Erklärung der Fachbegiffe für Normalsterbliche
(Schülerpraktikumsprojekt von Johanna Bronner aus dem Jahr 1999)
Fachbegriff | Erklärung |
Abszisse: | horizontale Achse des Koordinatensystems |
Akkretionsscheibe: | Scheibe, die Materie aufsammelt |
Algorithmus: | methodisches Rechenverfahren |
Anisotropie: | Eigenart, nach verschiedenen Richtungen verschiedene physikalische Eigenschaften zu zeigen |
Bolometer: | Temperatur- auch Strahlungsmeßgerät mit temperaturempfindlichem elektrischem Widerstand |
Bugschock: | Bugwelle (z.B. bei einem Schiff) |
Dilatation: | Ausdehnung |
Doppelstern: | eng zusammenstehendes Sternenpaar, das umeinander rotiert |
Emission (V. emittieren): | Aussendung von Strahlung |
Expansion: | Ausdehnung, Vergrößerung |
Extrapolation: | Bestimmung von Funktionswerten, die außerhalb des ursprünglich gegebenen Bereichs liegen |
Faraday-Drehung: | Änderung der beobachteten Magnetfeldrichtung durch Materie |
Filament: | Bezeichnung für ein schmales, langes Gebilde, z.B. für leuchtende Nebelstreifen interstellaren Gases |
Fragmentation: | Zerfall in kleine Teile |
Gamma-Strahlung: | Kurzwelliger als Röntgen-Strahlen |
Geodäsie: | Erdvermessung |
helikal: | spiralförmig |
Herbig-Haro Objekt: | Ausströmung bei der Entstehung eines Sterns |
Hotspots: | Heiße Stellen, z.B. auf der Sonne |
Hubblekonstante: | Konstante zur Ausdehnung des Universums |
Inertialsystem: | Koordinatensystem, das sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt |
Interferometer: | mehrere zusammengeschaltete Teleskope, die dieselbe Vermessung durchführen |
interstellarer Raum: | Raum zwischen den Sternen |
Jet: | gebündelter Ausstoß von Strahlung oder Teilchen |
Jetknoten: | Verdichtungen in einem Jet |
Kartierung: | Beobachtungen anhand von Ablesedaten in Kartenform darstellen |
Kernverschmelzung: | Verschmelzung von Atomkernen |
Kinematik: | Bewegungslehre |
Kollaps: | Zusammenbruch |
Kollimation: | Bündelung (von Strahlung) |
Kontinentaldrift: | Auseinandertreiben der Kontinente |
Kontinuumsstrahlung: | Breitbandige (Radio-)Strahlung |
Korrelator: | Gerät zum Zusammensetzen der Daten eines Interferometers zu einem Bild |
Morphologie: | Form- und Gestaltenlehre, nach dem Aussehen beurteilt (morphologisch) |
Ordinate: | vertikale Achse des Koordinatensystems |
Photonen: | Lichtteilchen |
Plasma: | leuchtendes Gasgemisch, das bei einer Ionisation des Füllgases gasgefüllter Entladungsröhren entsteht |
Polarisation: | Ausrichtung der Strahlung |
Pulsar: | Gebündelte Strahlung aussendendes Objekt (leuchtturmähnlich). |
Quasare: | Kompakte, nicht ausgedehnte Strahlungsquellen (Kerne aktiver Galaxien) |
Rektaszension: | Längenkoordinate am Himmel |
Rotverschiebung: | Änderung der Wellenlänge/Frequenz bei sich entfernender Quelle oder bei Ausdehnung |
Seyfertgalaxie: | Eine Art aktive Galaxie mit hellem Kern |
Spektroskopie: | Untersuchung und Bestimmung von Wellenlängen und Spektren |
Spiralarm: | Materiereiches Gebiet einer Galaxie, das spiralförmig vom Mittelpunkt ausgeht. (Bild von der Galaxie M51) |
stellar: | die (Fix-)Sterne betreffend |
Supernova: | Explosion eines massereichen Sternes |
Torus: | Ring (Doughnut) |
Trajektorien: | Linien, die jede Kurve einer ebenen Kurvenschar unter gleichbleibendem Winkel schneiden |
Transmission: | Durchlassung von Strahlung ohne Frequenzänderung |
Very Long Baseline Interferometry (VLBI): | länderübergreifendes Interferometer. |
Viskosität: | Zähflüssigkeit |
Winkelauflösung: | Fähigkeit, eng benachbarte Quellen voneinander zu trennen |
Weitere astronomische Erklärungen (in englisch) finden Sie auf folgender Web-Site:
Glossary (NASA, Astronomy Picture of the Day).
17.01.99 Johanna Bronner
ur 3/2013