Galaxienweg

1) Milchstraße

Unser Startpunkt, die Milchstraße, setzt sich zusammen aus weit über 100 Milliarden Sternen sowie größeren Mengen von Gas und Staub, die eine flache Spirale von gut 100000 Lichtjahren Durchmesser bilden. Von hier aus sind es noch 12,85 Milliarden Lichtjahre (im Maßstab: 2570 m) bis zum Zielpunkt am Rande des bekannten Universums. Bei normaler Gehgeschwindigkeit (3 km/h, aufgrund des Anstiegs auf dem Weg) sind wir eine knappe Stunde unterwegs und bewegen uns dabei im Maßstab mit 100 billionenfacher Lichtgeschwindigkeit!

2) Andromeda-Galaxie M31

Die Andromeda-Galaxie (M31) ist unser nächstes großes Nachbarsternsystem, eine Spiralgalaxie, die noch etwas größer und massereicher ist als die Milchstraße. Bei dunklem Nachthimmel weit weg von künstlichen Lichtquellen kann man sie sogar mit bloßem Auge sehen. Vom Start aus haben wir jetzt 2,5 Millionen Lichtjahre (50 cm) zurückgelegt; es bleiben noch 12,85 Milliarden Lichtjahre (2569,5 m) bis zum Ziel.

3) Starburst-Galaxie M82

Die Starburst-Galaxie M82 (NGC 3034) im Sternbild Großer Bär (Ursa Major) steht in Wechselwirkung mit ihrer großen Nachbargalaxie M81 und zeigt dadurch eine sehr heftige Sternentstehungsaktivität. Wir haben jetzt 12 Millionen Lichtjahre (2,40 m) zurückgelegt; noch haben wir 12,84 Milliarden Lichtjahre (2568 m) vor uns.

4) Aktive Galaxie M87

Die aktive Galaxie M87 (auch NGC 4486, oder Virgo A) ist die Zentralgalaxie des nächsten großen Galaxienhaufens, des Virgo-Clusters in Richtung des Sternbilds Jungfrau (Virgo). M87 ist eine elliptische Riesengalaxie, 10mal massereicher als unsere Milchstraße mit einem zentralen Schwarzen Loch von mehreren Milliarden Sonnenmassen. Vom Start aus haben wir jetzt 50 Millionen Lichtjahre (10 m) zurückgelegt; es bleiben noch 12,8 Milliarden Lichtjahre (2560 m) bis zum Ziel.

5) Aktive Galaxie NGC 1275

Die aktive Galaxie NGC 1275 (auch Perseus A oder 3C 84) ist das Zentralobjekt in einem weiteren Galaxienhaufen, dem Perseus-Cluster. Die Bezeichung kommt von der Lage am Himmel in Richtung des Sternbilds Perseus. Dieser Galaxienhaufen liegt bereits in größerer Entfernung von der Milchstraße. Vom Start aus haben wir jetzt 250 Millionen Lichtjahre (50 m) zurückgelegt; es bleiben noch 12,6 Milliarden Lichtjahre (2520 m) bis zum Ziel.

6) Cygnus A

Die Radiogalaxie Cygnus A (3C 405) ist eine der stärksten Radioquellen am Himmel. Sie liegt in Richtung des Sternbilds Schwan (Cygnus). Radiobilder mit hoher Auflösung zeigen eine Kernquelle, aus der Material in zwei energiereichen Materiestrahlen oder Jets herausgeschossen wird. Vom Start aus haben wir jetzt 750 Millionen Lichtjahre (150 m) zurückgelegt; es bleiben noch 12,1 Milliarden Lichtjahre (2420 m) bis zum Ziel.

7) Quasar 3C 273

3C 273 liegt im Sternbild Jungfrau (Virgo) und ist die hellste der sogenannten "quasistellaren Radioquellen" oder Quasare. Die scheinbare Helligkeit der 13. Größenklasse entspricht der des Zwergplaneten Pluto, aber hier haben wir ein ungleich weiter entferntes Objekt, das 300mal so hell strahlt wie die Milchstraße. Vom Start aus haben wir jetzt 2,2 Milliarden Lichtjahre (450 m) zurückgelegt; es bleiben noch 10,65 Milliarden Lichtjahre (2120 m) bis zum Ziel.

