Cassiopeia A

Cassiopeia A (wissenschaftliche Bezeichnung ist 3C 461) ist die stärkste extrasolare Radioquelle am Himmel.
Sie liegt am rechten Rand des Sternbildes Cassiopeia, an der Grenze zum Nachbarsternbild Cepheus.
Sie ist ein Supernova-Überrest, der gegenwärtig einen Durchmesser von ca.10 Lichtjahren hat und sich mit 800 km/s ausbreitet.
Daten
Katalogeintrag (astronomische Bezeichnung) |
3C 461, NRAO 711, DA 601, CTA 105 |
Position (2000) | Rektazension 23h 23,4m Deklination +58° 50' |
Sternbild | Cassiopeia |
Typ | Supernova Überrest von 1680 |
Helligkeit (absolute und visuelle) | Nicht ermittelbar |
Ausbreitungsgeschwindigkeit | 800 km/s |
Scheinbare Größe | 5' × 5' |
Entfernung | 9.100 Lichtjahre |
Durchmesser (gegenwärtig) | Ca. 10 Lichtjahre |
Geschichte

Sie ist der Überrest einer Supernova, die vermutlich im Jahre 1680 explodierte. Der Ausbruch wurde aber von Zeitgenossen nicht wahrgenommen, da er hinter Dunkelwolken stattfand. Es wäre möglich, dass ein Stern 6. Größe, der 1680 von Flamsteed beobachtet wurde und heute nicht mehr existiert, das Aufleuchten der Supernova zeigte.
1948 wurde Cassiopeia A von Reber entdeckt und ist auf dessen Karte der Radioquellen zu sehen. Reber unterließ es jedoch die Radioquelle zu identifizieren, dies wurde 1950 nachgeholt.
Links
Weitere Bilder von Cassiopeia A finden Sie auf der Hubble-Site.
Weiterführende Informationen finden sie auf folgenden Seiten: