Centaurus A

Centaurus A ist die nächste aktive Radiogalaxie. Mit einer Ausdehnung der Radioquelle von ca. 2.Mill. Lichtjahren gehört sie zu den scheinbar größten Objekten, die wir am Himmel beobachten können.
Die Galaxie ist die hellste Quelle innerhalb einer größeren Galaxiengruppe im Sternbild Centaurus.
Aufbau
Centaurus A ist vermutlich das Resultat einer Verschmelzung einer großen elliptischen Galaxie mit einer kleineren Spiralgalaxie. Als Indiz hierfür gilt das spektakuläre Staubband, welches sich quer durch die gesamte Galaxie zieht. Der aktive galaktische Kern, der vom Staubband verborgen wird, emittiert einen Großteil der hochenergetischen Strahlung sowie der Radiostrahlung.

Daten
Position (2000) | Rektazension 13h 25m 27.6s Deklination -43° 01' 09" |
Sternbild | Centaurus |
Typ | Aktive Galaxie |
Visuelle Helligkeit | 7.0 mag |
Absolute Helligkeit | 8.0 mag |
Optische Größe | 27,5' x 20' |
Rotverschiebung z | 0.0006 =180 km/s |
Entfernung | 15 Mill. Lichtjahre |
Astronomische Bezeichnungen | MCG -07-28-001, NGC 5128 |
Ausdehnung (Radio) | 2 Mill. Lichtjahre |
Geschichte
Am 4. August 1826 entdeckte James Dunlop die Galaxie Centaurus A und nahm sie in sein "Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars in the Southern Hemisphere observed in New South Wales" auf.
Als starke Radiogalaxie wurde Centaurus A 1949 von John Bolton, Bruce Slee und Gordon Stanley zusammen mit den ebenfalls starken Radioquellen Taurus A und Virgo A entdeckt.
Links
Weitere Artikel über Centaurus A finden sie bei: