Neues aus dem All

 


2022 / 2020 & 2021 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001


 

Astronomische Vorträge

 

In den Jahren 2001 bis 2022 haben wir im Deutschen Museum Bonn unter dem Titel "Neues aus dem All" eine öffentliche Vortragsreihe mit astronomischen Themen angeboten.

Die Vortragsreihe war eine gemeinsame Veranstaltung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn und des Deutschen Museums Bonn. Durch die thematische Neuausrichtung des Deutschen Museums Bonn zum Forum für Künstliche Intelligenz passt die Vortragsreihe leider inhaltlich nicht mehr zum neuen Profil des Hauses.

Wir möchten diese astronomische Vortragsreihe in Kooperation zwischen dem Argelander-Institut für Astronomie an der Universität Bonn (AIfA) und dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) gern an anderer Stelle fortsetzen, und zwar im Hörsaal des Argelander-Instituts in Bonn-Endenich (Auf dem Hügel 71).

Aufgrund der Absage möglicher Referenten können in diesem Jahr leider keine Vorträge angeboten werden. Wir hoffen, dass wir Sie, voraussichtlich im Jahr 2025, auch an neuer Stelle zu einer Reihe mit öffentlichen Astronomievorträgen in Bonn begrüßen können.

-------------------------------------------------------------

In den Jahren 2001 bis 2022 wurden im Rahmen von „Neues aus dem All“ astronomische Vorträge zu 20 Jahresthemen präsentiert, mit einer großen Anzahl von Experten zu den jeweiligen Themen:

2001: Dem Leben im All auf der Spur (Johannes Schmid-Burgk, Gerda Horneck, Joachim Wambsganß)

2002: Von der Erde bis zum Rand des Universums (James Campbell, Hans Zinnecker, Simon White)

2003: Die Chemie des Universums (Pascale Ehrenfreund, Karl M. Menten, Gerhard Hensler)

2004: Sternstunden der Technik (Martin Harwit, Reinhard Genzel, Frank Bertoldi)

2005: Einstein und das Universum (Michael Kramer, Peter Aufmuth, Peter Schneider)

2006: Astronomie mit Bits und Bytes (Ewald Müller, J. Anton Zensus, Matthias Steinmetz)

2007: Wie die Sterne den Geist beflügeln (Christian Sicka, Gudrun Wolfschmidt, Wolfhard Schlosser)

2008: Das kosmische Räderwerk – Astronomie und Mathematik (Rainer Spurzem, Wilhelm Seggewiß, Axel Nothnagel)

2009: Kartierungen des Himmels (Michael  Geffert, Karl M. Menten, Stefan Jordan, Ludger Leushacke)

2010: Kosmische Energien (Norbert Langer, Heino Falcke, Günther Hasinger)

2011: 40 Jahre Radioteleskop Effelsberg (Richard Wielebinski, Alex Kraus, Michael Kramer)

2012: Der musikalische Himmel (Michael Geffert, Johannes Geffert, Paul Hombach)

2013: Astronomie und kosmische Teilchenphysik (Werner Hofmann, Wolfgang Duschl, Heino Falcke)

2014: Das digitale Universum (Matthias Steinmetz, Ulrich Bastian, Volker Springel)

2015: Astronomie und Geschichte – Drei historische Persönlichkeiten des Rheinlandes (Eckart Roloff, Michael Geffert, Karl M. Menten)

2016: Wasser im Universum: von unserem Sonnensystem bis zu fernen Galaxien (Axel Weiß/Norbert Junkes, Paul Hartogh, Rolf Güsten)

2017: Planeten um andere Sonnen (Michael Kramer, Ruth Titz-Weider, Thomas Henning)

2018: all-tag: Astronomie und Weltraumfahrt (Reinhold Ewald, Ralf-Jürgen Dettmar, Andrei Lobanov)

2019: Schwarze Löcher: Schwerkraftriesen im Universum (Michael Kramer, Stefan Gillessen, Frank Ohme)

2020/2021: Coronabedingt keine Vorträge!

2022: APEX & ALMA: Moleküle und Sternentstehung im Universum (Karl M. Menten, Frank Bigiel, Arnaud Belloche)

Unter den Referenten befand sich z.B. ein späterer Nobelpreisträger (2004: Reinhard Genzel), unter den dargestellten Persönlichkeiten ein Astronom und Missionar aus dem Rheinland, der im 17. Jahrhundert zum Berater des chinesischen Kaisers avancierte (Johann Adam Schall von Bell). Sein Grab ist im westlichen Teil von Peking zu finden, eine Bronzestatue zu seinem Gedenken wurde im Jahr 2014 in Meckenheim-Lüftelberg, seinem wahrscheinlichen Geburtsort, errichtet:

Statue Johann Adam Schall von Bell in Lüftelberg

Neben den Reihenvorträgen im Deutschen Museum Bonn gab es im Lauf der Jahre eine Anzahl von Einzelvorträgen („Solitärvorträge“) zu aktuellen Themen:

22. Januar 2009: Norbert Junkes: „Hightech in der Eifel: Das 100-m Radioteleskop in Effelsberg“: Vortrag zur regionalen Eröffnung vom „Jahr der Astronomie 2009“

24. November 2015: Harald Krüger: „Rosetta/Philae – Landung auf einem Kometen

26. Januar 2017: Norbert Wex: „Gravitationswellen - ein neuer Zugang zum Universum

2. Mai 2017: John Seiradakis: “The Antikythera Mechanism

19. Juni 2019: Anton Zensus: „Das erste Bild von einem Schwarzen Loch

6. Dezember 2023: Kai Polsterer: „Wie KI den Astronomen bei der Arbeit hilft

Wir möchten an dieser Stelle auf zwei weitere Reihen mit öffentlichen Vorträgen zu astronomischen Themen hinweisen, zum einen in Bad Münstereifel, zum anderen in Bonn:

Astronomische Vorträge in Bad Münstereifel: zwischen April und November, einmal pro Monat jeweils an einem Mittwoch (meist der 1. Mittwoch im Monat) ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Vorträge werden im Rats- und Bürgersaal im 1. Stock des Rathauses von Bad Münstereifel (Marktstraße 15) durchgeführt.

Bonner Sternhimmel: Monatliche Vortragsreihe der Volkssternwarte Bonn in Zusammenarbeit mit AIfA und MPIfR, jeweils freitags um 19:00 Uhr im Hörsaal des Argelander-Instituts für Astronomie in Bonn-Endenich (Auf dem Hügel 71).

 

Zur Redakteursansicht