Highlights - allgemeinverständliche Pressemitteilungen von Forschungsergebnissen der Gruppe

Elektronenwirbel in der Strudelgalaxie
Beobachtung von kosmischen Teilchen und Magnetfeldern in der Galaxie M51 mit dem LOFAR-Radioteleskop

Die Galaxie Messier 51 (M51) in ca. 30 Millionen Lichtjahren Entfernung wird wegen ihres Aussehens auch als Strudelgalaxie bezeichnet. Man sieht die Galaxie fast genau von oben und sie zeigt ein sehr schön ausgeprägtes System von Spiralarmen.
Ein europäisches Team von Astronomen hat dieses Sternsystem mit dem internationalen LOFAR-Teleskop in einem Frequenzbereich von 115 bis 175 MHz beobachtet; das ist unmittelbar oberhalb des kommerziellen UKW-Bereichs von 88 bis 108 MHz. Das Team hat damit das bisher empfindlichste Bild überhaupt von einer Galaxie bei Frequenzen unterhalb von 1 GHz erstellt. Mit der hohen Empfindlichkeit des LOFAR-Teleskops konnte die Scheibe der Galaxie M51 wesentlich weiter bis in die Außenbereiche abgebildet werden als jemals zuvor. Den Astronomen ist es gelungen, schnelle kosmische Elektronen und Magnetfelder bis in eine Entfernung von 40.000 Lichtjahren vom Zentrum von M51 hinaus nachzuweisen.
mehr
Entdeckung eines Radiostrahlungsausbruchs vertieft astrophysikalisches Rätsel
Neu entdeckter Kurzzeit-Radiopuls von weit außerhalb der Milchstraße

Die Entdeckung eines nur Sekundenbruchteile dauernden Radiostrahlungsausbruchs mit dem Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico liefert wichtige neue Daten zu den rätselhaften Ausbrüchen, die aus großen Entfernungen im Universum zu kommen scheinen. Die Forschungsergebnisse eines internationalen Teams von Astronomen unter der Leitung von Laura Spitler vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie werden in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift "Astrophysical Journal" vom 10. Juli 2014 veröffentlicht. Zum allerersten Mal wurde ein solcher Radiostrahlungsausbruch ("Radioblitz") in der nördlichen Hemisphäre des Himmels beobachtet.
mehr
Trio von Schwarzen Löchern verändert Raum-Zeit
Eng zusammenstehendes System von supermassereichen Objekten in weit entfernter Galaxie

Astronomen haben ein System von gleich drei einander umkreisenden supermassereichen Schwarzen Löchern in einer Galaxie in mehr als vier Milliarden Lichtjahren Entfernung entdeckt. Es handelt sich dabei um das bisher kleinste gefundene Trio von Schwarzen Löchern und es ist allein schon dadurch bemerkenswert, dass die meisten Galaxien nur ein supermassereiches Objekt im Zentralbereich aufweisen. Üblicherweise liegen deren Massen zwischen einer Million und 10 Milliarden mal der Masse unserer Sonne. Die Entdeckung legt den Schluss nahe, dass derart dicht gepackte Systeme von schwarzen Löchern weitaus häufiger vorkommen als bisher angenommen. Ein internationales Forscherteam, zu dem auch Hans-Rainer Klöckner vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie gehört, hat VLBI- ("Very Long Baseline Interferometry") Beobachtungen mit Radioteleskopen bei einer Anzahl unterschiedlicher Radiofrequenzen durchgeführt, um die beiden eng benachbarten Schwarzen Löcher in diesem Tripelsystem im Detail zu untersuchen. In der VLBI-Beobachtungstechnik werden die Signale einer Anzahl von großen Radioteleskopen über Entfernungen von bis zu 10.000 Kilometern miteinander verknüpft. Dadurch können Details bis zu 50mal feiner aufgelöst werden als mit dem Hubble-Weltraumteleskop in optischen Wellenlängen. Bei diesen Beobachtungen war das 100-m-Radioteleskop in Effelsberg im Rahmen des Europäischen VLBI-Netzwerks (EVN) beteiligt.
mehr
Ein exotisches Sterntrio mit Millisekundenpulsar
Stellare Astrophysiker berechnen die Entwicklung eines neu entdeckten Sternsystems, in dem ein Neutronenstern von gleich zwei Weißen Zwergen umkreist wird
Millisekundenpulsare sind alte Neutronensterne, die sich mehrere hundert Mal pro Sekunde um die eigene Achse drehen. Ihre Entstehung lässt sich aufgrund theoretischer Untersuchungen durch Massenübertrag in Doppelsternsystemen erklären. Die jetzt gelungene erstmalige Entdeckung eines Millisekundenpulsars in einem Dreifachsternsystem ist eine ziemliche Überraschung und stellt die gängigen Modelle in Frage. Der Astrophysiker Thomas Tauris, der am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn arbeitet, hat zusammen mit Ed van den Heuvel von der Universität Amsterdam ein semianalytisches Modell entwickelt, mit dem die rätselhafte Entstehung eines derart exotischen Systems erklärt werden kann. Mit theoretischen Berechnungen und einer Stabilitätsanalyse auf der Grundlage von Sternentwicklungsrechnungen haben sie ein Modell erstellt, mit dem neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Sternen in Mehrfachsternsystemen gewonnen werden. Mit dieser Untersuchung kann auch die wachsende Zahl der gefundenen Millisekundenpulsare durch ihre Entstehung in Dreifachsystemen erklärt werden. mehr
Zur Redakteursansicht