Mitteilungen

Die mtex-Antennentechnologie wurde vom NRAO und AUI mit der Entwicklung, dem Design und der Produktion des ersten 18-Meter-Prototyp-Teleskops für die nächste Generation des Radioteleskop-Netzwerks Very Large Array (ngVLA) beauftragt. Hochkarätige Wissenschaftler aus den USA und Deutschland, darunter Anton Zensus vom MPIfR, treten als Redner bei einer öffentlichen Veranstaltung am 28. September 2023 in Schkeuditz/Sachsen auf, um diese spannende Zusammenarbeit in Sachen technologischer Fortschritt und wissenschaftlicher Entdeckungen zu feiern (mtex-News vom 28. September 2023, in englischer Sprache). mehr

Für seine grundlegenden Forschungsarbeiten, die es ermöglicht haben, die Umgebung eines Schwarzen Lochs mit hoher Präzision darzustellen, und dank seiner führenden Rolle bei der Entwicklung des "Event Horizon Telescope" wird Prof. Heino Falcke (Radboud-Universität Nimwegen, Niederlande & MPI für Radioastronomie, Bonn) mit dem Balzan-Preis 2023 ausgezeichnet (Mitteilung der Balzan-Stiftung vom 11. September 2023). mehr

Tag der Offenen Tür am 100-m-Radioteleskop Effelsberg

am Samstag, 9. September 2023 mehr

Die kürzlich entdeckte polarisierte thermische Emission von Staubkörnern in einer hochrotverschobenen, schnell sternbildenden Galaxie kann uns einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung von Magnetfeldern in großräumigen Strukturen des frühen Universums geben. „News & View“-Kommentar von Rainer Beck / MPIfR zur Veröffentlichung "Polarized thermal emission from dust in a galaxy at redshift 2.6" in der Fachzeitschrift "Nature" (in englischer Sprache). mehr

ERC Starting Grant für Dr. Aditya Parthasarathy

Wie entwickeln sich Galaxien? Was passiert, wenn supermassereiche schwarze Löcher verschmelzen? Wie sah das Universum kurz nach dem Urknall aus? mehr

Die Astronomische Gesellschaft gibt heute die diesjährigen Preisträger bekannt. Felicitas Mokler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie erhält den Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik. Die Preisverleihung wird auf der Jahrestagung der AG im September in Berlin erfolgen (AG-Presseinformation vom 30. August 2023). mehr

Das Weltall erkunden

Das Weltall erkunden

27. Juli 2023

Planetariumsshow „Universe on Tour“ vom 9. bis 13. August 2023 in Bonn mehr

Entdeckungsreise im Universum

Die MS Wissenschaft macht vom 3. bis 6. August Station in Bonn mehr

Vom Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums

Hiker’s Guide through the Galaxy - Astrowanderung am Radioteleskop Effelsberg am Samstag, 29. Juli 2023 mehr

Am Donnerstag, 13. Juli 2023, wird Prof. J. Anton Zensus in Krakau mit der prestigeträchtigen Tycho-Brahe-Medaille der Europäischen Astronomischen Gesellschaft (EAS) ausgezeichnet. Er wird für bedeutende Fortschritte in der Very Long Baseline Interferometrie geehrt, die zu den ersten Bildern der Schatten von supermassereichen Schwarzen Löchern in den Zentren der Galaxie Messier 87 und unserer Milchstraße führten. Mit der Tycho-Brahe-Medaille werden herausragende Wissenschaftler für die Entwicklung oder Nutzung europäischer Forschungsinstrumente oder für bedeutende Entdeckungen geehrt, die weitgehend auf der Arbeit mit solchen Instrumenten beruhen. Prof. J. Anton Zensus ist Direktor am MPIfR und leitet die Forschungsabteilung ‘Very Long Baseline Interferometry’ (VLBI), deren Fokus auf der Erforschung von Galaxien im Universum liegt, die Millionen von Lichtjahren von uns entfernt sind. mehr

Im Rahmen des SOFIA-Programms SALSA („Survey on extragALactic magnetiSm with SOFIA“) wurden die Magnetfelder von 14 Galaxien mit dem HAWC+-Instrument an Bord des Flugzeug-Observatoriums SOFIA untersucht. An dem Projekt sind Rainer Beck und Sui-Ann Mao vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie beteiligt. Durch die Kombination mit Radiodaten (Effelsberg, VLA) bei ähnlicher Winkelauflösung lässt sich die Magnetfeldstruktur des kalten interstellaren Mediums mit der des warmem interstellaren Mediums für diese Galaxien vergleichen (DSI-Mitteilung vom 16. Juni 2023). mehr

Der erste Strahlungsgürtel außerhalb unseres Sonnensystems wurde in hochaufgelösten Radiobildern von einem Netzwerk von 39 Radioteleskopen zwischen Hawaii und Deutschland identifiziert (Nature, 15. Mai). Zum High-Sensitivity Array (HSA) gehört das 100-m-Radioteleskop des MPIfR bei Bad Münstereifel-Effelsberg. Die Bilder der Radioemissionen eines ultrakalten Zwergsterns zeigen das Vorhandensein einer Wolke hochenergetischer Elektronen, die im starken Magnetfeld des Objekts gefangen sind und eine Doppelstruktur bilden, die den Radiobildern der Strahlungsgürtel des Jupiters ähnelt (UC Santa Cruz Press Release vom 15. Mai 2023, in englischer Sprache). mehr

MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück

Im Wissenschaftsjahr 2023 – „Unser Universum“ schicken Schulkinder Signale zum Mond und zurück zur Erde mehr

Tycho-Brahe-Medaille 2023 für Anton Zensus

MPIfR-Direktor erhält prestigeträchtige Auszeichnung der Europäischen Astronomischen Gesellschaft mehr

Vom Urknall bis in die Zentren aktiver Galaxien

Astronomisches Vortragsprogramm 2023 in Bad Münstereifel mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht