Heterodyn-Empfänger
N3AR - New 3mm APEX Receiver
N3AR ist ein Einzelpixel-Heterodyn-Empfänger, der im erweiterten W-Band (67 - 116 GHz, d.h. bei Wellenlänge um 3 mm) arbeitet. Pro Polarisation des elektrischen Feldes und pro Seitenband wird eine Zwischenfrequenz (ZF) generiert ("dual polarization, sideband separating heterodyne receiver"). N3AR ist seit Oktober 2024 in der Cassegrain-Kabine des APEX Teleskops in Betrieb.
LASMA - Large APEX Sub-Millimeter Array
LASMA ist ein Seitenband-separierender Heterodyn-Empfänger mit 7 Pixeln, der bei Frequenzen von 273 bis 374 GHz beobachten kann. LASMA ist am APEX Teleskop installiert.
NFLASH
Das NFLASH Empfängersystem ist ein im Januar 2020 am APEX Teleskop in Chile installiertes hochmodernes 1-Pixel-Heterodyn-Spektrometer. Das Instrument erlaubt gleichzeitige astronomische Beobachtungen beider Polarisationsrichtungen des elektromagnetischen Feldes in den drei wichtigen Frequenzbändern von 200-270 GHz, 385-510 GHz und 780-950 GHz.
Vergangene Projekte und Entwicklungen
GREAT - German REceiver for Astronomy at Terahertz Frequencies
GREAT war ein modulares Heterodyn-Empfängersystem für hochauflösende Spektroskopie an Bord von SOFIA, dem Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy. SOFIA war ein von NASA und DLR betriebenes Flugzeugobservatorium, eine umgebaute Boeing 747-SP.
upGREAT - kleine Kamerasysteme für GREAT
Die upGREAT Kanäle waren Instrumente der zweiten Generation für die GREAT-Infrastruktur. Die zwei Empfänger waren Kamerasysteme mit 14 Pixeln bei 1.9 THz bzw. 7 Pixeln bei 4.7 THz.
4GREAT - GREATs Erweiterung zu Frequenzen unter 1 THz
4GREAT bestand aus vier 1-Pixel-Empfängern in einem gemeinsamen Kryostaten und ermöglichte die gleichzeitige Beobachtung einer astronomische Quelle in vier verschiedenen Frequenzbändern.
CHAMP+
CHAMP+ war ein Heterodyn-Kamerasystem mit zwei 7-Pixel-Arrays zur gleichzeitigen Beobachtung in den atmospärischen Fenstern bei 450 und 350 μm Wellenlänge. Es wurde in Zusammenarbeit mit SRON-G (Entwicklung der Mischer) und JPL gebaut.
FLASH+
FLASH bzw. FLASH+ war ein Empfängersystem mit zwei Pixeln am APEX Teleskop, welches simultane Beobachtungen in zwei atmosphärischen Fenstern erlaubte: als FLASH ab 2005 zunächst bei 460 und 810 GHz, ab 2009 bei 345 und 460 GHz.
HIFI - Lokaloszillatorentwicklung
Im Sommer 1999 übernahm unsere Abteilung die Entwicklung der Lokaloszillatoren für HIFI (Heterodyne Instrument for HERSCHEL - formerly FIRST) an Bord des Herschel Space Observatory Satelliten. Herschel war ESAs vierte "cornerstone" Mission im Horizon 2000 Wissenschaftsprogramm und beobachtete zwischen 2009 und 2013 vom Lagrangepunkt L2 aus.