8) Quasar 3C 48

Auch 3C 48 in Richtung des Sternbilds Dreieck (Triangulum) gehört zu den Quasaren; es handelt sich hier sogar um die erste Quelle dieser Art, die im Jahr 1960 identifiziert werden konnte. Die Rotverschiebung der Spektrallinien beträgt hier 0,367; das entspricht einer Lichtlaufzeit von fast vier Milliarden Jahren. Vom Start aus haben wir jetzt 4,0 Milliarden Lichtjahre (800 m) zurückgelegt; es bleiben noch 8,85 Milliarden Lichtjahre (1770 m) bis zum Ziel.

9) Quasar 3C 295

3C 295, in Richtung des Sternbilds Bärenhüter (Bootes) ist ein Quasar, eine Radiogalaxie mit einer sehr leuchtkräftigen Kernquelle. Das Objekt wird am Radioteleskop Effelsberg häufig als Kalibrationsquelle vermessen, um Ausrichtung des Teleskops und Signalstärke des Empfängers zu überprüfen. Wir haben inzwischen 4,75 Milliarden Lichtjahre (950 m) erreicht und es sind noch 8,1 Milliarden Lichtjahre (1620 m) bis zum Ziel.

10) B0218+367

Für die Galaxie B0218+367 in Richtung des Sternbilds Dreieck (Triangulum) konnte nachgewiesen werden, dass eine irdische Naturkonstante, nämlich das Massenverhältnis von Proton und Elektron, auch im fernen Universum ihre Gültigkeit behält. Vom Start aus haben wir 6 Milliarden Lichtjahre (1200 m) zurückgelegt; es bleiben noch 6,85 Milliarden Lichtjahre (1370 m) bis zum Ziel.

11) Quasar 3C 286

Der Quasar 3C 286 steht in Richtung des Sternbilds Jagdhunde (Canes Venatici). Er stellt eine der wichtigsten Kalibrations- oder Eichquellen für die Messungen mit dem Radioteleskop Effelsberg dar. Wir haben jetzt 7,1 Milliarden Lichtjahre (1420 m) zurückgelegt; es bleiben noch 5,75 Milliarden Lichtjahre (1150 m) bis zum Ziel.

12) 0917+62

Die Radioquelle 0917+62 liegt in Richtung des Sternbilds Großer Bär (Ursa Major). Bei dieser Quelle, der Zentralquelle einer fernen Radiogalaxie, wurden sehr kurzzeitige Helligkeitsschwankungen (sogenannte "Intraday Variability" oder IDV) entdeckt und mit dem Radioteleskop Effelsberg untersucht. Vom Start aus haben wir jetzt 9,2 Milliarden Lichtjahre (1840 m) zurückgelegt; es bleiben noch 3,65 Milliarden Lichtjahre (730 m) bis zum Ziel.

13) MG J0414+0534

Bei der Galaxie MG J0414+0534 im Sternbild Stier (Taurus) konnte das Wassermolekül in einer Rekordentfernung von über 11 Milliarden Lichtjahren mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg nachgewiesen werden. Vom Start aus haben wir jetzt 11,3 Milliarden Lichtjahre (2260 m) zurückgelegt; es bleiben noch 1,55 Milliarden Lichtjahre (310 m) bis zum Ziel.

14) J1148+5251

Mit der Galaxie J1148+5251 im Sternbild Großer Bär haben wir das Ziel unserer Wanderung erreicht. Die Strahlung ist fast 13 Milliarden Jahre zu uns unterwegs und es konnten noch Gas und Staub von dieser Galaxie nachgewiesen werden. Insgesamt haben wir 12,85 Milliarden Lichtjahre oder 2570 m zurückgelegt. In weiteren 850 Millionen Lichtjahren oder nur 170 m mehr würden wir zurück bis zum Urknall und damit zum Beginn unseres Universums gelangen.

Zur Redakteursansicht