Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Das SKAO Wissenschaftstreffen im Jahr 2025 in Görlitz

SKA-Konferenz in Görlitz 2025 mehr

Tag-Nacht-Übergang auf der Erde

Astronomischer Vortrag im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

Südafrikanisches MeerKAT-Teleskop beobachtet gemeinsam mit dem europäischen VLBI-Teleskopnetzwerk

Das südafrikanische MeerKAT-Radioteleskop hat erfolgreich VLBI-Beobachtungen (Very Long Baseline Interferometry) mit Teleskopen des europäischen VLBI-Netzwerks (EVN) durchgeführt - dem derzeit empfindlichsten VLBI-Netzwerk der Welt. Dieser Zusammenschluss setzt einen neuen Standard für die globale Kooperation. Das ermöglicht eine erhebliche Verbesserung des Radioteleskop-Netzwerks bezüglich Auflösung und Empfindlichkeit und eröffnet so neue Wege für die wissenschaftliche Forschung. Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist mit seinem 100-m-Effelsberg-Radioteleskop am EVN beteiligt und arbeitet ebenso am MeerKAT-Projekt und dessen Erweiterung mit, indem es Empfängerfür dieses Radioteleskop in Südafrika bereitstellt (JIVE-Pressemitteilung vom 10. Juni 2025). mehr

Erste Verbindung zwischen den beiden MPIfR-Teleskopen Effelsberg (links) und APEX (rechts) auf einer Basislinie von 9637 km Länge.

Erste interferometrische Detektion von Signalen bei 3,5 mm Wellenlänge zwischen den beiden MPIfR-Radioteleskopen mehr

Satellit im niedrigen Erdorbit

Astronomischer Vortrag im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

Beispiele für die unterschiedlichen Zeitskalen unseres dynamischen Universums, von Pulsaren über Überschallstöße und Sternentstehung bis hin zu Galaxienhaufen.

Konsortium unter Führung der Universitäten Köln und Bonn erfolgreich mit Clusterantrag zur Astrophysik im Rahmen der Exzellenzstrategie mehr

Sagittarius A* - die Zentralquelle unserer Milchstraße

Astronomischer Vortrag im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

GMVA- und ALMA-Bilddarstellung des Rings und des Jets im Zentrum

Die Galaxie M87 ist eines der wichtigsten Ziele für hochauflösende Bilddarstellungen im Radiowellenbereich, um den ringförmigen „Schatten“ ihres supermassereichen Schwarzen Lochs, die innersten Regionen des Akkretionsflusses und die Bildung des relativistischen Jets zu untersuchen. Im Jahr 2018 ermöglichten Beobachtungen mit dem Global mm-VLBI Array (GMVA) einschließlich des 100-m-Teleskops in Effelsberg und mit dem Atacama Large Millimeter Array (ALMA) bei 86 GHz die gleichzeitige Rekonstruktion einer Ringstruktur und der ausgedehnten Emission des Jets. Jong-Seo Kim und eine Reihe weiterer Wissenschaftler, überwiegend vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie, haben die GMVA-Beobachtungen von 2018 unter Verwendung neuartiger Abbildungsalgorithmen erneut untersucht. Ihre Veröffentlichung bestätigt den Nachweis von Ring und Jet bei 86 GHz und liefert höher aufgelöste Bilder mit präziseren Messungen ihrer Merkmale (2025, A&A, 696, A169). mehr

Funkelnder Millisekundenpulsar zeigt Bugstoßwelle und Plasma in der Lokalen Blase

25 ausgeprägte Plasmastrukturen in Richtung des Millisekundenpulsars PSR J0437-4715 wurden in Beobachtungen mit dem MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika gefunden. Die Ergebnisse geben Einblicke in das turbulente interstellare Medium und den Plasmagehalt der lokalen Blase, der Nachbarschaft unserer Sonne in der Milchstraße. Eine Reihe von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn sind Koautoren der Veröffentlichung am 22. April 2025 in „Nature Astronomy“. mehr

