Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Auf dem Hügel 69
53121 Bonn - Endenich

Forschungsabteilungen

Radioastronomische Fundamentalphysik (Michael Kramer)
Radioastronomische Messmethoden erlauben die Studien zahlreicher Fragen der fundamentalen Physik. Diese reichen von der Zustandsgleichung ultra-dichter Materie bis hin zur Untersuchung fundamentaler Kräfte wie dem Magnetismus und der Gravitation. Die Forschungsgruppe sucht und studiert hierzu insbesondere schnell-rotierende Neutronensterne, die als Radiopulsare sichtbar sind. Deren Beobachtung erlaubt unter anderem Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie und alternativer Gravitationstheorien und strebt darüberhinaus die Detektierung eines langwelligen kosmologischen Gravitationswellenhintergrunds an. Weitere Untersuchungen verwenden die Informationen, die in der Radiostrahlung über kosmische Magnetfelder enthalten sind.
Millimeter- und Submillimeter-Astronomie (Karl Menten)
Die Forschungsgruppe nutzt den Millimeter- und Submillimeterbereich des elektromagnetischen Spektrums, um unterschiedliche Phänomene im Universum zu untersuchen. So werden z.B. die kosmische Hintergrundstrahlung erforscht, aber auch die Molekülwolken in der Milchstraße und in anderen Galaxien.
Radioastronomie / VLBI (Anton Zensus)
Mittels Radiointerferometrie werden extragalaktische Objekte einschließlich ihrer Kerne sehr genau untersucht. Die dahinter stehende Methode der Radiointerferometrie mit sehr großen Basislängen (VLBI) nutzt die Möglichkeit des "Zusammenschaltens" von Teleskopen aus elf europäischen Ländern zu einem "Riesenteleskop" im Rahmen des Europäischen VLBI-Netzwerk (EVN). Mit Teleskopen in den USA werden auch globale VLBI-Experimente durchgeführt.

Aktuelles

Aus der Forschung

Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern unter der Leitung von Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den ...

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Curtin-Universität und des „International Centre for Radio Astronomy Research“ in Australien hat unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in ...

Nachrichten

Die mtex-Antennentechnologie wurde vom NRAO und AUI mit der Entwicklung, dem Design und der Produktion des ersten 18-Meter-Prototyp-Teleskops für die nächste Generation des Radioteleskop-Netzwerks Very Large Array (ngVLA) beauftragt. Hochkarätige ...

Für seine grundlegenden Forschungsarbeiten, die es ermöglicht haben, die Umgebung eines Schwarzen Lochs mit hoher Präzision darzustellen, und dank seiner führenden Rolle bei der Entwicklung des "Event Horizon Telescope" wird Prof. Heino Falcke ...

Zur Redakteursansicht