Tag der Offenen Tür am 100-m-Radioteleskop Effelsberg

Zum Tag der offenen Tür wird es erstmalig die Gelegenheit geben, das Radio-Observatorium Effelsberg gleich über zwei Zugangswege zu erreichen; beide mit astronomischen Wanderwegen verknüpft, die Objekte des Universums in zwei ganz unterschiedlichen Maßstäben darstellen. Der Planetenweg führt über zehn Infotafeln vom Zwergplaneten Pluto auf dem Besucherparkplatz bis hin zur Sonne am Besucherpavillon des Observatoriums und hat eine Gesamtlänge von knapp 800 Metern. Dadurch wird der Weg zu einem Spaziergang durch unser Sonnensystem. Die Besucher finden in Abständen, die der Größe der Umlaufbahnen entsprechen, Informationen über die Planeten des Sonnensystems, unserer galaktischen Heimat.
Als zweiten Zugangsweg über das Sahrbachtal von Süden her gibt es seit kurzem den Milchstraßenweg, der über eine Länge von 4 km von Burgsahr über Binzenbach (beides Ortsteile der Gemeinde Kirchsahr) bis zum Radioteleskop führt und das Gelände des Teleskops am hinteren Eingang direkt am Standort des Niederfrequenz-Radioteleskops LOFAR erreicht. Im Maßstab des Milchstraßenwegs von 1 zu 100 Billiarden entsprechen das einer Strecke von 40000 Lichtjahren durch die Milchstraße, von den Außenbereichen unserer Galaxis über die Position der Sonne bis zum Galaktischen Zentrum (diese abschließende Tafel steht auf dem Aussichtsplateau direkt vis-a-vis des 100-m-Teleskops).
Vom Besucherparkplatz des Radio-Observatoriums ist das Gelände selbst mit dem 100m-Radioteleskop über einen Zufahrtsweg von etwas mehr als 1 km Länge erreichbar. Für Besucher, die nicht gut zu Fuß sind, wird ein Shuttle-Service zwischen Besucherparkplatz und Haupttor eingerichtet. Der Verein "Freunde und Förderer des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie e.V." organisiert eine Busverbindung zwischen dem Bahnhof Bad Münstereifel und dem Besucherparkplatz, die am 6. September je zweimal in beiden Richtungen verkehrt (Bahnhof Bad Münstereifel nach Besucherparkplatz um 11:30 und 14:30 Uhr, in umgekehrter Richtung um 14:00 und 17:00 Uhr, jeweils angepasst an die entsprechenden Züge von und nach Bonn).
Auf dem Gelände selbst gibt es die Gelegenheit, mit dem Aufzug bis auf die 20-m-Plattform mit den Kippmotoren hinaufzufahren. Der Weg zum Aufzug führt an einer Reihe von Informationstafeln vorbei, die über Geschichte und Bau des 100-m-Teleskops informieren, über Empfänger am Radioteleskop Effelsberg, sowie über die großen Entdeckungen mit dem Teleskop.
In Vorträgen, Videopräsentationen und Vorführungen bieten die Mitarbeiter des Instituts Einblicke in ihre Arbeit. Mit Hilfe eines Senders und zweier Empfangsspiegel wird z.B. das Prinzip eines Radiointerferometers verdeutlicht. Die Vorträge finden im Hörsaal im 1. Stock des Gebäudes statt, von dem aus das 100-m-Teleskop gesteuert wird. Die Reihe beginnt mit einem Vortrag über "Aktive Galaxien" um 10:30 Uhr und endet mit einem Vortrag zum Thema "Schwarze Löcher" um 15:30 Uhr.