Wozu dient ein Subreflektor?

Um die Funktionsweise eines Subreflektors nachvollziehen zu können, muss man sich zunächst verdeutlichen, wie ein Radioteleskop im allgemeinen funktioniert:

Radioteleskope messen kosmische Strahlung, die auf die Erde trifft, kontinuierliche Radiostrahlung oder spektroskopische Linienstrahlung. Diese Strahlung ist ein für uns unsichtbares Licht (auch das „Sonnenlicht“ ist elektromagnetische Strahlung, nur in einem Frequenzbereich, der für uns sichtbar ist), welches zudem sehr schwach ist.
Anders als  bei optischen Spiegel- oder Linsenteleskopen bedarf es zur Messung kosmischer Radiostrahlung sehr viel größerer Teleskope:

Radioteleskope für die Messung von Strahlung in Zentimeter- und Millimeterwellenlängen bestehen aus einem Parabolspiegel, der die Strahlung reflektiert und in einem Brennpunkt bündelt.

Im Brennpunkt kann ein Empfänger angebracht werden, der die einfallende Strahlung misst.

Eine weitere Möglichkeit ist es, hinter dem Brennpunkt einen weiteren Reflektor anzubringen (Subreflektor). Dieser reflektiert dann die Strahlung in einen zweiten Brennpunkt (Sekundärfokus). Dort sind eine Reihe von Empfängern nebeneinander untergebracht. Dies hat zum Vorteil, dass man nicht immer zur Messung verschiedener Wellenlängen die Empfänger oben im Primärfokus austauschen muss.

Der Subreflektor ist somit ein weiterer Spiegel (Sekundärspiegel), der die Radiostrahlung in einem zweiten Brennpunkt abbildet.
Der neue Subreflektor hat jedoch noch einen weiteren Vorteil.

(weiter)

Zur Redakteursansicht