Aktuelles aus der Forschung

Hier werden die aktuellsten Forschungsergebnisse unserer Gruppe gezeigt.  
Tief ins Herz der Milchstraße
Das Event-Horizon-Teleskop zeigt die Struktur des Magnetfelds unmittelbar um das zentrale Schwarze Loch in unserer Galaxis mehr
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) vergrößert seine Leistungsfähigkeit und seine Möglichkeiten durch die Verbindung mit anderen Teleskopen. Diese sind in Europa und Nordamerika angesiedelt und arbeiten ebenfalls im Millimeter-Wellenlängenbereich. Dabei werden Beobachtungen im Rahmen der  Very Long Baseline Interferometry (VLBI) durchgeführt. Im März 2015 wurde ALMA mit dem 30-Meter-IRAM-Radioteleskop in Spanien verbunden, im August 2015 mit sechs der Antennen des Very Long Baseline Array (VLBA). Als kombiniertes Instrument wurde dadurch ein erdgroßes, virtuelles Teleskop geformt. Die Daten wurden zunächst am NRAO und dem MIT-Haystack in den Vereinigten Staaten verarbeitet. Die weitere Analyse wurde am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn durchgeführt.

mehr

Wieviel wiegen die Sterne im AB Doradus System?

25. Mai 2015

Astrometrische Messungen des Doppelsternes AB Doradus B im komplexen stellaren System AB Doradus ergeben die genaue, dynamische Massen der beiden Sternen.  AB Doradus Ba soll 0.28 Sonnenmassen und AB Doradus Bb soll 0.25 Sonnemassen wiegen.  Dies steht in Widerspruch mit theoretischen Modellen, die die Masse mit dem Alter dieser Sternen verbinden.  Die Modelle sagen eine kleinere Masse vorher, und müssen demnächst nach dieser Messungen geprüft werden.  Die Ergebnisse dieser Arbeit, mit dem Australian Long Baseline Array Teleskop, wurden diese Woche im Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.  Die Arbeit wird von der Doktorandin Rebecca Azulay aus dem MPI für Radioastronomie und Universität Valencia, unter anderen, in zusammenarbeit mit Prof. Eduardo Ros aus der gleichen Institute geleitet.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Messungen von schwachen Blazaren mit dem Europäischen VLBI Netzwerk

28. April 2015

Ein Team von Astronomen, geleitet von Dr. Franco Mantovani aus dem MPI für Radioastronomie, hat eine Stichprobe von leuchtschwachen Blazaren mit dem Europäischen VLBI Netzwerk studiert.  Die Stichprobe wurde aus einer Sammlung von Röntgen-detektierten aktiven Galaxien.  Alle 87 Quellen wurden detektiert, 39 davon sind punktförmig bei VLBI-Skalas, und 48 zeigen eine Jet-Struktur.  56 Quellen können als Blazaren betrachtet werden.  Die Ergebnisse dieser Studie wurden am 28. April 2015 im Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht, siehe hier.

Zur Redakteursansicht