Einer internationalen Gruppe von Astrophysikern unter der Leitung von Arnaud Belloche vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn ist der erstmalige Nachweis des Moleküls Iso-Propanol im interstellaren Raum gelungen, einer Substanz, die auf ...
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, hat einen ungewöhnlichen Neutronenstern entdeckt, der Radiostrahlung aussendet und sich alle 76 Sekunden um die eigene Achse ...
Professor Andreas Eckart von der Universität zu Köln, Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied an Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie, erhielt Anfang Juni in der Sternwarte und Planetarium Brno die Ernst-Mach-Ehrenmedaille der ...
Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR haben gemeinsam beschlossen, den Flugbetrieb von SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) im September 2022 einzustellen.
Deutschland ist mit 20 Prozent an den ...