Ausbildung Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau

Grundvoraussetzungen für die 3,5-jährige Ausbildung sind analytisches Denken, technisches und mathematisches Verständnis sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Erforderlich ist ein guter Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife.

Der Recruitingfilm des Max-Planck-Institut für Radioastronomie mit Standorten in Bonn und Effelsberg. Dringend gesucht: Industriemechaniker/in/div in der Königsdisziplin Feingerätebau. Einfach bewerben und Teil der Weltraumforschung werden. Gesucht sind engagierte Menschen mit handwerklicher Fertigkeit und Geschick, der Vorliebe für präzises und filigranes Arbeiten. Werden Sie Teil eines jungen dynamischen Teams in der Weltraumforschung in Bonn oder in Effelsberg. Grundvoraussetzungen für die 3,5-jährige Ausbildung sind analytisches Denken, technisches und mathematisches Verständnis sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Erforderlich ist ein guter Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife. Arbeiten Sie mit an der Fertigung von Unikaten, die bei der Erforschung des Weltalls benötigt werden. Erlernen und erarbeiten Sie sich Fähigkeiten, die benötigt werden für die Produktion von Messinstrumenten für die radioastronomische Fundamentalphysik, die Millimeter- und Submillimeter-Astronomie und die Radioastronomie / Interkontinentale Interferometrie (VLBI) im Millimeterbereich.

Recruitingfilm zur Ausbildung Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau am MPIfR.

https://www.youtube.com/watch?v=ydmYZGOv6Ac

1. Ausbildungsjahr (Ausschnitte)

Grundlehrgang Metallbearbeitung

  • Grundkenntnisse und Fertigkeiten der manuellen Werkstoffbearbeitung
  • Anreißen, Parallel- und Höhenreißer, Zirkel und Anreißplatte, Körnen
  • Feilen von Flächen, Radien, Fasen, Durchbrüchen und Passstücken
  • Meißeln / Passen / Schaben / Bohren / Senken / Reiben / Gewindeschneiden innen und außen / Messen und Prüfen

Grundlehrgang Blechbearbeitung

  • Zuschneiden, Abkanten, Richten, Biegen, Runden, Bördeln, Falzen, Sicken nach Zeichnung und Abwicklungen

Grundlehrgang Drehen

  • Drehen auf Leit- und Zugspindeldrehmaschine
  • Schneiden von Spitz-, Flach-, Trapez-, Innen- und Außengewinden mit Gewindedrehmeißel

Grundlehrgang Fräsen

  • Fräsen auf der Universalfräsmaschine
  • Teilen mit dem Universalteilkopf und Universalrundtisch

2. Ausbildungsjahr (Ausschnitte)

Material- und Werkzeugausgabe

  • Zuschnitt von Rohmaterial auf Kaltkreis- und Maschinenbügelsäge nach Zeichnung und Arbeitsauftrag

Teilefertigung

  • zur Vertiefung der Grundkenntnisse und Fertigkeiten am Schraubstock und an den Werkzeugmaschinen nach Zeichnung
  • Montieren und Zusammenbauen

Schweißen, Löten und Kleben

  • Einfache A- und E-Schweißarbeiten
  • Hart- und Weichlöten, Schutzgasschweißen
  • Verkleben von Metallen und Kunststoffen unter Beachtung der klebstoffeigenen Verarbeitungsbedingungen und der Oberflächenvorbereitung

Grundlehrgang Pneumatik

  • Physikalische Grundlagen, Pneumatikelemente, Funktions- und Schaltpläne lesen, skizzieren
  • Einfache Schaltungen nach Schaltplänen im Modell aufbauen, anschließen und prüfen

3. und 4. Ausbildungsjahr (Ausschnitte)

Flach- und Rundschleifen

  • von vorgefertigten Teilen, messen mit Feinmeßgeräten
  • Prüfen der Parallelität und Rundlaufgenauigkeit

CNC-Fräsen und Drehen

  • Erstellen von Programmen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschienen
  • Eingeben, Testen, Aufrufen, Optimieren und Abarbeiten der Programme

Teilefertigung und Montage

  • Bauteile und Baugruppen unter Anwendung mehrerer Fertigungsverfahren nach Vorgabe herstellen
  • Bauteile auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschienen herstellen

Montage und Demontage von Geräten

  • Geräte und Maschinen in Baugruppen zerlegen
  • Prüfen von Wellen und Lagern, Funktionsprüfung von Baugruppen
  • Bauteile reinigen und warten

Teilefertigung

  • Herstellung von Baugruppen und Bauteilen unter Berücksichtigung der Verknüpfung verschiedener Fertigungsverfahren
Zur Redakteursansicht