Tycho
![Oben: Supernova-Überrest Tycho. Das Radiobild bei höherer Auflösung mit dem amerikanischen VLA-Interferometer zeigt die ausgedehnte Explosionswolke. In der 11cm Karte erscheint Tycho hingegen als Punktquelle. © VLA, NRAO, AUI, NSF Unten: Sternentstehungsgebiet [9]. © MPIfR](/4036908/original-1518434510.jpg?t=eyJ3aWR0aCI6MjQ2LCJvYmpfaWQiOjQwMzY5MDh9--ebef0a0d99a8e1b8c2c6e870de1bdd7f015622ec)
Oben: Supernova-Überrest Tycho. Das Radiobild bei höherer Auflösung mit dem amerikanischen VLA-Interferometer zeigt die ausgedehnte Explosionswolke. In der 11cm Karte erscheint Tycho hingegen als Punktquelle.
© VLA, NRAO, AUI, NSF
Unten: Sternentstehungsgebiet [9].
© MPIfR
Die Supernova 1572 war eine am 11. November 1572 im Sternbild Cassiopeia erschienene galaktische Supernova. Sie erreichte eine Helligkeit von -4 mag. Die Supernova 1572 wurde von Tycho Brahe entdeckt. Er prägte auch den Begriff Nova (von lat. nova: die Neue), weil er sie für einen neuen Stern hielt. Mit dieser ersten Beobachtung einer Supernova von europäischen Astronomen zeigte der junge dänische Astronom, dass auch die Fixsterne nicht unveränderlich sind und widerlegte so die entsprechende These von Aristoteles.