Standort: |
|
|
|
|
D- 53902 Bad-Münstereifel-Effelsberg |
|
|
|
|
geographische Länge |
|
6◦53’ 01.0” |
|
Ost |
geographische Breite |
|
50◦31’ 29.4” |
|
Nord |
Höhe über NN (Oberkante Schiene) |
|
319 |
|
m |
Höhe über NN (Schnittpunkt der Hauptachsen) |
|
369 |
|
m |
Bauzeit |
|
1967–1971 |
|
|
|
Fundament: |
|
|
|
|
Betonmenge insgesamt |
|
5200 |
|
m3 |
Pfähle: |
Anzahl |
134 |
|
|
|
Länge |
8–12 |
|
m |
|
Durchmesser |
1,2 |
|
m |
Azimut-Schiene |
Durchmesser |
64 |
|
m |
An der Schiene entspricht eine Bogensekunde |
|
0,155 |
|
mm |
Genauigkeit der Schiene unter Last |
|
0,3 |
|
mm |
|
|
|
|
|
Stahlkonstruktion: |
|
|
|
|
Gesamtgewicht |
|
3200 |
|
t |
Gewicht des kippbaren Teils |
|
ca. 1950 |
|
t |
Maximale Höhe (gekippt!) |
|
109 |
|
m |
Achshöhe |
|
50 |
|
m |
Höhe des Grundrahmens (über Boden) |
|
2 |
|
m |
Höhe des Kastenträgers |
|
3 |
|
m |
Höhe der Elevationsbühne (über Boden) |
|
20,3 |
|
m |
Höhe des Kabeltwists |
|
12 |
|
m |
|
|
|
|
|
Hauptreflektor: |
|
|
|
|
Rotationsparaboloid |
mit einem Durchmesser von |
100 |
|
m |
Brennweite |
|
30 |
|
m |
Spiegeltiefe |
|
20,83 |
|
m |
Anzahl Paneele |
|
2360 |
|
|
|
davon massive |
1496 |
|
|
vollflächige Belegung |
mit einem Durchmesser |
79,46 |
|
m |
|
Fläche |
9090 |
|
m2 |
|
davon voll belegt |
5410 |
|
m2 |
Apertur (Öffnung) |
|
7850 |
|
m2 |
Oberflächenfehler eines Paneels |
|
0,3–0,5 |
|
mm |
Justiergenauigkeit der Paneele |
|
0,2 |
|
mm |
Stärke der Rohre |
|
51–419 |
|
mm |
Radius des Elevationszahnkranzes |
|
28 |
|
m |
Am Zahnkranz entspricht eine Bogensekunde |
|
0,136 |
|
mm |
mittlerer Oberflächenfehler |
|
0,5 |
|
mm |
|
|
|
|
|
Subreflektor (Gregoryspiegel): |
|
|
|
|
Rotationsellipsoid |
mit einem Durchmesser von |
6,5 |
|
m |
Abstand der Brennpunkte |
|
24,5 |
|
m |
Abstand vom Hauptreflektor |
|
32,055 |
|
m |
Durchmesser der zentralen Öffnung |
|
1,25 |
|
m |
Anzahl Paneele |
|
96 |
|
|
Oberflächenfehler eines Paneels |
|
~ 10 |
|
µm |
mittlerer Oberflächenfehler |
|
≤ 60 |
|
µm |
|
|
|
|
|
Empfängerkabinen: |
|
|
|
|
Primärfokus |
Größe |
ca. 6x6x6 |
|
m3 |
|
Anzahl möglicher Empfänger |
9 |
|
|
Sekundärfokus (Apex) |
Höhe |
7,2 |
|
m |
|
Durchmesser |
6,2 |
|
m |
|
Anzahl Empfangssysteme |
9 |
|
|
|
Anzahl Speisehörner |
19 |
|
|
|
|
|
|
|
Stromversorgung: |
|
|
|
|
2 Trafos, 20kV/400V, konvektionsgekühlt |
800 |
|
kVA |
Notstrom-Aggregat (Dieselantrieb) |
|
400 |
|
kVA |
Notstrom-Batterie 235 V |
|
288 |
|
Ah |
Drehstrom-Wechselrichter |
|
25 |
|
kVA |
Einphasen-Wechselrichter |
|
40 |
|
kVA |
|
|
|
|
|
Antriebe: |
|
|
|
|
max. Drehbereich (Azimut) |
(0◦= Norden, 90◦= Osten) |
30◦–510◦ |
|
|
|
im Meßbetrieb |
33,5◦–506,5◦ |
|
|
Nullpunkt des Drehbereichs |
(Ruhepunkt des Kabeltwists) |
270◦ |
|
(Westen) |
max. Kippbereich (Elevation) |
|
7,5◦–94◦ |
|
|
|
im Meßbetrieb |
8,1◦–89◦ |
|
|
Azimut: |
|
|
|
|
Friktionsantrieb mit 16 Antriebsrädern |
|
|
|
|
16 Gleichstrom-Nebenschluß-Motore |
Nennleistung |
je 17,5 |
|
kW |
maximale Fahrgeschwindigkeit |
|
32 |
|
Grad/min |
Dauer einer Drehung um 360◦ |
|
ca. 15 |
|
min |
Elevation: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahnradantrieb mit 2 Antriebseinheiten |
|
|
|
|
je 2 Gleichstrom-Nebenschluß-Motore |
Nennleistung |
je 17,5 |
|
kW |
maximale Fahrschwindigkeit |
|
16 |
|
Grad/min |
Dauer einer Kippung von 7,5◦–90◦ |
|
ca. 5 |
|
min |
|
|
|
|
|
Regelkreise: |
|
|
|
|
1. Strom (digital): |
Getriebeverspannung max. 10 % bei astronomischem Betrieb |
|
|
|
2. Drehzahl (analog): |
|
3 - 2500 |
|
U/min |
3. Position (über Rechner): |
max. Genauigkeit |
~ 0,1 arcsec |
|
|
|
effektiv (Pointing) |
1–2 arcsec |
|
(~ 0.2 mm) |