Vom Mars bis zum Zentrum der Milchstraße

Astronomisches Vortragsprogramm 2019 in Bad Münstereifel

19. März 2019

Am 3. und am 24. April 2019 findet die ersten beiden Vorträge der diesjährigen Astronomie-Reihe in Bad Münstereifel statt, die vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) gemeinsam mit der Kurverwaltung und der Stadt Bad Münstereifel veranstaltet wird.

Bis zum November 2019 sind es insgesamt acht Vorträge zu unterschiedlichen astronomischen Themen an, von der Erforschung Schwarzer Löcher bis zu großflächigen Kartierungen des Himmels bei Radiowellenlängen.

Wir möchten Sie einladen, die Gelegenheit für Fragen an die Referenten zu nutzen, oder vielleicht auch zum 100-m-Radioteleskop bei Effelsberg zu fahren, um das immer noch größte Radioteleskop Europas aus der Nähe zu sehen.


Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie bietet seit einer Reihe von Jahren in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung/Tourist-Information eine öffentliche Vortragsreihe in Bad Münstereifel an. Die Vorträge finden zwischen April und November einmal pro Monat jeweils an einem Mittwoch (meist der 1. Mittwoch im Monat), statt und beginnen um 19:30 Uhr.

Die Vorträge werden im Rats- und Bürgersaal im 1. Stock des Rathauses von Bad Münstereifel (Marktstraße 15) durchgeführt.

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

Das Programm für 2019 umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen, die von der Beteiligung des 100-m-Teleskops am Projekt Insight (Landung einer Raumsonde auf dem Mars) bis zur Erforschung der Zentralquelle unserer Milchstraße mit der Bezeichnung Sagittarius A* reichen. Es wird um das große Teleskopnetzwerk ALMA in Chile gehen, um den Einsatz des Satelliten e-ROSITA bei der Erforschung des Himmels in Röntgenwellenlängen, sowie um neue Offensiven bei SETI, der Suche nach möglicher extraterrestrischer Intelligenz. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich damit, wie man ein Bild der unmittelbaren Umgebung eines Schwarzen Lochs erhalten kann. Der Einführungsvortrag zum diesjährigen Programm am Mittwoch, 3. April, gibt einen Überblick über aktuelle Forschung am Max-Planck-Institut für Radioastronomie.

Neben den Themenvorträgen in Bad Münstereifel finden ab 2. April auch wiederum Vorträge für Besuchergruppen in einem Pavillon in direkter Sichtweite des 100-m-Radioteleskops statt. Sie werden von dienstags bis samstags für Besuchergruppen ab acht Personen durchgeführt (Anmeldung unter 02257-301101, Mo-Fr vormittags). Vom Besucherpavillon aus führt ein Zugangsweg zum Aussichtsplateau unmittelbar vor dem großen Teleskopspiegel von 100 Metern Durchmesser sowie über einen kurzen Waldpfad bis zum zweiten Radioteleskop vor Ort, der Effelsberg-Station des europäischen LOFAR-Teleskopnetzwerks.

Die Eröffnung der diesjährigen Vortragssaison findet bereits am Wochenende davor, am Samstag, 30. März, statt. Anlässlich des bundesweiten Astronomietags 2019 wird es von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein Programm mit sechs astronomischen Themenvorträgen im Besucherpavillon des Radioteleskops geben. 

 

 

 

Vortragsprogramm Bad Münstereifel 2019

3. April 2019 Dr. Norbert Junkes: Von der Nachbarschaft der Sonne bis zu fernen Galaxien - Aktuelle Forschung am MPIfR

24. April 2019 Dr.-Ing. Reinhard Keller: Insight: Ein ‚Rocket Girl‘ in Effelsberg

29. Mai 2019 Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen: Schwarze Löcher … das erste Bild

10. Juli 2019 Dr. Gunther Witzel: Sagittarius A*: wie füttert man das Schwarze Loch?

 7. August 2019 Priv.-Doz. Dr. Rainer Mauersberger: ALMA - In der Atacamawüste auf der Suche nach unseren kosmischen Ursprüngen

 4. September 2019 Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kerp: e-ROSITA: ein Satellit zur Kartierung des Röntgenhimmels

 2. Oktober 2019 Prof. Dr. Karl M. Menten: SETI, die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz: altes Thema, neue Offensiven

23. Oktober 2019 Dr. Wolfgang Reich: Kartierungen des Radiohimmels

 

 

 

Von der Nachbarschaft der Sonne bis zu fernen Galaxien - Aktuelle Forschung am MPIfR

Mittwoch, 3. April 2019, 19:30

Dr. Norbert Junkes, MPIfR Bonn

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn betreibt das 100-m-Radioteleskop bei Bad Münstereifel-Effelsberg, die Effelsberg-Station des europäischen LOFAR-Netzwerks sowie das Submillimeterteleskop APEX in 5000 m Höhe in der Atacamawüste in Chile. Es ist an weiteren Teleskopprojekten wie dem Flugzeug-Observatorium SOFIA oder dem weltweiten VLBI-Radioteleskopnetzwerk beteiligt.

Die Forschung am MPIfR umfasst die Physik von Sternen, Galaxien und dem gesamten Universum mit Schwerpunkten bei der Sternentstehung, jungen stellaren Objekten, Sternen in späten Entwicklungsstadien, Pulsaren, dem interstellaren Medium der Milchstraße und externer Galaxien, sowie dem galaktischen Zentrum und seiner direkten Umgebung. Dazu gehören weiterhin Magnetfelder im Universum, Radiogalaxien, Quasare und andere aktive Galaxien, Staub und Gas in kosmologischen Entfernungen, Galaxien in der Frühphase des Universums, die Kosmische Hintergrundstrahlung, Hochenergie-Teilchenphysik und die Theorie der Sternentstehung und aktiver galaktischer Kerne.

Der Vortrag stellt die Radioteleskope des Instituts vor und präsentiert eine Reihe von aktuellen Forschungsergebnissen.

Biographische Angaben:

Dr. Norbert Junkes hat von 1979 bis 1986 an der Universität Bonn Physik und Astronomie studiert (Diplomarbeit 1986), und dann 1989 am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) im Fach Astronomie zum Thema "Supernova-Überreste und ihre Wechselwirkung mit dem interstellaren Medium" promoviert. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit in Australien (Australia Telescope National Facility, ATNF, Sydney), in Kiel (Institut für Theoretische Physik und Astrophysik) und in Potsdam (Astrophysikalisches Institut Potsdam, AIP) arbeitet er seit Februar 1998 am MPIfR im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Norbert Junkes war von September 2008 bis September 2014 Vorstandsmitglied der Astronomischen Gesellschaft.

 

Insight: Ein ‚Rocket Girl‘ in Effelsberg

Die Landung der Marsmission beobachtet mit dem 100-m-Radioteleskop

 Mittwoch, 24. April 2019, 19:30

Dr.-Ing. Reinhard Keller, MPIfR Bonn

Am 26. November 2018 ist die jüngste Marsmission der NASA erfolgreich auf dem roten Planeten gelandet. Das Radioobservatorium Effelsberg des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie wurde gefragt, ob das Signal der Landeeinheit während des Niedergangs auf den Mars mit dem 100-m-Teleskop beobachten werden könnte. Im Vortrag wird die Mission Insight kurz vorgestellt und die Rahmenbedingungen der Beobachtungen mit dem Radioteleskop Effelsberg umrissen. Die Messungen während der Landung wurden von zwei Mitarbeitern des ‚Jet Propulsion Laboratory‘ der NASA in Pasadena, Kalifornien vor Ort in Effelsberg begleitet. Die Schilderung der sehr speziellen und spannenden Atmosphäre des Abends wird einen Teil des Vortrags ausmachen.

Biographische Angaben:

Dr.-Ing. Reinhard Keller hat Elektrotechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert und im Jahr 1985 als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Von 1985 bis 1994 war er als Ingenieur in der Forschungsabteilung der Firma ANT Telecom (seit 1994: Bosch Telecom, heute Tesat-Spacecom) in Backnang beschäftigt. Er wurde im Jahr 1997 an der Universität Bremen zum Dr.-Ing. promoviert. Seit 1999 ist Reinhard Keller am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn als Forschungsingenieur beschäftigt und u.a mitverantwortlich für den Bau neuer Empfangssysteme für das Radioteleskop Effelsberg.

Zur Redakteursansicht