Erklärung der Fachbegiffe für Normalsterbliche

(Schülerpraktikumsprojekt von Johanna Bronner aus dem Jahr 1999)


Fachbegriff Erklärung
Abszisse: horizontale Achse des Koordinatensystems
Akkretionsscheibe: Scheibe, die Materie aufsammelt
Algorithmus: methodisches Rechenverfahren
Anisotropie: Eigenart, nach verschiedenen Richtungen verschiedene physikalische Eigenschaften zu zeigen
Bolometer: Temperatur- auch Strahlungsmeßgerät mit temperaturempfindlichem elektrischem Widerstand
Bugschock: Bugwelle (z.B. bei einem Schiff)
Dilatation: Ausdehnung
Doppelstern: eng zusammenstehendes Sternenpaar, das umeinander rotiert
Emission (V. emittieren): Aussendung von Strahlung
Expansion: Ausdehnung, Vergrößerung
Extrapolation: Bestimmung von Funktionswerten, die außerhalb des ursprünglich gegebenen Bereichs liegen
Faraday-Drehung: Änderung der beobachteten Magnetfeldrichtung durch Materie
Filament: Bezeichnung für ein schmales, langes Gebilde, z.B. für leuchtende Nebelstreifen interstellaren Gases
Fragmentation: Zerfall in kleine Teile
Gamma-Strahlung: Kurzwelliger als Röntgen-Strahlen
Geodäsie: Erdvermessung
helikal: spiralförmig
Herbig-Haro Objekt: Ausströmung bei der Entstehung eines Sterns
Hotspots: Heiße Stellen, z.B. auf der Sonne
Hubblekonstante: Konstante zur Ausdehnung des Universums
Inertialsystem: Koordinatensystem, das sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt
Interferometer: mehrere zusammengeschaltete Teleskope, die dieselbe Vermessung durchführen
interstellarer Raum: Raum zwischen den Sternen
Jet: gebündelter Ausstoß von Strahlung oder Teilchen
Jetknoten: Verdichtungen in einem Jet
Kartierung: Beobachtungen anhand von Ablesedaten in Kartenform darstellen
Kernverschmelzung: Verschmelzung von Atomkernen
Kinematik: Bewegungslehre
Kollaps: Zusammenbruch
Kollimation: Bündelung (von Strahlung)
Kontinentaldrift: Auseinandertreiben der Kontinente
Kontinuumsstrahlung: Breitbandige (Radio-)Strahlung
Korrelator: Gerät zum Zusammensetzen der Daten eines Interferometers zu einem Bild
Morphologie: Form- und Gestaltenlehre, nach dem Aussehen beurteilt (morphologisch)
Ordinate: vertikale Achse des Koordinatensystems
Photonen: Lichtteilchen
Plasma: leuchtendes Gasgemisch, das bei einer Ionisation des Füllgases gasgefüllter Entladungsröhren entsteht
Polarisation: Ausrichtung der Strahlung
Pulsar: Gebündelte Strahlung aussendendes Objekt (leuchtturmähnlich).
Quasare: Kompakte, nicht ausgedehnte Strahlungsquellen (Kerne aktiver Galaxien)
Rektaszension: Längenkoordinate am Himmel
Rotverschiebung: Änderung der Wellenlänge/Frequenz bei sich entfernender Quelle oder bei Ausdehnung
Seyfertgalaxie: Eine Art aktive Galaxie mit hellem Kern
Spektroskopie: Untersuchung und Bestimmung von Wellenlängen und Spektren
Spiralarm: Materiereiches Gebiet einer Galaxie, das spiralförmig vom Mittelpunkt ausgeht.
(Bild von der Galaxie M51)
stellar: die (Fix-)Sterne betreffend
Supernova: Explosion eines massereichen Sternes
Torus: Ring (Doughnut)
Trajektorien: Linien, die jede Kurve einer ebenen Kurvenschar unter gleichbleibendem Winkel schneiden
Transmission: Durchlassung von Strahlung ohne Frequenzänderung
Very Long Baseline Interferometry (VLBI): länderübergreifendes Interferometer.
Viskosität: Zähflüssigkeit
Winkelauflösung: Fähigkeit, eng benachbarte Quellen voneinander zu trennen


Weitere astronomische Erklärungen (in englisch) finden Sie auf folgender Web-Site:
Glossary (NASA, Astronomy Picture of the Day).

17.01.99 Johanna Bronner

ur 3/2013


Zur Redakteursansicht