Forschungsgebiete

Massive stars have a strong influence on the appearance of galaxies: with their strong outflows during their formation, their winds and UV radiation and, at the end of their lifes, powerful supernova explosions. In spite of their importance, much less is known about their process of formation than for their lower mass, sun-like siblings. [mehr]
Molecules allow us to probe the physical properties of the interstellar medium, such as its temperature, density, and kinematics, or the radiation field and cosmic rays that impinge on it. They also reveal the chemical composition of astronomical environments, in particular star forming regions. This chemical composition is a powerful tool to probe the history of these regions and reveal their evolutionary stage. Studying this chemical composition across the phases of star formation tells us about the inheritance or reprocessing of the outcome of interstellar chemistry from the earliest stages (molecular cloud cores prior to the formation of stars) to the latest ones (circumstellar disks where planets form and life may appear). [mehr]
The physics and chemistry of the circumstellar envelopes (CSEs) around evolved stars have much in common with the dense(r) ISM: in both areas, observations of the emission from molecules provide key information. We have investigated a range of interesting topics related to the chemistry of oxygen-rich and carbon-rich asymptotic giant branch stars. In particular, with ALMA and the VLA we have resolved their innermost regions and even resolved their photospheres. [mehr]
Großflächige Durchmusterungen unserer Milchstraße sind eines der Hauptthemen der Gruppe, um die Struktur unserer eigenen Galaxis und die Beschaffenheit ihres dichten interstellaren Mediums als Rohmaterial für die Sternentstehung zu erforschen. Wir haben mehrere große Durchmusterungen durchgeführt, den Global view on Star formation in the Milky Way (GLOSTAR) mit dem Very Large Array und Effelsberg, die BeSSeL-Durchmusterung (Bar and Spiral Structure Legacy Survey) sowie die Durchmusterungen von Staub und molekularem Gas mit dem APEX-Teleskop, ATLASGAL und SEDIGISM. [mehr]
Untersuchungen des interstellaren Mediums liefern wichtige Informationen über die physikalischen und chemischen Prozesse, die die Entwicklung von Galaxien vorantreiben.  Beobachtungen im Submillimeter Wellenlängenbereich, wie sie von APEX, Herschel ALMA und NOEMA durchgeführt werden, sind besonders wichtig, da sie das Reservoir an kaltem Gas aufspüren - das Material, aus dem neue Generationen von Sternen geboren werden.  Die Beziehungen zwischen den chemischen und physikalischen Eigenschaften des kalten molekularen Gases und der Sternentstehung sind zentrale Forschungsgebiete unserer Gruppe. [mehr]
Beobachtungen bei Wellenlängen zwischen 1,4 und 0,8 mm spielen eine grundlegende Rolle bei der Untersuchung des staubigen Universums mit hoher Rotverschiebung, da die Signalstärke bei diesen Wellenlängen fast unabhängig von der Rotverschiebung ist. Dies ermöglicht es uns, die Entwicklung von Galaxien für Zeiten, in denen das Universum etwa halb so alt war wie heute (z~1), bis hin zu Zeiten, die nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall lagen (z~8), zu untersuchen. Unter Verwendung von Kontinuum-Durchmusterungen von APEX und dem Südpol-Teleskop in Synergie mit ALMA und NOEMA untersuchen wir die Entstehung der ersten massereichen, staubumhüllten Galaxien nach dem Urknall, die Bildung von Galaxienhaufen sowie die Entwicklung des dichten Zentralbreichs von Galaxien in der Ära der Entstehung von Galaxien bis zur Reionisierungsepoche. [mehr]
Zur Redakteursansicht