Das erste Bild des internationalen SKA-Observatoriums in Australien, SKA-Low, wurde im März 2025 veröffentlicht - ein wichtiger Meilenstein im Bestreben, einen einmaligen Blick auf die Frühzeit unseres Universums zu ermöglichen. Jonathan Pritchards neue Forschungsgruppe für Radiokosmologie am MPIfR befasst sich mit diesen Fragen. In naher Zukunft werden Radioteleskope bei langen Wellenlängen wie SKA-LOW die 21cm-Wasserstofflinie über das Firmament hinweg kartographieren, um die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien sowie Kosmologie zu verstehen. Die Forschungsgruppe arbeitet daran, theoretische Modellierung und statistische Werkzeuge zusammenzubringen, um Kosmologie durch die 21cm-Wasserstofflinie und Linienintensitätskartierung zu ermöglichen. (SKAO News vom 17. März 2025, in englischer Sprache).
mehr