Bundesweiter Astronomietag am 19. Oktober 2024
Vortragsprogramm im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg
Zum bundesweiten Astronomietag am Samstag, dem 19. Oktober 2024, präsentiert das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ab 13.00 Uhr ein Sonderprogramm mit Themenvorträgen im Besucherpavillon direkt am Standort des 100-m-Radioteleskops (Max-Planck-Str. 28, 53902 Bad Münstereifel-Effelsberg) und einer spannenden Virtual-Reality- (VR) Station auf dem Vorplatz des Pavillons. Dort können Besucher in die faszinierende Welt der Radioastronomie, Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien eintauchen und interaktive 3D-Simulationen erleben, die die Geheimnisse des Universums näherbringen. Mitarbeiter vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie und dem Radio-Observatorium Effelsberg beantworten Fragen vor Ort. An diesem Tag werden im Besucherpavillon in insgesamt vier Vorträgen verschiedene Aspekte der Astronomie vorgestellt. Es geht um die stärksten Radioquellen am Himmel sowie die immer größere Rolle von Wissenschaftlerinnen, die nach den Sternen greifen. Ein weiterer Vortrag behandelt die Entstehung der chemischen Elemente im Universum. Abgeschlossen wird das diesjährige Programm mit einem Vortrag zu den astronomischen Wanderwege am Radioteleskop Effelsberg, die in unterschiedlichem Maßstab die komplette kosmische Entfernungsskala von Planeten unseres Sonnensystems über Sterne und andere Objekte in der Milchstraße bis hin zu fernen und fernsten Galaxien am „Rand“ des sichtbaren Universums.
Besucher sind an diesem Tag herzlich eingeladen, zum Pavillon in direkter Sichtweite des 100-m-Radioteleskops zu kommen und im Rahmen der Vorträge etwas über die Arbeit am Max-Planck-Institut für Radioastronomie zu erfahren.
Am 19. Oktober findet in diesem Jahr der Tag der Astronomie statt, an dem sich astronomische Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet beteiligen.
Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) bietet an diesem Tag eine Sonderveranstaltung im Besucherpavillon in unmittelbarer Nähe des Radioteleskops Effelsberg an.
Auf dem Vorplatz des Pavillons gibt es eine spannende Virtual-Reality- (VR) Station. Dort können Besucher in die faszinierende Welt der Radioastronomie, Sterne, Schwarze Löcher und Galaxien eintauchen und interaktive 3D-Simulationen erleben, die die Geheimnisse des Universums näherbringen. Mitarbeiter vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie und dem Radio-Observatorium Effelsberg beantworten Fragen vor Ort.
Ab 13:00 Uhr werden vier Themenvorträge aus unterschiedlichen Bereichen der Astronomie präsentiert:
13:00 Uhr: Die stärksten Radioquellen am Himmel
14:00 Uhr: Wissenschaftlerinnen greifen nach den Sternen
15:00 Uhr: Die Entstehung der Elemente im Universum
16:00 Uhr: Astronomische Wanderwege in Effelsberg, oder wie Sirius nach Chile kommt
Der erste Vortrag um 13:00 Uhr beschäftigt sich mit dem Thema „Die stärksten Radioquellen am Himmel“. Die sogenannte „kosmische A-Klasse“ von starken Radioquellen am Himmel verbindet dabei ganz unterschiedliche astronomische Objekte, die von Sternentstehungsregionen in unserer Milchstraße (wie dem bekannten Orionnebel M42) bis zu aktiven Galaxien und Quasaren in Entfernungen von vielen Millionen oder sogar Milliarden von Lichtjahren reichen.
Im zweiten Vortrag ab 14:00 Uhr wird unter dem Titel „Wissenschaftlerinnen greifen nach den Sternen“ die immer wichtiger werdende Rolle beleuchtet, die Frauen in der astrophysikalischen Forschung spielen. Es geht um hochkarätige historische Astronominnen wie Hypatia von Alexandria oder Magdalena Zeger, um die Forschungsarbeit im Harvard-Observatorium zu Beginn des letzten Jahrhunderts, mit der Henrietta Swan Leavitt die Grundlagen für astronomische Entfernungsbestimmung auch außerhalb der Grenzen unserer Milchstraße legte, auf denen nicht zuletzt die Forschungsergebnisse von Edwin Hubble und George Lemaitre basierten, bis hin zu einer Reihe erfolgreicher Forscherinnen in heutiger Zeit.
Der dritte Vortrag ab 15:00 Uhr trägt den Titel „Die Entstehung der Elemente im Universum“. Er beschäftigt sich mit der Entstehung von Elementen im Universum, und führt dabei weit zurück in der Zeit bis zur Entstehung des Universums selbst vor knapp 14 Milliarden Jahren, den ersten Minuten nach dem Urknall, und der Bildung von schweren Elementen in kosmischen Fusionsreaktoren, den Sternen.
Zum Abschluss werden ab 16:00 Uhr unter dem Titel „Astronomische Wanderwege in Effelsberg, oder wie Sirius nach Chile kommt“ drei der vier astronomischen Themenwanderwege im Bereich des 100-m-Radioteleskops (Planetenweg, Milchstraßenweg und Galaxienweg) vorgestellt. Es geht dabei speziell um zwei Himmelsobjekte, nämlich den nahen Stern Sirius und die Andromeda-Galaxie, den nächsten großen Nachbarn unserer Milchstraße am Himmel. Beide bilden Brückenglieder, die jeweils zwei der Astronomiewege in Effelsberg miteinander verknüpfen. Die Andromeda-Galaxie verbindet Milchstraßen- und Galaxienweg, wobei sie im Maßstab des Milchstraßenwegs 250 km von der Milchstraße entfernt liegt (am „Haus der Astronomie“ in Heidelberg), im Maßstab des Galaxienwegs nur noch 50 cm. Noch extremer ist das beim Sirius, der Planeten- und Milchstraßenweg miteinander verbindet. Im Maßstab des Milchstraßenwegs skaliert sich die Distanz von 9 Lichtjahren zwischen Sonne und Sirius zu nur 90 cm, beim Planetenweg stehen die beiden Sterne in der gewaltigen Entfernung von 11.000 km. Die Tafel „Sirius“ des Effelsberger Planetenwegs befindet sich am APEX-Teleskop des MPIfR in Chile und macht ihn damit virtuell zum längsten Planetenweg der Erde.
Im Lauf der Vorträge ist auch Gelegenheit gegeben, auf Fragen aus unterschiedlichen Bereichen der Astronomie einzugehen.
Die vier Vorträge sind ohne Fachkenntnisse verständlich. Sie dauern jeweils ca. 45 Minuten. Es stehen bis zu 80 Sitzplätze zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Bis Ende Oktober erfolgen an gleicher Stelle noch Vorträge im Rahmen des regulären Besucherprogramms am Radioteleskop Effelsberg.