Submillimeter Technologie
Unsere Mission ist die Entwicklung von state-of-the-art Instrumenten zur Detektion von kohärenter und inkohärenter Submillimeter-Strahlung aus dem Weltraum. Wir konzipieren Empfänger und unterstützende Hard- und Software für bodengebundene, Luft- und Weltraum-Observatorien. Zur Zeit betreiben wir Systeme an neuartigen Teleskopen wie APEX und SOFIA.
GREAT, der “German Receiver for Astronomy at Terahertz frequencies”, am Teleskop des Flugzeugobservatoriums SOFIA.
© Thomas Struth, Universität Stuttgart
GREAT, der “German Receiver for Astronomy at Terahertz frequencies”, am Teleskop des Flugzeugobservatoriums SOFIA.
© Thomas Struth, Universität Stuttgart
Letzte Beobachtungskampagne eines erfolgreichen astronomischen Instruments an Bord von SOFIA
4. Mai 2022
Mit der gemeinsamen Entscheidung von NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Flugbetrieb des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) im September 2022 einzustellen, enden auch die einzigartigen wissenschaftlichen Möglichkeiten für hochauflösende Fern-Infrarot-Spektroskopie mit dem deutschen Spektrometer GREAT, dem German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies. GREAT ist eine Entwicklung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie und des Kölner Observatoriums für Submillimeter-Astronomie (KOSMA)/ Universität zu Köln, in Zusammenarbeit mit dem DLR Institut für Optische Sensorsysteme, und wurde weitgehend unabhängig vom Budget der Deutschen Raumfahrt-Agentur (DLR) finanziert. Beobachtungen mit GREAT wurden auch von der allgemeinen SOFIA-Nutzergemeinschaft stark nachgefragt.
[mehr]