2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008
2019
Photo du trou noir, l'homo luzonensis... 7 découvertes scientifiques qui ont marqué 2019, rtbf.de, 31. Dezember 2019
Schwarze Löcher sorgen für Rekorde, ORF Astrohighlights des Jahres, science.orf.at, 30. Dezember 2019
Die Sensation des Jahres: erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs, Weltraumrückblick 2019, br.de, 30. Dezember 2019
Der Unsinn vom Schwarzen Loch (Dirk Lorenzen), Sternzeit, Deutschlandfunk, 20. Dezember 2019
El agujero negro en M87, una imagen para la historia (Antxon Alberdi & José Luis Gómez), abc.es, 19. Dezember 2019
Bild von Schwarzem Loch ist „Durchbruch des Jahres“, deutschlandfunk.de, 19. Dezember 2019
Bild von Schwarzem Loch ist Arbeit des Jahres, zdf.de, 19. Dezember 2019
Bild von Schwarzem Loch ein „Durchbruch“, science.orf.at, 19. Dezember 2019
Weltraum-Rückblick 2019: Mondmissionen und Merkurtransit, BR24, br.de, 18.Dezember 2019
SETI-Institut am 20.11.1984 gegründet (Veronika Bock, Ulrich Biermann), WDR-Zeitzeichen, 20. November 2019
Lauschen ins All. Wie spricht man mit Aliens? (Hörspiel/Feature mit Beiträgen/O-Tönen von Karl Menten & Norbert Junkes, 54 min), deutschlandfunkkultur.de, 10. November 2019
2020 Breakthrough Prize Live Stream: Seeing the Invisible (Fundamental Physics 2020 for EHT project), youtube.com, 3. November 2019 (37:00 – 43:10)
327 – Das Radioteleskop Effelsberg (Markus Völter mit Norbert Junkes), omegataupodcast.net, 1. November 2019
Gewinner des Breakthrough-Preises 2020: Die "Event Horizon"-Kollaboration, youtube.com, 31. Oktober 2019 (1:35)
Die Jagd nach den Schwarzen Löchern (Silke Britzen), ARD-Alpha, 22. Oktober 2019
Pulsar-Tomographie dank Einstein und Helligkeitsausbruch des supermassiven Schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße (Sgr A*), (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 30. September 2019
Schwarze Löcher - Beobachtungen eines "unsichtbaren" Phänomens (Silke Britzen), Campus-Magazin, ARD-Alpha, 23. September 2019
SOFIA - Jumbojet von NASA und DLR am Stuttgart Airport, flughafen-stuttgart.de, 20. September 2019
Schwarzes Loch gefräßiger als bisher (Uwe Gradwohl), swr.de, 17. September 2019
Helligkeitsausbruch an schwarzem Loch: Forscher rätseln über Ursache, tagesschau.de, 16. September 2019
Schwarzes Loch offenbar gefräßiger, zdf.de, 16. September 2019
So aktiv wie nie zuvor, detektor.fm, 16. September 2019
Im Mai doppelt so hell wie sonst, Deutschlandfunk, 16. September 2019
Un púlsar confirma la teoría más famosa de Einstein más de 100 años después de su publicación, eju.tv, 11. September 2019
21 Zentimeter für das Universum (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk,de, 10. September 2019
Breakthrough-Preis für Bilder von Schwarzem Loch, deutschlandfunk.de, 7. September 2019
Preis für Bonner Wissenschaftler, zdf.de, 6. September 2019
Bild vom Schwarzen Loch: Breakthrough-Preis für Forscher, rtl.de, 6. September 2019
Breakthrough-Preis für Bilder von Schwarzem Loch, deutschlandfunk.de, 6. September 2019
Maunakea Telescope Wins ‘Oscars of Science’ for World’s First Black Hole Image, bigislandnow.com, 6. September 2019
Team plans colour film of black hole at galaxy's centre (Pallab Ghosh), bbc.com, 5. September 2019
Drei Millionen Dollar für Schwarzes-Loch-Foto, swr.de, 5. September 2019
Die älteste Molekülsorte im All (Dirk Lorenzen), Sternzeit, deutschlandfunk,de, 23. August 2019
Astronom Anton Zensus verewigt sich in Bonner Gästebuch (Frida Preuß), wdr.de, 21. August 2019
Das Licht – Einem Phänomen auf der Spur, Spacetime, Welt TV, 24. Juli 2019 (48:53)
Ein sehr aufwändiges Foto (Dirk Lorenzen), Sternzeit, Deutschlandfunk, 12. Juli 2019
320 – The Event Horizon Telescope (Markus Völter mit Heino Falcke), omegataupodcast.net, 1. Juli 2019
Introduction to Pulsar Timing (Tim Pennucci), IPTA, youtube.com, 14. Juni 2019
Dr. Silke Britzen, Astrophysikerin (Moderation: Nicole Köster), Sendung „Leute“, SWR1, 13. Juni 2019
Im Eifel Landkreis Euskirchen gibt es Burgen, Ritterspiele, Museen, und ein riesiges Radioteleskop (38:30-40:52), rheintal.tv, 1. Juni 2019
Radio2Space at Effelsberg radio telescope, 100 meters diameter, radio2space.com, 20. Mai 2019
Ein Plädoyer für die Neugier (Thomas Biedermann), Georg-Kerschensteiner-Preisvortrag, DPG, Youtube, 14. Mai 2019 (Radioteleskop: 21:20-23:00)
Mikrowellen und Thermoskanne (Hermann-Michael Hahn), Sternzeit, deutschlandfunk,de, 14. Mai 2019
So fühlt sich ein Sturz ins schwarze Loch an, Spiegel Video, spiegel.de, 11. Mai 2019
Das erste Bild eines schwarzen Lochs und der erste astrophysikalische Nachweis des Heliumhydrid-Ions, (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 28. April 2019
Black Hole Hunters – Jäger des Schwarzen Lochs, welt.de, 26. April 2019, 22:05 Uhr (auch Mediathek)
Erstes Molekül im All - Chemielabor Universum (Tanja Fieber), br.de, 24. April 2019
Hallan, por fin, la molécula que inauguró la Química en el Universo (José Manuel Nieves), abc.es, 22. April 2019
Descubren primera molécula que se formó en el universo, noticieras.televisa.com, 22. April 2019
Hallan la molécula más antigua del universo, vtv.gob.ve, 19. April 2019
Erstes Molekül des Universums entdeckt (Dirk Lorenzen), wdr.de, 18. April 2019
Forscher weisen zum ersten Mal ein Heliumhydrid-Ion im Weltall nach, deutschlandfunk.de, 18. April 2019
Ältestes Molekül des Universums, Lokalzeit Bonn, WDR, 18. April 2019 (18:40 – 19:45)
Schwarze Löcher. Was wir jetzt darüber wissen (Claudius Auer), Xenius, arte.com, 18. April 2019 (12:30 – 25:00)
Scientists have detected the earliest Big Bang molecule in space (Ashley Strickland), cnn.com, 18. April 2019
Científicos detectan la primera molécula del Big Bang en el espacio (Ashley Strickland), cnnespagnol.cnn.com, 18. April 2019
Bilim insanları evrendeki ilk moleküle ilişkin kanıt buldu, bbc.com/turcze, 18. April 2019
Astrophysicists find elusive molecule that 'kick-started' the universe (Nicole Mortillaro), cbc.ca, 17. April 2019
NASA announces discovery of universe's very first type of molecule (Brian Pascus), cbsnews.com, 17. April 2019
The Universe’s First Type of Molecule Is Found at Last, NASA Ames Research Center, youtube.com, 17. April 2019
Das früheste Molekül des Universums, science.orf.at, 17. April 2019
La toute première molécule à s'être formée dans l'Univers détectée, tvanouvelles.ca, 17. April 2019
Découverte d'une particule fondatrice de l'Univers, radio-canada.ca, 17. April 2019
Scoperta la prima molecola del cosmo: è composta da idrogeno ed elio, tg24.sky.it, 17. April 2019
Bonner Forscher spüren ältestes Molekül auf, n-tv.de, 17. April 2019
Nasa findet Urknall-Moleküle, zdf.de, 17. April 2019
Schwarzes Loch: Wie die erste Aufnahme gelang (Gut zu wissen, BR), youtube.com, 15. April 2021 (5:31)
Die weissen Flecken der Schwarzen Löcher (Heino Falcke im Gespräch mit Katharina Bochsler), srf.ch, 15. April 2019
Erstes Foto eines schwarzen Lochs (Christian Friedl), „Gut zu wissen“, Bayrischer Rundfunk, 13. April (12:30 – 25:00)
Ausflug in die Ontologie (Tobias Wenzel), deutschlandfunkkultur.de, 13. April 2019
ERC Synergy Grants_EHT BlackholeCam project, Cafker Productions, youtube.com, 11. April 2019
How scientists reacted to the first-ever image of a black hole (Shamini Bundell), nature.com, 11. April 2019
Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Videokolumne von Patrick Illinger, süddeutsche.de, 11. April 2019
Welt sieht erstmals ein Schwarzes Loch (Kai Stoppel), n-tv.de, 11. April 2019
Astronomen gelingt erstes Bild von Schwarzem Loch, radiohamburg.de, 11. April 2019
„Das ist ein Schlüssel zu einer neuen Physik“ (Silke Britzen im Gespräch mit Ute Welty), deutschlandfunkkultur.de, 11. April 2019
Wie fotografiert man ein schwarzes Loch? (Dr. Whatson), youtube.com, 10. April 2021
Die Sensation ist da! Das erste Bild eines Schwarzen Loches (Clixoom, Christoph Kracht), youtube.com, 10. April 2021
Das wissen wir über Schwarze Löcher (Sebastian Funk, Ingo Knopf), quarks.de, 10. April 2019
„Das ist ein Meilenstein“ (Norbert Lossau), welt.de, 10. April 2019
First ever black hole image released (Pallab Ghosh), bbc.com, 10. April 2019
„Wie ein Ring mit ein paar ordentlichen Klunkern dran“ (Dirk Lorenzen im Gespräch mit Nicole Dittmer), deutschlandfunkkultur.de, 10. April 2019
Forscher präsentieren Aufnahmen eines Schwarzen Loches (Dirk Lorenzen, Reinhart Brüning), Podcast, deutschlandfunk.de, 10. April 2019
Astronomen präsentieren das erste Bild eines Schwarzen Lochs, swr.de, 10. April 2019
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs, prosieben.de, 10. April 2019
Tagesthemen, ARD, 10. April 2019 (20:40 – 23:50)
Tagesschau 20:00 Uhr, ARD, 10. April 2019 (8:50 – 10:47)
Tagesschau 17:00 Uhr, ARD, 10. April 2019 (10:04 – 11:50)
Heute 19:00 Uhr, ZDF, 10. April 2019 (13:18 – 15:15)
Heute Journal 21:45 Uhr, 10. April 2019 (0:45 – 7:35)
Phantom des Universums, nano, 3sat, 10. April 2019 (5:20)
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs, Terra X/Lesch und Co. Youtube, 10. April 2019 (1:08:27)
First Image of a Black Hole, Google Doodle, 10. April 2019
Schwarzes Loch: "Noch nie so nah herangekommen", wdr.de, 10. April 2019
Erstes Bild von Schwarzem Loch veröffentlicht (Jan-Claudius Hanika), tagesschau.de, 10. April 2019
Astronomen fotografieren Schwarzes Loch, tagesschau.de, 10. April 2018
Breakthrough discovery in astronomy: first ever image of a black hole, Pressekonferenz Brüssel, youtube, 10. April 2019
Raumpatrouille Orion und billige Mini-Telefone (Wolfgang Rudolph), CC2tv #246, youtube.com, 1. April 2019
SKA wird zur zwischenstaatlichen Organisation (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), „Raumfahrtjournal“, Radio F.R.E.I., 1. April 2019
Astronomietag am Radioteleskop Effelsberg (Märte Burmeister), wdr.de, 30. März 2019
Chinas Himmelsauge fehlt Personal (Karl Urban), Forschung aktuell, deutschlandfunk.de, 27. März 2019
Abkommen für größtes Radioteleskop steht, n-tv.de, 12. März 2019
Out of this world: Scientists discover 300,000 new galaxies (Carla Bleiker), dw.com, 25. Februar 2019
Volunteers Needed for Stellar Sleuthing, whyy.org, 25. Februar 2019
Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße und Planeten und Asteroiden wiegen (Detlef Höner im Gespräch mit Norbert Junkes), "Raumfahrtjournal", Radio F.R.E.I., 24. Februar 2019 (Mediathek)
Dreihunderttausend neu entdeckte Galaxien (Wolfgang Rumpf im Gespräch mit Rainer Beck), Radio Bremen 2, „Der Tag“, 22. Februar 2019, 14:15 Uhr
Neutronensterne schießen Materiestrahl ins All, n-tv.de, 22. Februar 2019
Hunderttausende unbekannte Galaxien entdeckt, dw.com, 22. Februar 2019
Hunderttausende neue Galaxien entdeckt, mdr.de, 20. Februar 2019
Over 300,000 more galaxies detected, CBS News, 20. Februar 2019
New sky survey reveals hundreds of thousands of galaxies (Ashley Strickland), cnn.com, 19. Februar 2019
Probing supermassive black hole mergers with pulsar timing (Chiara Mingarelli), Simons Foundation, youtube.com, 22. Januar 2019