Sagittarius A* - die Zentralquelle unserer Milchstraße
Astronomischer Vortrag im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg
Am Samstag, 3. Mai 2025, findet der zweite Vortrag der diesjährigen astronomischen Vortragsreihe des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) statt.
Thema des Vortrags von Dr. Gunther Witzel (MPIfR) ist Sagittarius A* (Sgr A*), das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie, das sich in Richtung des Sternbilds Schütze (Sagittarius) befindet. Der Vortrag beleuchtet das Phänomen der Schwarzen Löcher und berichtet über Studien dieses erdnächsten Exemplars seiner Art. In jüngster Zeit wurden bahnbrechende neue Technologien zur Beobachtung des galaktischen Zentrums entwickelt, die es ermöglichen, die Auswirkungen des Schwarzen Lochs auf seine Umgebung im Detail zu verfolgen. Das wird im Detail erläutert und es wird gezeigt, wie es sich anhört, wenn Materie auf die Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs stürzt.
Sagittarius A* ist eines der beiden supermassereichen Schwarzen Löcher (neben dem noch wesentlich massereicheren Objekt im Zentrum der Galaxie M87), bei denen es in Beobachtungen mit dem weltweiten „Event Horizon Telescope“ möglich wurde, den Schatten des Ereignishorizonts dieser Schwarzen Löcher abzubilden.
Im Jahr 2025 werden die öffentlichen Vorträge wiederum im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg (Max-Planck-Straße 10, 53902 Bad Münstereifel-Effelsberg) durchgeführt. Sie finden zwischen April und Oktober jeweils an einem Samstag statt und beginnen um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung/Touristinformation seit vielen Jahren eine öffentliche Vortragsreihe in Bad Münstereifel angeboten.
Die Vorträge werden seit 2024 im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg (Max-Planck-Straße 10, 53902 Bad Münstereifel-Effelsberg) durchgeführt. Vom Besucherparkplatz aus führt ein knapp 10minütiger Fußweg bis zum Pavillon, entlang der Stationen des Effelsberger Planetenwanderwegs vom Zwergplaneten Pluto auf dem Parkplatz bis zur Station „Sonne“ auf dem Vorplatz des Pavillons.
Die Vorträge finden zwischen April und Oktober jeweils an einem Samstag statt und beginnen um 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Das Programm bis zum Oktober 2025 umfasst insgesamt acht Vorträge zu sehr unterschiedlichen astronomischen Themen. Sie reichen von der Vorstellung zweier historischer Persönlichkeiten (Georges Lemaitre und Henrietta Swan Leavitt), deren Bedeutung für die Entwicklung der Astronomie lange Zeit unterschätzt wurde (Stichworte: Hubble-Lemaitre-Gesetz und Leavittsches Gesetz) über Sagittarius A*, das massereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, Astronomie aus dem Orbit, die Bewegung „Astronomers for Planet Earth“, schnelle Radiostrahlungsausbrüche und kosmische Magnetfelder. Der Abschlussvortrag am 12. Oktober hat schließlich die Erforschung von Gravitationswellen mit Hilfe von Pulsaren zum Thema.
Neben den Themenvorträgen in Bad Münstereifel haben bereits ab Dienstag, 1. April 2025, die regulären Informationsvorträge im Besucherpavillon in direkter Sichtweite des 100-m-Radioteleskops begonnen. Sie werden von dienstags bis samstags für Besuchergruppen ab acht Personen angeboten (Anmeldung unter 02257-301101, Mo-Fr vormittags, oder per Internet via public@mpifr.de). Vom Besucherpavillon aus führt ein Zugangsweg zum Aussichtsplateau unmittelbar vor dem großen Teleskopspiegel von 100 Metern Durchmesser und von dort über einen kurzen Pfad durch den Wald bis zum zweiten Radioteleskop vor Ort, der Effelsberg-Station des europäischen LOFAR-Teleskopnetzwerks.
Bitte beachten Sie, dass elektronische Geräte, vor allem Mobiltelefone, in Reichweite des Teleskops komplett ausgeschaltet oder in Flugmodus gebracht werden sollten, da die ausgesandte Strahlung („Elektrosmog“) die Messungen mit dem Radioteleskop empfindlich beeinträchtigt.
