Praktika für Schülerinnen und Schüler

Wir bieten die Möglichkeit, sowohl ein 1-Tages-Praktikum als auch ein längeres Praktikum, beispielsweise für zwei Wochen, an unseren zwei Standorten und in unterschiedlichen Bereichen zu absolvieren. Insbesondere wenn Sie sich für naturwissenschaftliche, technische oder kaufmännische Themen interessieren, finden Sie bei uns sicher einen passenden Praktikumsplatz - vorausgesetzt, dass für den entsprechenden Zeitraum eine Betreuung aus der entsprechenden Abteilung des Instituts zur Verfügung steht.

Wir empfehlen ein Praktikum insbesondere in den wissenschaftlichen oder technischen Abteilungen unseres Instituts ab Klasse 10. Bewerben Sie sich bitte ausschließlich online über unser Bewerbungsportal. Im Bewerbungsformular haben Sie die Möglichkeit anzugeben, für welchen Bereich und für welchen Standort Sie sich bewerben möchten. Es ist außerdem hilfreich, in Ihrem Anschreiben zusätzlich Ihre besonderen Interessensgebiete aufzuführen sowie die Abteilung oder Abteilungen innerhalb unseres Instituts zu benennen, die Sie während des Praktikums gerne kennenlernen möchten.

Um einen ersten Eindruck davon zu bekommen, was Sie inhaltlich während eines Praktikums in unserem Institut erwarten könnte, können Sie gerne einen Blick auf die Liste einer Auswahl von abgeschlossenen Praktikumsprojekten werfen.

Falls Sie sich schon einmal ein Bild von den spannenden Berufen an unserem Institut machen möchten, empfehlen wir die drei MINTmagie Videos:

In der 1. Folge führt Ewan durch das Radioteleskop. Dieses ist das zweitgrößte vollbewegliche Radioteleskop der ganzen Welt. Wir begleiten Ewan und erhalten exklusive Einblicke in das Innere des Radioteleskops in Effelsberg und in die vielfältigen Arbeiten und Forschungen im Gebiet der Radioastronomie.

Mit Ewan am Radioteleskop

In der 1. Folge führt Ewan durch das Radioteleskop. Dieses ist das zweitgrößte vollbewegliche Radioteleskop der ganzen Welt. Wir begleiten Ewan und erhalten exklusive Einblicke in das Innere des Radioteleskops in Effelsberg und in die vielfältigen Arbeiten und Forschungen im Gebiet der Radioastronomie.
https://www.youtube.com/watch?v=lbKn67-zYlM
In Folge 2 der neuen Video-Reihe #MINTmagie mittendrin besuchen wir Sonja, Ingenieurin der Elektrotechnik, am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Sie erzählt uns, wie sie durch ihre Neugier den Weg in die Elektrotechnik gefunden hat, was ihr Job mit Erdmännchen zu tun hat und woran sie eigentlich genau arbeitet.

Sonja, Elektroingenieurin am MPIfR

In Folge 2 der neuen Video-Reihe #MINTmagie mittendrin besuchen wir Sonja, Ingenieurin der Elektrotechnik, am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Sie erzählt uns, wie sie durch ihre Neugier den Weg in die Elektrotechnik gefunden hat, was ihr Job mit Erdmännchen zu tun hat und woran sie eigentlich genau arbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=22sTB_mALmY
Jaswanth und Kathrin nehmen uns mit in ihren Alltag als wissenschaftliche Mitarbeitende am Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Welche Signale empfangen wir aus dem Weltraum und was muss im Universum überhaupt noch alles erforscht werden? Wie wenig perfekte Mathekenntnisse dafür nötig sind und wie viel wichtiger Leidenschaft und Neugierde sind, verraten uns die beiden in der 3. Folge von #MINTmagie mittendrin!

Das Universum erforschen mit Jaswanth und Kathrin

Jaswanth und Kathrin nehmen uns mit in ihren Alltag als wissenschaftliche Mitarbeitende am Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Welche Signale empfangen wir aus dem Weltraum und was muss im Universum überhaupt noch alles erforscht werden? Wie wenig perfekte Mathekenntnisse dafür nötig sind und wie viel wichtiger Leidenschaft und Neugierde sind, verraten uns die beiden in der 3. Folge von #MINTmagie mittendrin!
https://www.youtube.com/watch?v=8c4CIkaaLIk
Zur Redakteursansicht