Die Zukunft der Radioastronomie



Atacama Pathfinder Experiment (APEX):
APEX ist ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie Bonn in Zusammenarbeit mit der Universität Bochum, dem Onsala Space Observatory und der Europäischen Südsternwarte. Um interessante Objekte im Unversum genauer untersuchen zu können, wird in der chilenischen Atacama-Wüste in einer Höhe von gut 5 Kilometern über dem Meeresspiegel ein Radioteleskop gebaut. Damit sind radioastronomische Messungen mit Wellenlängen weit unter 1 mm möglich, damit älteste Galaxien und Sternentstehungsgebiete untersucht werden können. APEX ist seit dem Jahr 2005 in Betrieb; auf dem gleichen Gelände werden die 66 Antennen des internationalen ALMA-Projekts ("Atacama Large Millimetre Array) aufgebaut.
URLs: APEX, ALMA

Im Bereich der langwelligeren Radiostrahlung sind seit der Durchführung dieses Praktikums weitere Großprojekte der Radioastronomie dazugekommen: das "Square Kilometre Array" (SKA) als weltweites Projekt für die Zukunft, und sein bereits in Betrieb befindlicher europäischer Vorläufer LOFAR, das "Low-frequency Array".
URLs: LOFAR, SKA

Der Trend geht auch zum Verbund von Forschungszentren untereinander. So gibt es schon seit länger Zeit das "European Pulsar Network" (EPN), ein Zusammenschluss mit dem Ziel, Standards in der Pulsarforschung zu entwickeln und diese anderen Instituten zugänglich zu machen.
URL: EPN

Hinsichtlich der VLBI gibt es ebenfalls Ideen für die Zukunft. Bereits im Jahr 2005 abgeschlossen wurde das erste Weltraum-VLBI-Projekt VSOP (VLBI Space Observatory Program, seit Februar 1997), bei dem neben Teleskopen auf der Erde auch ein Satellit im Weltraum mit einbezogen wird. Dadurch ergibt sich von der räumlichen Auflösung ein virtuelles Teleskop, das größer ist als die Erde. Mit RadioAstron (gestartet Juli 2011) arbeitet inzwischen auch ein Nachfolgeprojekt für die Zukunft.

Man sieht hier sehr deutlich, dass insbesondere die Zusammenarbeit und das gemeinsame Erarbeiten eines Ziels die Zukunft der radioastronomischen Forschungen darstellen wird.

Zur Redakteursansicht