Aktuelles aus der Forschung

Hier werden die aktuellsten Forschungsergebnisse unserer Gruppe gezeigt.  

Ein Teleskop der Weltspitze auf der Zugspitze

17.12.2024

Ein neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll in Zukunft dabei helfen, Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums zu lüften. Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg.  Das Wetterstein Millimetre Teleskop Team zählt auch mit Prof. Anton Zensus, Direktor am MPIfR. [mehr]

Annäherung an ein Schwarzes Loch und seine Jets
Zwei Netzwerke von Teleskopen zoomen in die Galaxie NGC 1052 mehr
Hochenergetischer Jet in der Galaxie M87 setzt seltenen Gammastrahlenausbruch frei
Multifrequenz-Kampagne mit dem Radioteleskop Effelsberg und mit mm-VLBI-Arrays enthüllt einen hochenergetischen Gammastrahlen-Ausbruch mehr
Ein neuer Meilenstein in der Schärfe astronomischer Abbildungen
Submillimeter-Beobachtungen mit dem Event-Horizon-Teleskop mehr
Karl-Schwarzschild-Medaille 2024 für Anton Zensus
MPIfR-Direktor erhält höchste Auszeichnung der Astronomischen Gesellschaft mehr
Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Prof. Dr. Yuri Kovalev
Klassische Teleskope und Neutrinoteleskope werden es Wissenschaftlern ermöglichen, extreme kosmische Superbeschleuniger zu verstehen mehr
Sagittarius A*

Sagittarius A*

27. März 2024
Astronomen enthüllen starke magnetische Felder am Rande des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße mehr

Ausgewählte Pressestimmen und parallele Pressmeldungen (in dt. Sprache)

Parallele Pressemeldungen:

Pressestimmen:

Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A
Erste Beobachtungen der Radiogalaxie Perseus A mit dem Event-Horizon-Teleskop mehr
Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen
Verbesserte Beobachtungen ein Jahr nach dem Entdeckungsbild bestätigen den Lichtring und ergeben ein noch besseres Bild mehr
Zur Redakteursansicht