Eine Karte des kalten Gases in der Milchstraße

Ein internationales Team von Astronomen unter Beteiligung von MPIfR-Wissenschaftlern hat mit dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße kartiert. Der „MeerKAT Absorption Line Survey“ (MALS) ist der bisher umfassendste veröffentlichte Katalog seiner Art. Diese MALS-Durchmusterung nutzen die Astronomen, um zu verstehen, warum die Milchstraße immer noch neue Sterne bildet, auch wenn sie Milliarden Jahre alt ist. Die Studie ist in dem Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ zur Veröffentlichung angenommen (Pressemeldung der Universität Bonn vom 2. April 2025). mehr

Von historischen Persönlichkeiten und Himmelsobjekten

Astronomische Themenvorträge 2025 im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

Call for Nominations 

27. März 2025

Position of Director (f/m/d) at the Max Planck Institute for Radio Astronomy mehr

SKA-Low's erster Blick ins Universum

Das erste Bild des internationalen SKA-Observatoriums in Australien, SKA-Low, wurde im März 2025 veröffentlicht - ein wichtiger Meilenstein im Bestreben, einen einmaligen Blick auf die Frühzeit unseres Universums zu ermöglichen. Jonathan Pritchards neue Forschungsgruppe für Radiokosmologie am MPIfR befasst sich mit diesen Fragen. In naher Zukunft werden Radioteleskope bei langen Wellenlängen wie SKA-LOW die 21cm-Wasserstofflinie über das Firmament hinweg kartographieren, um die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien sowie Kosmologie zu verstehen. Die Forschungsgruppe arbeitet daran, theoretische Modellierung und statistische Werkzeuge zusammenzubringen, um Kosmologie durch die 21cm-Wasserstofflinie und Linienintensitätskartierung zu ermöglichen. (SKAO News vom 17. März 2025, in englischer Sprache). mehr

Bundesweiter Astronomietag am 29. März 2025

Programm am Besucherpavillon des Radioteleskops Effelsberg mehr

Nahaufnahme eines supermassereichen Schwarzen Lochs in Aktion

Ein Team von Astronominnen und Astronomen, darunter Gerd Weigelt vom MPIfR Bonn, hat mit dem Large Binocular Telescope Interferometer die Quellen der Infrarotstrahlung in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 1068 ermittelt. Sie entdeckten, dass der umgebende staubreiche Wind durch die heiße zentrale Akkretionsscheibe und durch Stöße, die durch einen gebündelten Gasstrom erzeugt werden, aufgeheizt wird (MPIA-Pressemitteilung vom 17. Januar 2025). mehr

Group Achievement Award der Royal Astronomical Society (RAS) für das European Pulsar Timing Array (EPTA)

Das European Pulsar Timing Array (EPTA) ist eine weitreichende Kollaboration, an der Astronomen und Experten für Gravitationswellen aus mehr als zehn Institutionen in ganz Europa beteiligt sind, darunter das MPIfR in Bonn. Es sammelt und analysiert Pulsar-Zeitdaten von sechs der empfindlichsten Radioteleskope der Welt, darunter dem 100-m-Radioteleskop in Effelsberg (RAS-Pressemitteilung, 10. Januar 2025). mehr

Professor Dr. Karl Martin Menten

03. Oktober 1957 — 30. Dezember 2024 mehr

MPG: Forschungshighlights 2024

MPG: Forschungshighlights 2024

19. Dezember 2024

Foto eines sterbenden Sternengiganten (vom 21. November 2024). Erstmals entstand ein Foto eines Sterns jenseits der Milchstraße. Der rote Überriese WOH G64 ist der extremste seiner Art: Ein Kokon aus Gas und Staub deuten auf eine bevorstehende Supernova-Explosion hin. An dem Forschungsprojekt waren Wissenschaftler des MPIfR beteiligt (MPG, 19. Dezember 2024). mehr

SOFIA – Mission Accomplished

SOFIA – Mission Accomplished

28. November 2024

Am Montag, dem 25. November 2024 wurde am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Abschluss der SOFIA-Mission („Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie“) als gemeinsamem Projekt von NASA und DLR gefeiert. Das Deutsche SOFIA Institut (DSI) hat im Auftrag des DLR den Betrieb von SOFIA auf deutscher Seite koordiniert. Der vom MPIfR Bonn und der Universität zu Köln betriebene GREAT-Empfänger („German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies“) war lange Jahre an Bord von SOFIA erfolgreich im Einsatz. Am 22. September 2022 absolvierte SOFIA den letzten Forschungsflug (DSI-Information vom 25. November 2024). mehr

Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb unserer Galaxie

Zum ersten Mal ist es gelungen, ein vergrößertes Bild eines sterbenden Sterns in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen Milchstraße aufzunehmen. Der Stern WOH G64, der sich in einer Entfernung von unglaublichen 160.000 Lichtjahren von uns befindet, ließ sich dank der beeindruckenden Schärfe des VLTI-Instruments der Europäischen Südsternwarte (ESO) abbilden. Die neuen Beobachtungen zeigen einen Stern, der Gas und Staub ausstößt und sich in der letzten Phase vor seiner Umwandlung in eine Supernova befindet. An der Forschungsarbeit waren Wissenschaftler des MPIfR in Bonn beteiligt (ESO-Pressemitteilung vom 21. November 2024). mehr

Künstlerische Darstellung der Antennen des SKA

Ein weiterer Meilenstein für die deutsche Radioastronomie ist erreicht: Deutschland ist als zwölftes Mitglied in die internationale Astronomie-Organisation SKA-Observatorium aufgenommen worden mehr

Bundesweiter Astronomietag am 19. Oktober 2024

Vortragsprogramm im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

Meilensteine der Bonner Astronomie

Vortrag im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

Astrophysikzentrum für Multimessenger-Studien in Europa (ACME)

Startschuss für ein EU-finanziertes Projekt, das von und für die Astroteilchen- und Astronomiegemeinschaften in Europa entwickelt wurde mehr

Starlink-Satelliten der zweiten Generation senden 30-mal mehr Radiostörungen aus und bedrohen astronomische Beobachtungen

Beobachtungen mit dem Radioteleskop LOFAR (Low Frequency Array) im vergangenen Jahr hatten bereits gezeigt, dass die Starlink-Satelliten der ersten Generation ungewollte Radiowellen aussenden, die astronomische Beobachtungen behindern können. Neue Beobachtungen mit LOFAR, das bei niedrigen Frequenzen beobachtet, zeigen nun, dass die "V2-mini"-Satelliten der zweiten Generation von Starlink bis zu 32-mal stärkere unbeabsichtigte Radiowellen aussenden als die Satelliten der vorherigen Generation, was Radioteleskope blenden und wichtige Forschungen im Universum behindern könnte. Die Forscher, darunter Koautoren vom MPIfR, haben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" veröffentlicht (ASTRON-Pressemitteilung vom 18. September 2024, in englischer Sprache). mehr

Leben im Weltall? Eine Spurensuche

Vortrag im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

SOFIA-Spiegel zurück in Deutschland

Der Hauptspiegel des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) hat nach einer wochenlangen Schiffsreise von Kalifornien durch den Panama-Kanal und über den Atlantik Mitte Juli Hamburg erreicht und ist in den Besitz und das Eigentum des Deutschen Optischen Museum (D.O.M.) übergegangen. Er wird später zusammen mit dem Sekundär- und Tertiärspiegel des Observatoriums im D.O.M. in Jena zu sehen sein wird. Mit dem von MPIfR Bonn und der Universität Köln gebauten "German REceiver for Astronomy at Terahertz Frequencies" (GREAT/upGREAT) wurden zahlreiche spektroskopische Beobachtungen mit dem SOFIA-Teleskop durchgeführt (DSI-Information vom 28. August 2024). mehr

Supermassereiche binäre Schwarze Löcher

Vortrag im Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg mehr

SOFIA: FEEDBACK-Programm treibt Erkenntnisse zur Sternentstehung voran

Ein Team um Cornelia Pabst (Universität Leiden & CSIC Madrid) hat Daten des SOFIA-Forschungsprogramms FEEDBACK mit neuen Radiodaten des 40m-Yebes-Observatoriums und des IRAM-30m-Teleskops kombiniert. FEEDBACK basiert auf Beobachtungen mit upGREAT, dem von MPIfR Bonn und der Universität Köln gebauten German REceiver for Astronomy at Terahertz Frequencies an Bord von SOFIA (DSI-Information vom 23. August 2024). mehr

<span><span><span><span><span><span><span>Karl-Schwarzschild-Medaille 2024 für Anton Zensus</span></span></span></span></span></span></span>

MPIfR-Direktor erhält höchste Auszeichnung der Astronomischen Gesellschaft mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht