Perseus A

Perseus A befindet sich im Sternbild Perseus und ist die stärkste Radio- und Röntgenquelle innerhalb eines großen Galaxienhaufens, des sog. Perseus Clusters.
Sie ist ca. 320 Mill. Lichtjahre entfernt und bewegt sich mit 5264 km/s von uns weg.

Aufbau
Bei Perseus A lässt sich gegenwärtig eine Kollision einer großen Spiralgalaxie mit einer elliptischen Galaxie beobachten. Messungen belegen, dass die Galaxien mit einer Geschwindigkeit von über 10 Mill. km/h zusammenstoßen. Die Kollision wird durch die im Bild erkennbaren Spuren der Spiralstruktur belegt sowie durch deutliche Staubwolken und helle Regionen, in denen gerade neue Sterne entstehen.
Ferner befinden sich große Gaswolken außerhalb der Galaxie, die mit einer Geschwindigkeit von rund 2500 km/s im das Zentrum rotieren.
Es gibt Vermutungen darüber, dass sich im Zentrum der Galaxie ein sehr massereiches Schwarzes Loch befindet.
Daten
Position (2002) | Rektazension 03h 19m 48.1s Deklination +41° 30' 42" |
Sternbild | Perseus |
Typ | Seyfert-Galaxie |
Visuelle Helligkeit | 11,9 mag |
Absolute Helligkeit | -23,0 mag |
Optische Größe | 2.2' x 1.7' |
Rotverschiebung z | 0,01756 = 5264 km/s |
Entfernung | 320 Mill. Lichtjahre |
Astronomische Bezeichnungen | 3C 84, NGC 1275, MCG +07-07-063 |
Durchmesser | ca. 400.000 Lichtjahre |
Geschichte
Perseus A wurde von Wilhelm Herschel am 17. Oktober 1786 entdeckt. Er selbst erforschte die Galaxie allerdings kaum.
Bernard Yarton Mills entdeckte mit dem australischen Interferometer "Mills Cross" Perseus A als Radioquelle (1952). Am 25. Januar 1968 wurde innerhalb von Perseus A die Supernova 1968A entdeckt.
Mit dem Röntgensatelliten Chandra wurde Röntgenstrahlung aus dem Zentrum der Galaxie nachgewiesen, was vermutlich auf ein massereiches Schwarzes Loch hindeuten könnte.
Links
Mehr Informationen gibt es bei: