2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008
2022
VAMPIRA: Datenverarbeitung mit Provenienz-Metadaten - Hans-Rainer Klöckner (DLR), youtube.com, 21. Dezember 2022
Weltgrößtes Radioteleskop im Bau (Uwe Gradwohl und Ralf Kölbel), tagesschau.de, 17. Dezember 2022
Baustart für riesiges Radioteleskop (Michael Kramer im Interview mit Christine Langer), swr.de, 14. Dezember 2022
Flying observatory retires to Tucson (KGUN9), youtube.com, 13. Dezember 2022
NASA's Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) retires (The Romanian), youtube.com, 13. Dezember 2022
Bau-Start für riesiges Radioteleskop Square Kilometre Array (Christine Langer im Gespräch mit Michael Kramer), swr.de, 12. Dezember 2022
Die Teleskop-Anlage für das eiskalte Universum (Dirk Lorenzen), Sternzeit, 2. Dezember 2022
28. November 1967 - Jocelyn Bell entdeckt den ersten Pulsar (Anja Backhaus), Zeitzeichen, wdr.de, 28. November 2022
Die lange Nacht der Astronominnen (ESO Supernova), mpg.de, 8. Dezember 2022
28. November 1967 - Jocelyn Bell entdeckt den ersten Pulsar (Anja Backhaus), Zeitzeichen, wdr.de, 28. November 2022
Sieg und Niederlage für die deutsche Astronomie (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 19. November 2022
Schwarze Löcher - Das größte Geheimnis unseres Universums? (Studiogast: Silke Britzen), Planet Wissen, ardmediathek.de, 15. November 2022 (59:08)
Milky Way’s Black Hole Has a Gas Bubble Swirling Around (Astronomy Wonders), youtube.com, 5. Oktober 2022
Gazowy bąbel wokół czarnej dziury. Kosmiczne odkrycie z udziałem Polaków, trojka.polskieradio.pl, 4. Oktober 2022
Forschungszentren in früheren Kohlerevieren, Tagesschau 20.00 Uhr, ard.de, 29. September 2022
Astrônomos detectam bolha de gás quente girando em torno de Sagitário A* (pingos de ciencia), youtube.com, 27. September 2022
ZARM scientists discovered how to measure black holes even more accurately - with the help of a pulsar and Albert Einstein (ZARM), twitter.com, 26. September 2022
Sagittarius A* and animation of the hot spot around it (ESO), youtube.com, 22. September 2022
Sternenstunde (Interview mit Norbert Junkes), radioginseng.de, 20. bis 24. September 2022, jeweils 16 bis 17 Uhr
Die fliegende Infrarot-Sternwarte vor dem Aus (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 7. September 2022
Schwarze Löcher über Windhoek: Teleskop-Recycling in Namibia (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 29. August 2022
Es sind nie Aliens – oder? Episode 53 (Franziska Konitzer, Karl Urban), astrogeo.de, 25. August 2022
Plötzlich wollten alle zum Schwarzen Loch (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 21. August 2022
Radioastronomie auf der Suche nach fremden Welten, Lux Radio, mainlux.de, 15. August 2022
EHT: Fragen zum Schwarzen Loch Sagittarius A*, DLR-Astroseminar, youtube.com, 14. August 2022
Schwarze Löcher M87 & Sagittarius A* (Vortrag von Heino Falcke), DLR Astroseminar, youtube.com, , 11. August 2022
Der Tanz um das Schwarze Loch (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 3. August 2022
1972: Das Radioteleskop Effelsberg geht in Betrieb (Irene Geuer), WDR4, wdr.de, 1. August 2022
Meilensteine und Legenden 01.08.1972: Das Radioteleskop Effelsberg geht in Betrieb, Kalenderblatt, youtube.com, 1. August 2022
Als das größte frei bewegliche Radioteleskop der Welt den Betrieb startete (Dirk Lorenzen), Kalenderblatt, deutschlandfunk.de, 1. August 2022
50 Jahre Spitzenforschung in der Eifel (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 1. August 2022
Einstein bestätigt – Enttäuschung groß (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 23. Juli 2022
Das Schwarze Loch – riesig, aber winzig (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 18. Juli 2022
Der Mond zeigt das Schwarze Loch (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 11. Juli 2022
DAS! mit Astrophysiker Prof. Marcus Brüggen, ndr.de, 8. Juli 2022
Wissen Kompakt 01.07. - Desinfektionsmittel im All (Veronika Bräse), br.de, 1. Juli 2022
Alkohol im All: Forscher entdecken Isopropanol im Weltall, prosieben.de, 29. Juni 2022
Desinfektionsmittel im Zentrum der Milchstraße entdeckt, n-tv.de, 29. Juni 2022
Astronomy on Tap Bonn - June 2022 Edition, youtube.com, 28. Juni 2022 (1:37:05)
Aus dem Flugzeug das Weltall beobachten (Ralph Erdenberger/Kerstin Zilm), WDR5, wdr.de, 28. Juni 2022
10 Largest Radio Telescopes in the World (#goastronomy), youtube.com, 9. Juni 2022GREATs finale Flüge und Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 6. Juni 2022 (3:35 – 18:22)
Schwarze Löcher, Space Night Science, Folge 1 (Sibylle Anderl im Gespäch mit Heino Falcke), Mediathek, br.de, 5. Juni 2022 (28:27)
MASSIVE!! Strange Radio-Emitting Neutron Star Discovered in Stellar Graveyard (NASA Space News), youtube.com, 2. Juni 2022
Astronomy on Tap Bonn - May Edition, youtube.com, 31. Mai 2022 (1:46:50)
Rätsel im Andromedanebel - Sci-Fi Hörspiel, youtube.com, 31. Mai 2022 (55:38)
Découverte d'un pulsar anormal à très longue période (Ça se passe là-haut), youtube.com, 31. Mai 2022
Andreas Eckart im tschechischen Fernsehen (Hyde Park Civilizace), ceskatelevize.cz, 28. Mai 2022 (54:54)
Skarpare bilder av svarta hål kan visa om de faktiskt är hål, sverigesradio.se, 18. Mai 2022
Die Astronomie in Nordrhein-Westfalen (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 15. Mai 2022
Black hole at centre of Milky Way: Key details about Sagittarius A, wionews.com, 14. Mai 2022
Astronomers produce first image of black hole at center of Milky Way, dw.com, 13. Mai 2022
Sagittarius A: Watch the first visuals of the black hole at the centre of the Milky Way (Video), scroll.in, 13. Mai 2022
Erstes Bild vom Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße: So sieht Sagittarius A* aus, mdr.de, 13. Mai 2022
Bonner Forschende an Fotografie von schwarzem Loch beteiligt, (Sebastian Tittelbach), Lokalzeit Bonn, wdr.de, 13. Mai 2022 (0:00-3:35)
Blick ins Herz der Milchstraße, sat1.de, 12. Mai 2022
Blick ins Herz der Milchstraße, prosieben.de, 12. Mai 2022
Schwarze Löcher im Vergleich (Video Uni Frankfurt), zeit.de, 12. Mai 2022
Foto vom Schwarzen Loch Sagittarius A* - Meilenstein der Astronomie, ndr.de, 12. Mai 2022
Black hole: First picture of Milky Way monster (Jonathan Amos), bbc.com, 12. Mai 2022
Sgr A* (Pascal Kiss, Uwe Gradwohl), ARD Nachtmagazin, 12. Mai 2022 (13:35-19:02)
Schwarzes Loch - Reise ins Herz unserer Milchstraße (Kristina Kayatz), heute Journal, zdf.de, 12. Mai 2022
Aufnahme eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie gelungen, Tagesschau, 12. Mai 2022
Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, "heute" vom 12. Mai 2022
Die Milchstraße - viele Milliarden Sterne, darunter unsere Sonne und mittendrin ein supermassives Schwarzes Loch (NANO, 3sat), ardmediathek.de, 12. Mai 2022
Bild von Schwarzem Loch in unserer Galaxie (Kristina Kayatz), zdf.de, 12. Mai 2022
EHT Image of the Black Hole in SgrA* - MPIfR scientists tell the story, Radioviews, youtube.com, 12. Mai 2022
So fotografiert man ein Schwarzes Loch - Erklärvideo (Marlene Weiß), sueddeutsche.de, 12. Mai 2022
So fotografiert man ein Schwarzes Loch - Erklärvideo (Suzanna Randall), Terra X/Lesch & Co., youtube.com, 12. Mai 2022
Erstes Bild vom Schwarzen Loch unserer Milchstraße (Dirk Lorenzen), Forschung aktuell, deutschlandfunk.de, 12. Mai 2022
Blick auf Schwarzes Loch gelungen, tagesschau.de, 12. Mai 2022
So sieht das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße aus, n-tv.de, 12. Mai 2022
LIVE: Das erste Foto von Sagittarius A*! Mit Reinhard Genzel und Anton Zensus (Harald Lesch), Terra X, youtube.com, 12. Mai 2022
A Picture of the Milky Way's Supermassive Black Hole (Veratasium), youtube.com, 12. Mai 2022
An astrophysicist’s live reaction to THAT BLACK HOLE IMAGE (Dr. Becky), youtube.com, 12. Mai 2022
Black Hole In The Milky Way Center Revealed! (Anton Petrov), youtube.com, 12. Mai 2022
Zukunft ohne Kohle (4/6) – Das deutsche Zentrum für Astrophysik (Dirk Lorenzen), Forschung aktuell, deutschlandradio.de, 22. April 2022
Forschungsflugzeug SOFIA (DieMaus/WDR), youtube.com, 21. April 2022
Astronomy on Tap Bonn - April Edition, youtube.com, 19. April 2022 (1:58:39)ZDFzeit: UFOs – Die Fakten mit Harald Lesch (Moderation am Radioteleskop Effelsberg), zdf.de, 12. April 2022
Die frühe Abkühlung unseres Universums und Kosmische Radioblitze an einem überraschenden Ort im Weltraum (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, querfunk.de, 9. April 2022
Die frühe Abkühlung unseres Universums und Kosmische Radioblitze an einem überraschenden Ort im Weltraum (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, radio-frei.de, 4. April 2022
Radioteleskop Effelsberg | 2022 (Rhein-Eifel.TV), youtube.com, 3. April 2022
Astronomy on Tap Bonn - March Edition, youtube.com, 29. März 2022 (1:52:14)
Einsteins Universum mit Radioastronomie erforschen (Michael Kramer), Deutsches Zentrum für Astrophysik, youtube.com, 28. März 2022
Mysteriöser kosmischer Radioblitz gibt Astronomen Rätsel auf (Pro7), msn.com, 8. März 2022
Als wir nach den Sternen griffen – 1972 (Wiederholung: Unser Land in den 70ern), wdr.de, 25. Februar 2022
Leben wir in einem Schwarzen Loch? (aus: "42 - Die Antwort auf fast alles"), arte-tv.com, 17. Februar 2022
Wissenschaftler entdecken supermassereiches Schwarzes Loch, das sich in dickem kosmischem Staub versteckt (Wonderworld), youtube.com, 17. Februar 2022
New observations help explain the most energetic objects in the universe (Business Tracking), youtube.com, 17. Februar 2022
Catturato il buco nero supermassiccio nel cuore di M77 (MediaINAF TV) youtube.com, 16. Februar 2022
Buraco Negro Escondido Em Anel De Poeira Confirma Antiga Teoria (SpaceToday), youtube.com, 16. Februar 2022
Scientists spot supermassive black hole hiding inside thick cosmic dust (JS Media), youtube.com, 16. Februar 2022
Schwarzes Loch hat sich versteckt und wurde doch entdeckt, mdr.de, 16. Februar 2022
RadioViews #8 (Gunther Witzel), MPIfR/VLBI, youtube.com, 15. Februar 2022
Geheimnisvolles Objekt FRB 121102: Der Stern mit über hundert Blitzen pro Stunde (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 9. Februar 2022
Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 6. Februar 2022
SOFIAs Blick ins Herz der Milchstraße (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 6. Februar 2022
Spektakuläre Erkenntnisse: Universum noch warm vom Urknall, prosieben.de, 4. Februar 2022
Il baby universo ha 'sfebbrato' subito dopo il Big Bang, ansa.it, 4. Februar 2022
Nell’ombra dell’acqua i segreti dell’energia oscura, MediaINAF TV, youtube.com, 2. Februar 2022
Das größte Radioteleskop Europas (Anita Horn), WDR2 Die Sonntagsshow, 30. Januar 2022
Im Sog des Schwarzen Lochs (33:50 – 36:40: Harald Lesch im Gespräch mit Anton Zensus), Terra X - Faszination Universum (Wiederholung), zdf.de, 24. Januar 2022
Unser Westen, unser Bestes: Die Nordeifel (39:10 - 41:10: Radioteleskop Effelsberg), WDR (ARD-Mediathek), 21. Januar 2022
Obtienen la imagen con mayor resolución de una galaxia con agujeros negros, cnnespanol.cnn.com, 20. Januar 2022
Obtienen la imagen con mayor resolución de una galaxia con agujeros negros, edition.cnn.com, 20. Januar 2022
Un agujero negro crea estellas en lugar de engullirlas, videos.jornada.com.mx, 20. Januar 2022
Hallan indicios de un agujero negro supermasivo binario, nacion.com, 19. Januar 2022
Hallan indicios de un agujero negro supermasivo binario en la galaxia OJ 287, videos.jornada.com.mx, 19. Januar 2022
Agujero negro supermasivo binario (IAA Comunicación), youtube.com, 19. Januar 2022
The progress of Thai National Radio Astronomy Observatory (NARIT, Thailand), youtube.com, 14. Januar 2022
Rätsel der Milchstraße (u.a. SOFIA, Schwarze Löcher), „Strip the Cosmos“, welt.de, 9. Januar 2021
Das waren die größten Entdeckungen 2021 (u.a. EHT: Magnetfeld im Zentrum von M87), Bild 6 von 20, Mediathek, n-tv.de, 3. Januar 2022
Einstein erneut erfolgreich (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 2. Januar 2022 (3:28 – 15:03)
Radioteleskop Effelsberg, Michelsberg & Eifelblick (Andreas Kessel), youtube.com, 1. Januar 2022
Planetarium jetzt Teil des Milchstraßenwegs, swr.de, 20. Dezember 2021
VIDEO: Estudio de 16 años confirma de nuevo teoría general de relatividad de Einstein, sinembargo.mx, 15. Dezember 2021
Einsteins Relativitätstheorie besteht Pulsar-Test, n-tv.de, 14. Dezember 2021
Tanz der Pulsare (MPG), youtube.com, 13. Dezember 2021
Shapiro-Verzögerung (MPG), youtube.com, 13. Dezember 2021
RadioViews #7 (Luca Ricci), MPIfR/VLBI, youtube.com, 22. November 2021
Schwarze Löcher - Ursprung unseres Lebens (John Kantara), Wiederholung, 3sat.de, 18. November 2021
Astronomy on Tap Bonn - Season 4 Opener, youtube.com, 26. Oktober 2021 (2:07:05)
Millionen Lichtjahre bis Andromeda (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 23. Oktober 2021
Von der Erde bis zu den Grenzen des Universums (Vortrag Norbert Junkes), Physikalischer Verein Frankfurt, 15. Oktober 2021
Fast, The World’s Lrgest Radio Telescope | Over A Thousand Cosmic Explosions Detected In 47 Days, youtube.com, 13. Oktober 2021
RadioViews #6 (Mikhail Lisakov), MPIfR/VLBI, youtube.com, 7. Oktober 2021
Kosmische Neutrinos von Schwarzen Löchern (Vortrag Silke Britzen), #FasziAstroOnline, youtube.com, 23. September 2021
How Did a Plane Find the First Molecule in the Universe? | Out of Our Elements (PBS Terra), youtube.com, 16. September 2021
Satellitentelefone stören Radioteleskope (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 8. September 2021
Datenflut aus dem Weltall soll besser kontrolliert werden (Wolfgang Deutz), wdr.de, 7. September 2021
Teleskop Effelsberg: Projekt zur besseren Datenauswertung, radioeuskirchen.de, 2. September 2021
Ins dunkle Herz von Centaurus A (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 1. August 2021 (3:35 – 14:40)
Black Hole Jets from Super Massive Black Hole Imaged in Unprecedented Detail (Science Get, Eric Malikyte), youtube.com, 29. Juli 2021
RadioViews #5 (Felix Pötzl), MPIfR/VLBI, 27. Juli 2021
Wie funktioniert SOFIA? Eine Tour durch die fliegende Sternwarte (DLR), youtube.com, 27. Juli 2021 (5:00)
How does SOFIA work? A tour of the flying observatory (DLR), youtube.com, 27. Juli 2021 (5:00)
Czarna dziura i dżet. Polak z Uniwersytetu Harvarda o przełomowym zdjęciu, nad którym pracował, tvn24.pl, 22. Juli 2021
Zooming into the heart of Centaurus A (Universal Citizen), youtube.com, 21. Juli 2021
Event Horizon capta con detalle sin precedentes el corazón de la galaxia Centaurus A, dw.com/es, 21. Juli 2021
Galaxie Centaurus A schleudert Materie ins Weltall, rtl.de, 21. Juli 2021
Auf der Suche nach neuen Schwarzen Löchern, br.de, 20. Juli 2021
Das Sonnensystem selbst erlaufen (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 14. Juli 2021
Die BlackHoleCam - Forschung am Rande des Ereignishorizonts, bmbf.de, 18. Juni 2021 (4:12)
Von der Erde bis zu den Grenzen des Universums (Vortrag Norbert Junkes), Faszination AstronomieOnline (HdA), youtube.com, 15. Juni 2021
RadioViews #4 (Thalia Traianou), MPIfR/VLBI, 14. Juni 2021
Das kleine Schwarze Loch und der riesige Jet (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 11. Juni 2021
Astronomy on Tap Jena #8 (Vortrag Silke Britzen), youtube.com, 7. Juni 2021 (1:45:00)
Space Night News - Neuigkeiten aus dem All mit Sibylle Anderl, Folge 1, ARD Alpha, 6. Juni 2021 (M87*: 11:00 - 14:30)
Ist Interstellar wissenschaftlich korrekt? | Wissenschaftler reagieren, spektrum.de, 4. Juni 2021
Magnetic fields at the edge of space and time (Felix Pötzl), Astronomy on Tap Bonn, youtube.com, 25. Mai 2021
Constraining black hole models with EHT observations (EHT, BlackHoleCam), youtube.com, 20. Mai 2021
Magnetfelder am Rande des Schwarzen Lochs im Herzen von M87 (Vortrag Eduardo Ros), Faszination AstronomieOnline, youtube.com, 13. Mai 2021
Flug über das 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg (Dominik Ketz), MaxPlanckSociety, youtube.com, 12. Mai 2021 (2:02)
50 Jahre Radioteleskop Effelsberg, Lokalzeit Bonn, wdr.de, 12. Mai 2021 (8:30 – 15:10)
Berühmtes Radioteleskop in Effelsberg, Lokalzeit Aachen, wdr.de, 12. Mai 2021 (24:12 - 29:1
50 Jahre Radioteleskop Effelsberg (Thomas Hillebrandt), nano, 3sat.de, 12. Mai 2021 (18:00 – 25:20)
Interstellar – Science-Fiction? | Schwarze Löcher, 5. Dimension, Teil 2 (MPG: Dr. Whatson mit Silke Britzen und Frank Ohme), youtube.com, 12. Mai 2021
Ist Interstellar wissenschaftlich korrekt? | Wissenschaftler reagieren auf Interstellar Teil 1 (MPG: Dr. Whatson mit Silke Britzen und Frank Ohme), youtube.com, 12. Mai 2021
Das Radioteleskop in Effelsberg (Julia Kunze), Eifelpodcast #19, eifelpodcast.org, 12. Mai 2021
50 Jahre Radioteleskop Effelsberg (Sebastian Tittelbach), Nachrichten, wdr.de, 12. Mai 2021
50 Jahre Radioteleskop Effelsberg, radioeuskirchen.de, 12. Mai 2021
Das Weltklasse-Teleskop in der Eifel (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 12. Mai 2021
Heute vor 50 Jahren wurde das Radioteleskop Effelsberg eröffnet, Impuls Wissen aktuell, ardaudiothek.de, 12. Mai 2021
Radio-Teleskop Effelsberg in der Eifel feiert 50 Jahre Horchposten ins All (Thomas Hillebrandt; Tagesschau), youtube.com, 11. Mai 2021
Heute vor 50 Jahren wurde das Radioteleskop Effelsberg eröffnet (Thomas Hillebrandt), swr.de/swr2, 11. Mai 2021
Radioteleskop Effelsberg | Die ersten 1318 Tage in 17280 Bildern | Baufilm von 1971 (Rolf Schwartz), MaxPlanckSociety, youtube.com, 11. Mai 2021
Größtes Radioteleskop Europas in Effelberg, MDR aktuell, mdr.de, 11. Mai 2021
Tagesschau um 12:00 Uhr, 11. Mai 2021 (12:25 - 14:15)
Das Leo-Brandt-Teleskop von Effelsberg (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 9. Mai 2021
Ein Blick aus der Eifel in die Vergangenheit (Fabian Raphael), wdr1.wdr.de, 7. Mai 2021
50 Jahre Radioteleskop Effelsberg (Vortrag Norbert Junkes), Physikalischer Verein Frankfurt, 7. Mai 2021
Schwarze Löcher - Ursprung unseres Lebens (John Kantara), Wiederholung, 3sat.de, 6. Mai 2021
"Schwarze Löcher - Ursprung unseres Lebens", m.news.de, 6. Mai 2021
Das himmlische Tal von Effelsberg (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 4. Mai 2021
"Schwarze Löcher als magnetische Düsentriebwerke" (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 2. Mai 2021 (3:10 – 15:10)
A Tale of Dying Stars (Manali Jeste), Astronomy on Tap Bonn, youtube.com, 27. April 2021
Wanderung Bad Münstereifel -- Altenahr 17.04.2021 (Grimmling's Welt), youtube.com, 24. April 2021 (47:07)
For the Very First Time, We Can See a Black Hole's Magnetic Fields, seeker.com, 23. April 2021 (Video, 04:19)
Schwarze Löcher im Sternhaufen: ein Sternenfriedhof?, Terra X, zdf.de, 21. April 2021
Radioteleskop Effelsberg, in: Die erstaunlichsten 13 Geheimnisse Deutschlands (Staffel 1, Episode 4), kabeleins.de, 18. April 2021
Effelsberg, ESO und der Abriss der Astronomie (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 18. April 2021
Astronomy on Tap Jena #6 (Vortrag Thalia Traianou), Youtube.com, 13. April 2021
Mord mit Aussicht auf das Effelsberg-Teleskop (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 6. April 2021
50 Jahre Radioteleskop Effelsberg (Vortrag Norbert Junkes), #FasziAstroOnline (HdA), youtube.com, 6. April 2021
Neues aus dem MPIfR (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 5. April 2021 (3:30 – 19:20)
What opportunities will China's FAST offer for scientists? (Interview mit Michael Kramer & Robert Braun im chinesischen Fernsehen CGTN), youtube.com, 2. April 2021 (13:00 – 29:00)
Neue Briefmarke: Radioteleskop wird 50, radioeuskirchen.de, 1. April 2021
Magnetic Fields Near a Black Hole | The M87 Supermassive Black Hole in Polarized Light (Monika Moscibrodzka, BlackHoleCam), youtube.com, 26. März 2021
Zooming-in on the heart of M87 to see a new view of its black hole (EHT, BlackHoleCam), youtube.com, 24. März 2021
How Magnetic Fields Affect Black Hole Images (EHT, BlackHoleCam), youtube.com, 24. März 2021
What is Polarization? (EHT, BlackHoleCam), youtube.com, 24. März 2021
The M87 image as seen through a light polarizer (EHT, BlackHoleCam), youtube.com, 24. März 2021
Forscher finden Magnetfelder ganz nah an Schwarzem Loch, deutschlandfunk.de, 24. März 2021
Szupernagy fekete lyuk mágneses mezői váltak láthatóvá (VIDEO), mandiner.hu, 24. März 2021
Erstes Bild von Schwarzem Loch mit Magnetfeldern, br.de, 24. September 2021
Forscher machen Magnetfelder sichtbar, n-tv.de, 24. März 2021
Im Magnetfeld des Schwarzen Loches, science.orf.at, 24. März 2021
Das Wasserpfützchen auf dem Mond (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 21. März 2021
Vor lauter Satelliten keine Sterne mehr (Karl Urban), deutschlandfunk.de, 21. März 2021
Byebye SOFIA, Flughafen Köln/Bonn, youtube.com, 17. März 2021
DLR-Forschungsflugzeug Sofia verlässt Deutschland (Patrick Klapetz), mdr.de, 15. März 2021
SOFIA in: Spitzenreiter der Technik – Flugzeuge, N24 Doku, 15. März 2021 (37:05 – 47:50)
SOFIA am Köln-Bonner Flughafen, Lokalzeit Köln, 15. März 2021 (12:10 – 15:50)
Wie sieht man ein Schwarzes Loch? (Vortrag Michael Kramer), LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, youtube.com, 9. März 2021
SOFIAs Griff nach den Köln-Bonner Sternen (Dirk Lorenzen), Sternzeit, Deutschlandfunk, 2. März 2021
Shooting Black Holes (Anne-Kathrin Baczko), Astronomy on Tap Bonn, youtube.com, 23. Februar 2021
Perseverance Marstöne, Aktuelle Stunde (18:45 Uhr), WDR, 23. Februar 2021 (19:50 – 22:40)
Einsame Arbeitsplätze: Radioteleskop Effelsberg, Lokalzeit, WDR, 20. Februar 2021 (22:30 - 28:03)
Mars-Mission: Radioteleskop in der Eifel überwacht die Mission, tagesschau.de, 19. Februar 2021
Signal von Perseverance in Effelsberg, MPG Twitter Channel, 19. Februar 2021
Perseverance Marslandung, Aktuelle Stunde (18:45 Uhr), WDR, 18. Februar 2021 (24:06 – 30:30)
Perseverance Marslandung, WDR aktuell (21:45 Uhr), WDR, 18. Februar 2021 (0:00 – 1:45; 17:10 – 22:38)
Perseverance Marslandung, Lokalzeit Bonn, 18. Februar 2021 (23:00 – 27:45)
Perseverance Marslandung, Lokalzeit Aachen, 18. Februar 2021 (0:00 – 5:52
Landung auf dem Mars, Livestream der deutschen Planetarien, youtube.com, 18. Februar 2021 (Effelsberg: 58:00 – 1:04:25)
Mars-Mission: Radioteleskop in der Eifel überwacht die Landung, wdr.de, 18. Februar 2021
Mars Mission aus NRW, sat1nrw.de, 18. Februar 2021
NASA-Sonde landet auf dem Mars – und NRW spielt mit (Dirk Lorenzen), WDR5, 18. Februar 2021
SOFIA 360° - dreh mit uns eine Runde, Köln Bonn Airport, youtube.com, 17. Februar 2021
Leben aus dem All (1/2) Schwarze Löcher (John Kantara), arte.tv, 13. Februar 2021
Radio astronomy and the hidden side of the Universe (Rocco Lico), Astronomy on Tap Bonn, youtube.com, 9. Februar 2021
Unser Universum – wie wir es besser verstehen, Quarks & Co., wdr.de, 9. Februar 2021
SOFIA-Pressekonferenz am Flughafen, KölnBonnAirport, youtube.com, 4. Februar 2021
SOFIA ist gelandet, Lokalzeit Bonn, WDR, 4. Februar 2021 (19:28 - 20:16)
Forschungsflugzeug von DLR und NASA in Köln (Jens Gleisberg), wdr.de, 4. Februar 2021
Fliegende Sternwarte in Köln, sat1nrw.de, 4. Februar 2021
RTL-West-Nachrichten, rtl-west.de, 4. Februar 2021 (15:14 – 15:37)
Sternwarte landet Donnerstag in Köln, radiokoeln.de, 4. Februar 2021
Forschungsflugzeug von DLR und NASA in Köln (Jens Gleisberg), wdr.de, 4. Februar 2021
Fliegende Sternwarte landet in Köln/Bonn, radiobonn.de, 4. Februar 2021
Starlink und Co. behindern die Radioastronomie (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 24. Januar 2021
RadioViews #3 (Joana Kramer), MPIfR/VLBI, 14. Januar 2021
RadioViews #2 (Jae-Young Kim), MPIfR/VLBI, 14. Januar 2021
RadioViews #1 (Bia Boccardi), MPIfR/VLBI, 14. Januar 2021
Astronomy on Tap Jena #3 (mit Alan Roy/MPIfR), Youtube.com, 12. Januar 2021
Fast Radio Bursts (Laura Spitler), #FasziAstroOnline (HdA), youtube.com, 12. Januar 2021
Kinoreifer Crash: Wie das "James Bond"-Teleskop einstürzte (Sven Hasselberg), Galileo TV, 10. Januar 2021
Unklares Bild vom Schwarzen Loch (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk.de, 5. Januar 2021
Calea Lactee: Nou VIDEO 3D INCREDIBIL cu Structura Galaxiei (Adrian Gabor), idevice.ro, 4.
Januar 2021