Weitere Empfängergruppen



Am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn werden weitere Typen von Empfängern entwickelt, die nicht nur am Radioteleskop Effelsberg zum Einsatz kommen.



Submillimeter-Technologie

Neben der Hochfrequenzgruppe und der Mikrowellengruppe gibt es noch die Abteilung, die für die Submillimeter Entwicklung zuständig ist.
Hier werden Heterodyn-Empfänger und Bolometer entwickelt.
Diese Arten von Empfängern benötigt man zur Beobachtung bei vergleichsweise kleinen Wellenlängen. Heterodyn-Empfänger sind spektroskopische Empfänger für die Submillimeterastronomie.
Bolometer bestehen aus mehreren kleinen Hörnern, die dann zusammengeschaltet ein Bild ergeben.






Infrarot-Technologie

Die Abteilung für Infrarot-Technologie stellt Detektoren für Infrarotbeobachtungen her. Diese Beobachtungen finden nicht in Effelsberg statt.
Technik vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie kommt jedoch bei dem neuen Teleskop VLT der ESO auf dem Cerro Paranal zum Einsatz. Dort wird Interferometrie mit optischen Teleskopen betrieben. Dafür sind sehr genaue Empfangssysteme notwendig.

Auch das LBT arbeitet mit Detektortechnik von dieser Gruppe.

Das VLT-Instrument AMBER wurde am MPIfR entwickelt.






VLBI-Technologie

Der VLBI-Korrelator ist eigentlich das Backend für VLBI-Beobachtungen. Hier werden die auf Magnetbändern gespeicherten Daten der weltweit verteilten Einzelteleskope einer VLBI-Beobachtungskampagne zusammengeführt und ergeben ein Einzelergebnis mit extrem hoher räumlicher Auflösung.

Zur Redakteursansicht