Forschungsmeldungen

Beschleunigende Jets von Schwarzen Löchern

Beobachtungen mit dem Event-Horizon-Teleskop zeigen Abweichungen von etablierten Modellen für Jets in der Nähe von supermassereichen Schwarzen Löchern mehr

Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino

Eine Entdeckung mit dem Unterwasser-Observatorium KM3Net in den Tiefen des Mittelmeers mehr

Turbulente Akkretionsströmung eines Schwarzen Lochs im Visier

Analyse von mehrjährigen Beobachtungen des supermassereichen Schwarzen Lochs M87* mit dem Event Horizon Telescope mehr

Erste Entdeckung eines Strahlungsausbruchs im mittleren Infrarotbereich in Sagittarius A*, der zentralen Quelle der Milchstraße

Einem internationalen Team von Wissenschaftlern gelang die Entdeckung mit dem James Webb Weltraumteleskop mehr

Annäherung an ein Schwarzes Loch und seine Jets

Zwei Netzwerke von Teleskopen zoomen in die Galaxie NGC 1052 mehr

Hochenergetischer Jet in der Galaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruch frei

Multifrequenz-Kampagne mit dem Radioteleskop Effelsberg und mit mm-VLBI-Arrays enthüllt einen hochenergetischen Gammastrahlen-Ausbruch mehr

Kosmische Kartographie - Das Gesicht des Gravitationswellenhintergrunds

Forscher ergründen mit MeerKAT das niederfrequente Gravitationswellenuniversum mehr

Der MeerKAT-Absorptionslinienatlas

Eine Million Radioquellen erforschen die Bewegung des Sonnensystems und ermöglichen einen grundlegenden Test für die Kosmologie mehr

Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen

Submillimeter-Beobachtungen mit dem Event-Horizon-Teleskop mehr

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5

Entdeckung und Untersuchung mehrerer seltener und ungewöhnlicher Pulsare in einem dichten Sternhaufen mit Hilfe von MeerKAT/Südafrika und dem Green-Bank-Teleskop/USA mehr

Hochmagnetisierter taumelnder Stern stellt Ursprung sich wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche in Frage

Schnelles Abklingen der Präzession eines Magnetars nach einem Röntgenausbruch dürfte wohl Präzession als Ursache für die Strahlungsausbrüche ausschließen mehr

Sagittarius A*

Sagittarius A*

27. März 2024

Astronomen enthüllen starke magnetische Felder am Rande des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße mehr

Aus MeerKAT wird MeerKAT+

Aus MeerKAT wird MeerKAT+

21. Februar 2024

Die feierliche Übergabe der ersten MeerKAT+-Antenne setzt einen wichtigen Meilenstein für den Aufbau von SKA-MID in Südafrika mehr

Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A

Erste Beobachtungen der Radiogalaxie Perseus A mit dem Event-Horizon-Teleskop mehr

SKAMPI hebt ab

SKAMPI hebt ab

25. Januar 2024

Das SKA-MPIfR-Teleskop in Südafrika ist bereit für den wissenschaftlichen Betrieb mehr

Leichtestes Schwarzes Loch oder schwerster Neutronenstern?

Das MeerKAT-Teleskop entdeckt ein rätselhaftes Objekt an der Grenze zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen mehr

Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen

Verbesserte Beobachtungen ein Jahr nach dem Entdeckungsbild bestätigen den Lichtring und ergeben ein noch besseres Bild mehr

Extreme Sterne haben einzigartige Eigenschaften, die eine Verbindung zu rätselhaften kosmischen Quellen herstellen könnten

Eine universelle Beziehung für Pulsare, Magnetare und möglicherweise schnelle Radiostrahlungsausbrüche mehr

Computersimulation des Plasmas um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87. Eine neue Analyse von zirkular polarisiertem (oder spiralförmigem) Licht in EHT-Beobachtungen zeigt, dass in der Nähe des Schwarzen Lochs starke Magnetfelder existieren. Diese Magnetfelder wirken auf die einfallende Materie zurück und tragen dazu bei, dass Materiestrahlen mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit nach außen geschleudert werden. Bildnachweis: George Wong

Neue M87*-Ergebnisse vom Event Horizon Telescope mehr

Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets

Ein Radioteleskop, größer als die Erde, entdeckt einen Plasmastrang im Universum mehr

Überzeugende Spur zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen

Die Variabilität der Jets von Blazaren ermöglicht Rückschlüsse auf die Präzession durch einander umkreisende Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien mehr

Ein Magnetar mit extrem langer Periode?

Astronomen entdecken neue Art von stellarem Objekt in Richtung des Sternbilds Scutum mehr

Elektromagnetische Leckstrahlung von Satelliten gefunden

Wissenschaftler beobachten mit dem LOFAR-Teleskop zum ersten Mal niederfrequente Radiowellen von Satelliten in großen Konstellationen mehr

Ein neuer Zugang zum Universum

Präzise wie ein Uhrwerk: Pulsare öffnen ein neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum mehr

Wie das Schwarze Loch in der Galaxie M87 einen Jet startet

Neue Beobachtungen enthüllen den Ursprung des Jets von M87 aus dem Emissionsring um das Schwarze Loch mehr

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet den Beitritt Deutschlands zum internationalen Astronomie-Projekt SKA-Observatorium mehr

OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO

Der dichtest getaktete und längste Blick auf das Paar Schwarzer Löcher im Zentrum der Galaxie OJ 287 von Radio- bis zu Hochenergiefrequenzen mehr

Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde

Erster Nachweis des Isotops 18O des atomaren Sauerstoffs in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre der Erde mehr

Neun neue und exotische Geschöpfe für den Pulsar-Zoo

Neue Entdeckungen des Projekts „Transients and Pulsars with MeerKAT“ mehr

RAS Group Award 2023 geht an MeerKAT

Das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika erhält prestigeträchtige Auszeichnung der Royal Astronomical Society mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht