GREAT - unser Ferninfrarot-Spektrometer an Bord von SOFIA

Der German REceiver for Astronomy at Terahertz Frequencies (GREAT) ist eine modulare Plattform für hochauflösende Ferninfrarotspektroskopie (λ/Δλ > ~107-8) an Bord von SOFIA, dem Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie. GREAT kann mit verschiedenen Heterodyn-Empfängersystem (GREAT-Kanälen), die Beobachtungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen erlauben, ausgestattet werden.

Über diesen Artikel hinausgehende Information zu GREAT finden Sie auf unseren englischsprachigen Seiten.

Am 1. April 2011 hatte GREAT im Rahmen der “basic science”-Phase von SOFIA sein „first light“. Diese Phase und folgende Beobachtungskampagnen in 2011 sollten die Leistungsfähigkeit von SOFIA aufzeigen und das Observatorium in der astronomischen Gemeinschaft bekannt machen. GREAT war eines von zwei Instrumenten, die hierfür ausgewählt wurden. Im Mai 2012 erschien ein „Special Feature“ der Wissenschaftszeitschrift „Astronomy & Astrophysics“, welches die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse von GREAT vorstellte. Eine Liste wissenschaftlicher Publikationen, die auf mit GREAT gewonnenen Daten basieren, finden Sie hier.

Zwischen April 2011 und August 2022 hat GREAT 240 Flüge absolviert und nahm an allen Entsendungen von SOFIA nach Christchurch, Neuseeland, teil. Für diese „southern deployment“ genannten und mehrere Wochen dauernden Kampagnen werden jeweils ein bis drei Instrumente nach wissenschaftlichen Fragestellungen ausgewählt, die von dort astronomische Quellen der südlichen Hemisphäre, wie z.B. das Zentrum unsere Milchstraße, beobachten. In 2021 während der COVID-Pandemie fand keine Entsendung nach Neuseeland statt. Stattdessen gab es Flugserien mit GREAT von Köln, Deutschland, und Tahiti, Französisch-Polinesien, aus. Einen Überblick über GREATs Werdegang finden Sie hier (englisch).

GREAT ist ein „Principle Investigator“ (PI) Instrument, entwickelt und betrieben von einigen deutschen Forschungsinstituten. Daher ist das GREAT-Konsortium in der Lage, das Instrument kontinuierlich zu verbessern und mit den neuesten, zur Verfügung stehenden Technologien aufzurüsten.

Principal Investigator (PI) Bernd Klein MPIfR
Co-PI Heinz-Wilhelm Hübers DLR-WR
Project Management Oliver Ricken
Urs Graf
MPIfR
KOSMA
  • DLR-WR: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Weltraumforschung, Berlin
  • KOSMA: I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln, Köln
  • MPIfR: Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn

SOFIA - das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

SOFIA ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und des DLR. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Observatorium bieten die Seiten des Deutschen SOFIA Instituts und der NASA.

Das Flugzeugobservatorium SOFIA basiert auf einer umgebauten Boeing 747-SP. Im hinteren Teil des Rumpfes ist ein Spiegelteleskop mit 2,5 m Durchmesser untergebracht. Es stehen insgesamt verschiedene Instrumente (neben GREAT z.B. Kamerasysteme und Spektrometer mittlerer Auflösung für weitere Frequenzbereiche) zur Verfügung, von denen jeweils eines im Flugzeug installiert werden kann. Während eines Fluges werden Flughöhen von 12,5 km und mehr erreicht. Damit ermöglicht SOFIA wissenschaftliche Beobachtungen im fernen Infrarot, die – aufgrund der begrenzten Transmission der Erdatmosphäre bei diesen Wellenlängen – von bodengestützten Einrichtungen aus nicht möglich sind.

Zur Redakteursansicht