Praktikumsprojekte von Schülerinnen und Schülern seit 1999

Ergebnisse einer Reihe von Praktikumsprojekten, die von Schülerinnen und Schülern in den wissenschaftlichen und technischen Abteilungen sowie im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Radioastronomie durchgeführt wurden.

2024

Fragen zur Astronomie

Fragen der Astro-AG, VHS Düren

Zum Besuch am Radioteleskop Effelsberg am 16. Mai 2024

Frauen in der Astronomie

Porträts, Karrierewege, Entwicklungen

Berenike Trutnau, Januar 2024

Betreuer: Norbert Junkes

Multi-Messenger-Astronomie

Zugangswege zur Erforschung des Universums

Nelly Jacobs, Januar 2024

Betreuer: Norbert Junkes

Das Event-Horizon-Teleskop

Ein Teleskop zur Erforschung Schwarzer Löcher

Nathan Pollack, Januar 2024

Betreuer: Norbert Junkes

2023

Exoplaneten

Die Erforschung von Planeten um andere Sonnen

Nikolay Volk, Januar 2023

Betreuer: Norbert Junkes

2022

Pulsar Timing Arrays

Auf der Suche nach dem Gravitationswellenhintergrund mit Netzwerken von Radioteleskopen.

Benjamin Speich, Januar 2022

Betreuer: Norbert Junkes

2021

Fünfzehn Fragen zur Astronomie

Aus einer virtuellen Unterrichtsstunde in der vierten Klasse

Fragen: Schülerinnen und Schüler der Donatusschule Bonn, März 2021

Antworten: Norbert Junkes

2020

26AlF

Die erste Entdeckung eines radioaktiven Moleküls im Weltraum. (PDF, 430 KByte)


Fast Radio Bursts (FRBs)

Ein noch nicht abschließend geklärtes Phänomen in der Radioastronomie. (PDF, 1,7 MByte)

Oskar Engelfried, Januar 2020

Betreuer: Norbert Junkes




Das Heliumhydrid-Ion

Entdeckung mit dem SOFIA-Flugzeug-Observatorium. (PDF, 400 KByte)


Das Neutrino aus der Jetschleuder

Radiobeobachtungen zu einem IceCube-Neutrino aus einer fernen Galaxie. (PDF, 1,5 MByte)

Linus Engelfried, Januar 2020

Betreuer: Norbert Junkes

2019

Searching Giant Molecular Filaments in the Milky Way

Development and tests of an automatic algorithm to find Giant Molecular Filaments in molecular emission line surveys. (PDF in englischer Sprache, 2,5 MByte)

Aiyah Abden, Februar 2019

Betreuer: Dario Colombo

2018

Black Holes and Gravitational Waves

What are Black holes, what are Gravitational Waves (in English) (PDF, 3,0 MByte)

Maria Teodora Stanescu, April 2018

Betreuer: Maria Massi

Gravitationswellen

Geschichte und experimenteller Nachweis von Gravitationswellen (PDF, 1,3 MByte)

Wurmlöcher

Geschichte, Namensgebung und Verbindung zur Science Fiction (PDF, 0,5 MByte)

Lars Bockelmann, Februar 2018

Betreuer: Norbert Junkes

2017

Poster für den Tag der Offenen Tür

Poster über Forschungsprojekte mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg (PDF, 5,3 MByte)

Armend Topojani, März 2017

Betreuer: Norbert Junkes

2016

Radioastronomie im 21. Jahrhundert

Forschungsgebiete & Funktionsweise von Radioteleskopen (PDF, 1,3 MByte)

Malina Sturm, Juli 2016

Betreuer: Lisa Zimmermann/Norbert Junkes

Fragen zur Astronomie

Exkursion der Grundschule Emmelshausen zum Radioteleskop Effelsberg

Fragen: Schülerinnen und Schüler der Grundschule Emmelshausen, April 2016

Antworten: Norbert Junkes

Radiowellen als Form elektromagnetischer Wellen

Facharbeit Radioastronomie (PDF, 20 MByte)

Clemens Wolf, Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale), März 2016

(mit Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg)

SETI

Die Suche nach künstlichen Signalen von Außerirdischen (PDF, 509 KByte)

F.R.Bs Fast Radio Bursts

Ein neues radioastronomisches Phänomen: Entdeckungen und Ergebnisse (PDF, 940 KByte)

Hendrik Rötzheim, März 2016

Betreuer: Norbert Junkes

Fragen zum Radioteleskop Effelsberg

Astronomie-Exkursion des Heinrich-Heine-Gymnasiums Köln nach Effelsberg

Fragen: Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums Köln, Februar 2016

Antworten: Norbert Junkes

RadioAstron

Weltraum-Radioteleskop RadioAstron: Grundlagen und aktuelle Beobachtungen (PDF, 900 KByte)

Ann-Kathrin Pesch, Januar 2016

Betreuer: Norbert Junkes

Besondere Objekte am Radiohimmel

Poster: Markierung von hellen Radioquellen in Himmelskarten (PDF, 4,8 MByte)

Katharina Gillig, Januar 2016

Betreuer: Alex Kraus

2015

Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne

Entstehung und Tod von Sternen. Einige besondere Sternarten.

Christian Lipgens Fernandez, März 2015

Betreuerin: Maria Massi

Square Kilometre Array

Stand und Situation in Deutschland.

Sebastian Hartmann, Januar 2015

Betreuer: Norbert Junkes

2014

Stellare Magnetfelder

Magnetfeld der Sonne & Magnetfelder von besonderen Sternen.

Francesco Prangs, April 2014

Betreuerin: Maria Massi

Astrophysikalische Maser & Sternentstehung

Hintergrundwissen zu Masern. Entstehung und Entwicklung von Sternen.

Hannah Schmitz, April 2014

Betreuer: Dirk Muders & Silvia Leurini

Schwarze Löcher

Allgemeine Beschreibung mit Mikroquasaren und Aktiven Galaxienkernen als Beispiele für Schwarze Löcher.

Julius Pauleit, Februar 2014

Betreuerin: Maria Massi

Bildergalerie 2014

Radioteleskop Effelsberg, Besucherpavillon und Blick vom Teleskop.

Das 100-m-Radioteleskop Effelsberg

Technische Daten des Effelsberg-Teleskops, der Korrelator, RadioAstron und neue Ergebnisse.

Naci Özdilmac, Februar 2014

Betreuer: Norbert Junkes

Was ist LOFAR?

Allgemeinverständliche Beschreibung des Low Frequency Array inklusive Funktion, Ziele, Erfolge und Zusatzma/terialien.

Teleskopprojekte der ESO

Beschreibung von VLT, VLTI (AMBER) und ELT.

66 Schüsseln in den Bergen

Das Radioteleskop ALMA in der chilenischen Atacama-Wüste.

Clemens Böhm, Januar 2014

Betreuer: Norbert Junkes

2013

Sternentstehung

Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern.

Benedict Höger, Februar 2013

Betreuerin: Maria Massi

Präzession

Präzession und ihre Anwendung auf die Bewegung der Erdachse.

Anika Damm, Januar 2013

Betreuerin: Maria Massi

Be Stars

Carla Morton, Januar 2013, in englischer Sprache

Betreuerin: Maria Massi

Quasare

Leon Deninger, Januar 2013

Betreuerin: Maria Massi

SOFIA - oder warum die Astronomen in die Luft gehen

Julia Jaschke, Januar 2013

Betreuer: Norbert Junkes

2012

Der Einfluss retrograder Stern-Scheibe-Wechselwirkungen auf die Scheibenausdehnung

Cem Aktas, September 2012

Betreuerin: Susanne Pfalzner

Einfluss retrograder Stoeße von Sternen auf die protoplanetare Scheibe der Sonne

Qi Cheng Hua, September 2012

Betreuerin: Susanne Pfalzner

Der Urknall und das expandierende Universum

Melanie Höschele, Juli 2012

Betreuerin: Maria Massi

Sternentwicklung

Finn Jaekel, März 2012

Betreuerin: Maria Massi

Jubiläumsweg

Darstellung des 4. Wanderwegs am Radio-Observatorium Effelsberg. Der "Zeitreiseweg" soll nach seiner Fertigstellung als Rundweg über gut 5 km Länge um das Gelände des Radio-Observatoriums führen.

Frederick Emde (Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium, Köln-Lindenthal), Februar 2012

Betreuer: Norbert Junkes

40 Jahre Radioteleskop Effelsberg

Auswahl von Bildern vom Tag der Offenen Tür zum 40jährigen Jubiläum am 10. September 2011.

40 Jahre nach der Eröffnung

Auswahl von Bildern von der Jubiläumsfeier am 19. Mai 2011 am Radioteleskop Effelsberg.

Bücher über Astronomie

Liste von 17 neu erschienenen Astronomiebüchern. Ergänzung zu der Zusammenstellung Literatur für Astronomiebegeisterte aus dem Jahr 2007 von Alexander Schäbe.

Dominik Klein (Carl-von-Ossietzky Gymnasium Bonn), Januar 2012

Betreuer: Norbert Junkes

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums

Timo Schmidt, Januar 2012

Betreuerin: Maria Massi

2011

Molecular line emission in star-forming regions

Bernardo Ercoli, September 2011

Betreuerin: Maria Massi

Jenseits unseres Sonnensystems

Geried Kinast, Juli 2011

Betreuerin: Maria Massi

Das Sonnensystem

Laurin Kiener, Juli 2011

Betreuerin: Maria Massi

The Mass of a Stellar Black Hole

Andrea Massi, Juni 2011

Betreuer: Jürgen Neidhöfer

Die aktive Sonne: Koronale Massenauswürfe

Michael Hennrichs, März 2011

Betreuerin: Maria Massi

Radioastronomische Beobachtungstechniken

Radioastronomische Messungen, Radiokarten und Datenanalyse mit Gaußfits.

David Röser, Februar 2011

Betreuer: Heiko Hafok

SKA - Radioteleskop der Zukunft

Das "Square Kilometre Array" (SKA) ist ein internationales Projekt für ein Radioteleskop für das nächste Jahrzehnt.

Eva Staudinger, Januar 2011

Betreuer: Norbert Junkes

2010

Interaktion von stellaren Koronen in dem jungen Doppelsternsystem V773 Tau

Lucas Degenhardt, September 2010

Betreuerin: Maria Massi

Beobachtungen von Protosternen mit Radioteleskopen

Beschreibung der Teleskope, Datenanalyse und Ergebnisse am Beispiel der Region N49 in der Großen Magellanischen Wolke am Südhimmel.

Angelina Steffens, Juli/August 2010

Betreuer: Dirk Muders und Silvia Leurini

Plasma Physics and Pulsars

Beschreibung der Entwicklung von Neutronensternen und der Plasmaphysik in gravitativen und elektromagnetischen Feldern.

Anouk Ehreiser, März 2010

Betreuer: Axel Jessner

Das Leben der Sterne

Beschreibung von Sternentstehung und -entwicklung, Arten und Vorkommen von Sternen.

Daniela Dahm, März 2010

Betreuerin: Maria Massi

LSI+61303 als Mikroquasar

Henrik Skowronek, März 2010

Betreuerin: Maria Massi (Achtung: 62 MByte PDF-Datei!)

Fragen zur Astronomie

Das Leben, das Universum, und der ganze Rest...

Leonard Gießelmann, Januar 2010

Betreuer: Norbert Junkes

2009

Jets in der Astrophysik

Eigenschaften, Arten und Entstehung astrophysikalischer Jets - von jungen Sternen über Mikroquasare bis zu aktiven Galaxienkernen.

Praktikumsprojekt im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage

Thilo Mittag, Oktober 2009

Betreuerin: Maria Massi

Doppelröntgensterne

Doppelsterne mit kompakter Komponente (Weißer Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzes Loch).

Praktikumsprojekt im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage

Onke Wagner, Oktober 2009

Betreuerin: Maria Massi

Himmelsobjekte in der ATLASGAL-Kartierung

Die ATLASGAL-Submillimeterkarte der südlichen Milchstraße, mit Beschreibungen einer Reihe von Objekten (Emissionsnebel, Sternentstehungsgebiete etc.), die in dieser Karte zu sehen sind.

Klaus Pusacker, Juli 2009

Betreuer: Frédéric Schuller und Tobias Troost

Blazare

Eigenschaften eines bestimmten Typs von aktiven Galaxienkernen, Definition und spektrale Energieverteilung.

Markus Kobold, März 2009

Betreuerin: Maria Massi

Infrarot-Interferometrie

Beschreibung des Forschungsgebiets "Infrarot-Interferometrie", der dafür eingesetzten Instrumente und Beispiele für beobachtete Objekte.

Larissa Merkens, Januar 2009

Betreuer: Norbert Junkes

Ein Radioatlas der Milchstraße bei 11cm Wellenlänge

Die Radiostrahlung der Milchstraße, gemessen bei 11cm Wellenlänge mit dem 100m-Radioteleskop Effelsberg, wird dargestellt in 16 Kartenfeldern mit 240 Grad Gesamtlänge und 10 Grad Breite am Himmel.

Thibaud Hazenberg, Januar 2009

Betreuer: Norbert Junkes

Die Welt der Pulsare

Eigenschaften von Pulsaren, Erstentdeckung, Beobachtung heute, Binär- und Doppelpulsar.

Benedikt Hampe

Betreuerin: Maria Massi

Kometen

Zusammenstellung von Informationen über Kometen und Beobachtungen mit dem Radioteleskop Effelsberg (auch in engl. Sprache).

Comets

Jan-Thomas Seutter von Loetzen, Januar 2009

Betreuer: Uwe Bach

2008

AGN (Aktive Galaxienkerne)

Allgemeine Eigenschaften und Modell für Aktive Galaxienkerne. Charakterisierung verschiedener Typen von AGNs. (auch in engl. Sprache

AGN (Aktive Galactic Nuclei)

Vera Genten, November 2008

Betreuerin: Maria Massi

Entdeckungen mit dem Radioteleskop Effelsberg

Einige der bedeutendsten Entdeckungen aus den letzten 35 Jahren, die mit dem 100-m-Radioteleskop gemacht wurden.

Klaus Pusacker, August 2008

Betreuer: Uwe Bach

Praktikumsbericht

Praktikumsprojekt im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage

Danny Kels, Stefan Nagel, August 2008

Betreuer: Yuri Kovalev und John McKean

Was ist Rotverschiebung?

Die Rotverschiebung in der Astronomie: Beschreibung der Grundlagen (der Doppler-Effekt und seine Anwendung z.B. bei der Entdeckung extrasolarer Planeten), und die Rolle von Edwin Hubble bei der Entdeckung dieses Phänomens.

Anna Adamek, April 2008

Betreuer: Norbert Junkes

Frequenzbereiche der Radioastronomie und ihre Probleme

Darstellung der Störeinflüsse auf radioastronomische Messungen am Beispiel des 100-m-Teleskops Effelsberg und der dort betriebenen Empfänger.

Tobias Thieltges, Januar 2008

Betreuer: Norbert Junkes

Ein Jahr im Leben des 100-m-Teleskops

Das 100-m-Radioteleskops Effelsberg im Jahr 2007: Kurze Beschreibung und Bilder des Teleskops im Laufe des Jahres.

Sina Reiter, Januar 2008

Betreuer: Norbert Junkes

2007

Quasare

Entdeckung und Herkunft, Charakteristik eines Quasars, Entfernungsbestimmung, Funktionsweise eines Radioteleskops, Jets.

Hendrik Gross, Februar 2007

Betreuerin: Maria Massi

Der Himmel vom Radio- bis zum Gammabereich

Karten des gesamten Himmels und was man in den einzelnen Wellenlängenbereichen sieht.

Sissy Mayerhöfer, Februar 2007

Betreuer: Norbert Junkes

Kosmische Entfernungen

Entfernungsskalen im Großen (Makrokosmos) und im ganz Kleinen (Mikrokosmos) und Methoden zur Entfernungsbestimmung im Universum.

Kosmische Hintergrundstrahlung

Beschreibung der Entdeckung, die letztendlich zum Physik-Nobelpreis für das Jahr 2006 führte.

Ein düsteres Universum? - Dunkle Materie und Dunkle Energie

Strukturbildung im Universum.

Björn-Eric Reitz, Januar 2007

Betreuer: Norbert Junkes

Literatur für Astronomie-Begeisterte

Eine Zusammenstellung von Informationsquellen zur astronomischen Literatur (Internet, Autoren, Bücher für Anfänger und Fortgeschrittene).

Wie Pluto zum Zwergplaneten wurde

Die "Pluto-Affäre", und welche Rolle sie bei der IAU-Generalversammlung in Prag spielte.

Alexander Schäbe, Januar 2007

Betreuer: Norbert Junkes

2006

3-D Simulation eines rotierenden Flare-Sterns

Sonnenkorona, Flares und Beschreibung eines Programms zur Modellierung des Sterns UX Ari.

Praktikumsprojekt im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage, hier der Praktikumsbericht

Andreas Lüdtke, November 2006

Betreuerin: Maria Massi

Neue Projekte in Effelsberg: Subreflektor, LOFAR

Filmsequenz von der Montage des neuen Subreflektors am 5. Oktober 2006.

Jann-Hendrik Ubben, Oktober 2006

Betreuer: Peter Müller und Norbert Junkes

Milchstraßenweg zum Radio-Observatorium Effelsberg

Beschreibung der kosmischen Objekte des neuen Milchstraßenwegs zum Radioteleskop Effelsberg.

Svenja Gehrke, September 2006

Betreuer: Norbert Junkes

Supernova-Überreste

Was von den Sternen übrig blieb. Bilder und Erklärungen zu Supernova-Überresten und Entwicklungen der Sterne.

Nico Lengauer, Februar 2006

Betreuer: Norbert Junkes

Die stärksten Radioquellen am Himmel

Porträts einer Auswahl der stärksten Radioquellen und Beschreibung der Objekte, die sich dahinter verbergen (z.B. Supernova-Überreste wie Cas A, Galaxien wie Cyg A etc.).

Michael Hamm, Januar 2006

Betreuer: Norbert Junkes

Effelsberg brochure

Komplette Übertragung der Informations-Broschüre des MPI für Radioastronomie in die französische Sprache.

Guillaume hat auch die Web-Seite (Einsichten in ein Radioteleskop) ins Französische übertragen: Découverte d’un radiotélescope.

Guillaume Souvrain, Januar 2006

Betreuer: Norbert Junkes

2005

Die Sonnenkorona

Praktikumsprojekt im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage, hier der Praktikumsbericht

Christian Bruns, November 2005

Betreuerin: Maria Massi

Die Geburt eines Sterns

Hannah Valder, September 2005

Betreuerin: Maria Massi

Newsportal Astronomie

Eine Sammlung von Pressemitteilungen, Neuigkeiten (Newsletter) und und astronomischen Bildergalerien.

Paul Sobota, Februar 2005

Betreuer: Norbert Junkes

2004

Stellare Periodizitäten

Beschreibung des Aktivitätszyklus unserer Sonne und von Doppelsternsystemen mit hoher Aktivität im Radiobereich.

Anna Sievert, Februar 2004

Betreuerin: Maria Massi

Radioteleskope für Wellenlängen vom Zentimeter- bis zum Submillimeterbereich

Durchlässigkeit der Atmosphäre für das Radioteleskop Effelsberg, und für einen sehr hoch gelegenen Standort wie bei dem neuen APEX-Teleskop (5000m Höhe) in Chile.

Inka Hammer, Februar 2004

Betreuerin: Maria Massi

Bildergalerie zum Radioteleskop Effelsberg

Eine Zusammenstellung von Bildern des Radio-Observatoriums in Effelsberg und des 100-m-Radioteleskops mit vielen Detailaufnahmen.

Eric Kreindl, Januar 2004

Betreuer: Norbert Junkes

2003

Galaktische und extragalaktische Radiokontinuumsstrahlung

Grundlagen der Strahlungserzeugung im Weltall (thermische und nichtthermische Radiostrahlung).

Michael Weber, Februar 2003

Betreuer: Norbert Junkes

Spektroskopie

Grundlagen der Spektroskopie und Informationen über die Arbeitsprojekte der Forschungsabteilung "Millimeter- und Submillimeter-Astronomie" am MPIfR.

Christian Weber, Februar 2003

Betreuer: Norbert Junkes

2002

Was ist VLBI?

VLBI steht für "Very Long Baseline Interferometry". Radioteleskope, die auf der ganzen Erde verteilt sind, werden zusammengeschaltet. Dadurch entsteht ein hohes Auflösungsvermögen, da der Abstand der Teleskope einige tausend Kilometer betragen kann.

Angela Reich, Juli 2002

Betreuer: Alex Kraus

Geschichte der Radioastronomie in Deutschland

Der Beginn der Radioastronomie, die Entwicklung in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, das Radioteleskop Effelsberg und Radiokarten des gesamten Himmels bei unterschiedlicher Auflösung.

Praktikumsprojekt im Rahmen der Auricher Wissenschaftstage, hier der Praktikumsbericht

Holger Wiertzema, April 2002

Betreuer: Alex Kraus und Norbert Junkes

Empfangssysteme

Eine Reihe von Informationen zu den Empfängern für das Radioteleskop Effelsberg, dazu Hinweise und Hyperlinks zu den technischen Abteilungen des Instituts und Grundlagen der Empfängertechnik.

Daniel Verscharen, Februar 2002

Betreuer: Norbert Junkes

Leitfaden durch die Web-Seiten

Zusammenstellung von interessanten Web-Seiten aus dem Fundus des MPIfR (z.B. zu Forschungsergebnissen mit dem 100-m-Radioteleskop, Bildern von Galaxien, Pulsaren oder der Entwicklung der interstellaren Materie).

Erdmann Görg, Januar 2002

Betreuer: Norbert Junkes

Astronomische Öffentlichkeitsarbeit im Internet

Eine Kompilation von URLs zur Öffentlichkeitsarbeit von Astronomischen Instituten in Deutschland und weltweit, außerdem eine Liste der Homepages von Planetarien in Deutschland.

Thomas Heinemann, Januar 2002

Betreuer: Norbert Junkes

2001

Astronomie in TV und Radio

Zusammenstellung von Fernseh- und Radioprogrammen mit naturwissenschaftlichem Inhalt.

Eva Krauss, April 2001

Betreuer: Norbert Junkes

Astronomische Institute in Deutschland

Zusammenstellung der (meist deutschsprachigen) Homepages verschiedener Institute und Forschungseinrichtungen innerhalb der Astronomischen Gesellschaft.

Seyla Muth, Januar 2001

Betreuer: Andreas Oberreuter und Norbert Junkes

2000

Effelsberg Broschüre

Vollständiger Text und Abbildungen aus der Informations-Broschüre, die die Arbeitsprojekte am MPIfR und die dafür eingesetzten Teleskope beschreibt.

Christian von Holt, Februar 2000

Betreuer: Norbert Junkes

1999

Radioobservatorien und Teleskope

Eine Zusammenstellung von Homepages radioastronomischer Institute und Abbildungen von Radioteleskopen der Welt.

Daniela Düßdorf, März 1999

Betreuer: Norbert Junkes

Erklärung von Fachbegriffen

Definitionen und einige kurze Erläuterungen zu den Informationen auf den Internetseiten des MPIfR.

Johanna Bronner, Januar 1999

Betreuer: Norbert Junkes

Zur Redakteursansicht