Forschungsabteilungen
Aktuelles
Aus der Forschung
Ein internationales Forscherteam hat mithilfe von Multi-Wellenlängen-Beobachtungen aktiver galaktischer Kerne untersucht, wie Schwarze Löcher relativistische Jets starten. Sechzehn Objekte wurden mit dem Event-Horizon-Teleskop während der ersten ...
In den Tiefen des Mittelmeers haben Wissenschaftler, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, mit dem KM3NeT-Neutrino-Teleskop ein kosmisches Neutrino mit einer rekordverdächtigen Energie von etwa 220 PeV ...
Nachrichten
Die Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration wird ihr jährliches Treffen 2025 vom 14. bis 18. Juli in Berlin-Dahlem abhalten. Gastgeber des Treffens ist das Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Dieses Treffen schließt sich an eine Reihe von ...
Die Galaxie M87 in 55 Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde beherbergt in ihrem Zentrum das supermassereiche Schwarze Loch M87*, dessen Bild aus Beobachtungen mit dem „Event Horizon Telescope“ (EHT) im Jahr 2019 weltweit für Aufsehen sorgte ...