RCW 120
RCW 120 ist ein ca. 4200 Lichtjahre entferntes HII-Gebiet. Ein heißer Stern im Zentrum der Quelle ionisiert hier das Wasserstoff-Gas in seiner Umgebung. Die UV-Strahlung formt eine Art Blase, wobei die Stoßwelle dafür sorgt, dass sich das interstellare Gas am äußeren Rand verdichtet. Aus diesen Gaswolken entstehen dann oft Sterne. Im Submillimeterbereich erkennt man dann auch Staubwolken. Die Staubwolken lassen sich gut im Submillimeterbereich beobachten, da sie eine Temperatur von etwa -250 Grad Celsius (20-25 Grad über den absoluten Nullpunkt) und dazu eine sehr hohe Dichte haben.

Hier sehen Sie eine optische Darstellung des HII-Gebiets RCW 120, besonders deutlich erkennt man den heißen Stern im Zentrum.
© ESO (R-band; as obtained by the ESO Schmidt Telescope)

RCW 120 im Submillimeterbereich (ATLASGAL). Die kreisförmige Struktur lässt annehmen, dass der gesamten Komplex auf der rechten Seite zu RCW 120 gehört.