Gemeinsame Pressemeldung (in engl. Sprache) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und einer Reihe von Partnerorganisationen, darunter der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Das ASTRONET Konsortium hat unter dem Titel "A Science Vision for European Astronomy" einen strategischen Plan für die Entwicklung der europäischen Astronomie in den nächsten Jahren vorgelegt. [mehr]
Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie war Gastgeber der 2. Europäischen Schule für Radiointerferometrie (ERIS 2007 = European Radio Interferometry School) vom 10. bis 15. September 2007 im Bonner Gustav-Stresemann-Institut. Die Veranstaltung wird unterstützt vom RadioNet-Programm innerhalb des 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission. [mehr]
LOFAR (Low Frequency Array) ist ein neuartiges Radioteleskop für kosmische Meter-Wellen, das in einigen Jahren das größte Teleskop der Welt sein wird. Am 3. Mai 2006 fand in Potsdam die erste Sitzung des Deutschen Konsortiums zur Messung langer Radiowellen (GLOW) statt. [mehr]
Das PULSE-Konsortium (Pulsar-Forschung in Europa) gehört zu den diesjährigen Gewinnern des renommierten Rene Descartes Forschungspreises der Europäischen Union. Wissenschaftler des MPIfR sind mit Beobachtungen am 100-m-Radioteleskop Effelsberg maßgeblich an diesen Forschungen beteiligt. [mehr]
Das Radio-Observatorium Effelsberg, die Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR), öffnet am 12. September 2004 von 9:00 - 17:00 Uhr wieder die Pforten für die Öffentlichkeit. Jedermann ist willkommen, das Institutsgebäude und insbesondere das Teleskop aus nächster Nähe zu besichtigen. [mehr]
Ein "Baustein" für die Wissenschaftsstadt Bonn soll der Erweiterungsbau des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie sein. Im Mai konnten die neuen Räume in Bonn Endenich von den Mitarbeitern bezogen werden. Mit einer kleinen Feier und einer Kunstausstellung wird die Institutserweiterung am 2. Juli 2002 um 14.00 Uhr begangen. [mehr]