In direkter Nachbarschaft des Radio-Observatoriums wurden vier astronomische Themenwanderwege in unterschiedlicher Länge angelegt: Planetenweg, Milchstraßenweg, Galaxienweg und Zeitreiseweg. Die ersten drei bilden in verschiedenem Maßstab die komplette astronomische Entfernungsskala ab, von der unmittelbaren Nachbarschaft mit den Planeten im Sonnensystem bis zu fernsten Galaxien und Quasaren am Rande des beobachtbaren Universums. Der Zeitreiseweg (Start/Ziel direkt am Besucherpavillon) ist ein Rundweg von gut 5 km Länge, der auf 20 Stationen die inzwischen mehr als 50jährige Geschichte des 100-m-Radioteleskops beleuchtet.

---------------------------------------------------
Astronomische Vorträge 2025 im Besucherpavillon
Samstag, 5. April 2025 Prof. Dr. Hans-Joachim Blome, FH Aachen: Georges Lemaître – geistiger Vater der Urknall-Hypothese und früher Befürworter einer beschleunigten Expansion des Universums
Samstag, 3. Mai 2025 Dr. Gunther Witzel, MPIfR Bonn: Sgr A* - die Zentralquelle unserer Milchstraße
Samstag, 31 Mai 2025 Dr. Nadya Ben Bekhti-Winkel, Fraunhofer INT Euskirchen: Astronomie aus dem Orbit
Samstag, 14. Juni 2025 Priv.-Doz. Jürgen Kerp, AIfA Bonn: Astronomers for Planet Earth
Samstag, 12. Juli 2025 Dr. Rainer Beck, MPIfR Bonn: Kosmische Magnetfelder – überall und unsichtbar
Samstag, 2. August 2025 Dr. Norbert Junkes, MPIfR Bonn: Henrietta Swan Leavitt – Die Frau, die das Universum erweitert hat
Samstag, 6. September 2025 Dr. Laura Spitler, MPIfR Bonn: Schnelle Radiostrahlungsausbrüche (FRBs)
Samstag, 11. Oktober 2025 Kathrin Grunthal, M. Sc., MPIfR Bonn: Pulsare und Gravitationswellen
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/vortraege/bm2025
Sagittarius A* - die Zentralquelle unserer Milchstraße
Zweiter Vortrag am Samstag, 3. Mai 2025, 17:00 Uhr
Dr. Gunther Witzel, MPIfR Bonn
Sagittarius A* (Sgr A*) ist das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie, sichtbar im Sternbild Sagittarius. In meinem Vortrag werde ich mich dem Phänomen der Schwarzen Löcher widmen und über unsere Studien dieses erdnächsten Exemplars seiner Art berichten. In jüngster Zeit wurden bahnbrechende neue Technologien zur Beobachtung des galaktischen Zentrums entwickelt, die es uns ermöglichen, die Auswirkungen des Schwarzen Lochs auf seine Umgebung im Detail zu verfolgen. Diese möchte ich einmal im Detail erläutern und zeigen, wie es sich anhört, wenn Materie auf die Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs stürzt.
Biographische Angaben:
Dr. Gunther Witzel hat im Jahr 2012 in Köln im Fach Physik promoviert. Gegenstand seiner Doktorarbeit war die Variabilität der Quelle Sagittarius A* im nahinfraroten Spektralbereich, beobachtet mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. Er ist diesem Thema seitdem treu geblieben und hat von 2012 bis 2018 seine Studien an der University of California, Los Angeles, mit den Teleskopen des Keck-Observatoriums fortgesetzt. Seit Sommer 2018 ist er zurück in Deutschland, wo er sich am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) neben weiteren Analysen von Beobachtungen des Galaktischen Zentrums im Radio- und Röntgenbereich nun auch Schwarzen Löchern in anderen Galaxien widmet. Er ist Koordinator der International Max Planck School for Astronomy and Astrophysics (IMPRS) am MPIfR.