Die Variabilität der Jets von Blazaren ermöglicht Rückschlüsse auf die Präzession durch einander umkreisende Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien mehr
Astronomen entdecken neue Art von stellarem Objekt in Richtung des Sternbilds Scutum mehr
Wissenschaftler beobachten mit dem LOFAR-Teleskop zum ersten Mal niederfrequente Radiowellen von Satelliten in großen Konstellationen mehr
Präzise wie ein Uhrwerk: Pulsare öffnen ein neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum mehr
Neue Beobachtungen enthüllen den Ursprung des Jets von M87 aus dem Emissionsring um das Schwarze Loch mehr
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet den Beitritt Deutschlands zum internationalen Astronomie-Projekt SKA-Observatorium mehr
Der dichtest getaktete und längste Blick auf das Paar Schwarzer Löcher im Zentrum der Galaxie OJ 287 von Radio- bis zu Hochenergiefrequenzen mehr
Erster Nachweis des Isotops 18O des atomaren Sauerstoffs in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre der Erde mehr
Neue Entdeckungen des Projekts „Transients and Pulsars with MeerKAT“ mehr
Das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika erhält prestigeträchtige Auszeichnung der Royal Astronomical Society mehr
Internationale Radioastronomie feiert den Beginn der Bauarbeiten für das SKA-Observatorium (SKAO) sowie die Vergabe wichtiger Aufträge mehr
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur eines Quasar-Jets mehr
Radiobeobachtungen zeigen ein komplexes Szenario beim Zusammenspiel von Sternentstehung und dem interstellaren Medium in der Galaxie M33 mehr
Neues Bild des JWST zeigt Staubringe, erzeugt von einem seltenen Sterntyp und seinem Begleiter, die in einem himmlischen Tanz gefangen sind. mehr
Deutsches Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) gewinnt Wettbewerb zur Strukturförderung mehr
Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche Schwarze Loch der Milchstraße schwirrt mehr
Interstellarer Nachweis von Iso-Propanol in Sagittarius B2 mehr
Ungewöhnlicher Neutronenstern mit einer Rotationsdauer von 76 Sekunden wird auf einem Sternenfriedhof entdeckt mehr
Eine bahnbrechende Entdeckung mit dem Event-Horizon-Teleskop verbessert unser Verständnis der Vorgänge im Zentrum unserer Galaxie mehr
Letzte Beobachtungskampagne eines erfolgreichen astronomischen Instruments an Bord von SOFIA mehr
Suche nach langwelligen Gravitationswellensignalen mit dem Fermi-Satelliten der NASA mehr
Lokalisierung einer wiederkehrenden Quelle von Radiostrahlungsausbrüchen in der nahen Galaxie M81 mehr
MATISSE-Beobachtungen des Zentrums der aktiven Galaxie NGC 1068 am ESO-VLTI mehr
Der Schatten einer kosmischen Wasserwolke zeigt die Temperatur des jungen Universums mehr
Wie ein binäres Schwarzes Loch den relativistischen Jet im Quasar OJ 287 verbiegen kann mehr
Weltweites Radioteleskop-Netzwerk verstärkt Signal, das auf Gravitationswellen extrem niedriger Frequenz im Nanohertzbereich hinweisen könnte mehr
Die allgemeine Relativitätstheorie übersteht eine Reihe präziser Tests in einem extremen Doppelsternsystem mehr
Das European Pulsar Timing Array markiert einen wichtigen Schritt nach vorn mehr
Neuer Forschungscluster verbindet Radioastronomie und Datenwissenschaft in Nordrhein-Westfalen mehr
Zwei leistungsfähige Teleskope führen zu den detailreichsten Radiokarten der nördlichen Ebene der Milchstraße mehr