Aktuelles aus der Forschung

Hier werden die aktuellsten Forschungsergebnisse unserer Gruppe gezeigt.  
Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Prof. Dr. Yuri Kovalev
Klassische Teleskope und Neutrinoteleskope werden es Wissenschaftlern ermöglichen, extreme kosmische Superbeschleuniger zu verstehen mehr
Sagittarius A*

Sagittarius A*

27. März 2024
Astronomen enthüllen starke magnetische Felder am Rande des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße mehr

Ausgewählte Pressestimmen und parallele Pressmeldungen (in dt. Sprache)

Parallele Pressemeldungen:

Pressestimmen:

Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A
Erste Beobachtungen der Radiogalaxie Perseus A mit dem Event-Horizon-Teleskop mehr
Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen
Verbesserte Beobachtungen ein Jahr nach dem Entdeckungsbild bestätigen den Lichtring und ergeben ein noch besseres Bild mehr
Computersimulation des Plasmas um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87. Eine neue Analyse von zirkular polarisiertem (oder spiralförmigem) Licht in EHT-Beobachtungen zeigt, dass in der Nähe des Schwarzen Lochs starke Magnetfelder existieren. Diese Magnetfelder wirken auf die einfallende Materie zurück und tragen dazu bei, dass Materiestrahlen mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit nach außen geschleudert werden. Bildnachweis: George Wong
Neue M87*-Ergebnisse vom Event Horizon Telescope mehr
Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets
Ein Radioteleskop, größer als die Erde, entdeckt einen Plasmastrang im Universum mehr
Überzeugende Spur zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Die Variabilität der Jets von Blazaren ermöglicht Rückschlüsse auf die Präzession durch einander umkreisende Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien mehr
Wie das Schwarze Loch in der Galaxie M87 einen Jet startet
Neue Beobachtungen enthüllen den Ursprung des Jets von M87 aus dem Emissionsring um das Schwarze Loch mehr
OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO
Der dichtest getaktete und längste Blick auf das Paar Schwarzer Löcher im Zentrum der Galaxie OJ 287 von Radio- bis zu Hochenergiefrequenzen mehr
Blick in das Herz eines fernen Quasars mit dem Event-Horizon-Teleskop
13. Februar 2023

Ein weltweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlern, darunter Maciek Wielgus vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie, hat mit dem Event-Horizon-Teleskop (EHT) in das Innerste des Quasars NRAO 530 geblickt.  Die Astronomen versuchen, die komplizierte Physik von Quasaren und ihren energiereichen Zentren zu verstehen. Sie ringen dabei mit Fragen, wie z.B. die aus der Zentralregion austretenden Jets angetrieben und erzeugt werden und welche Rolle Magnetfelder bei ihrer Entstehung spielen. Das EHT bietet eine extrem hohe, vorher nicht erreichte Winkelauflösung, die es den Astronomen ermöglicht, die bisher nicht erfassbare Strukturen in der zentralen Region von NRAO 530 abzubilden (Originalveröffentlichung: S. Jorstad, M. Wielgus, et al: "The Event Horizon Telescope Image of the Quasar NRAO 530", in: Astrophysical Journal ApJ 943 170 (2023); EHT-Blogeintrag vom 8. Februar 2023, in englischer Sprache).
  mehr
Astrophysiker finden Neutrino-Emission aus der Milchstraße
29. November 2022

Astrophysiker haben öffentlich zugängliche Daten des IceCube-Neutrino-Observatoriums in der Antarktis analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass ein erheblicher Teil des hochenergetischen Neutrinostroms galaktischen Ursprungs ist, also aus der Milchstraße stammt. Einer der Autoren, Yuri Kovalev vom MPIfR in Bonn, ist begeistert: "Dies eröffnet eine wunderbare Möglichkeit, Materie in der Milchstraße und galaktische relativistische Objekte mit Methoden der Multi-Messenger-Astronomie zu untersuchen."   mehr
Schärfster Blick in den Kern von 3C 273
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur eines Quasar-Jets mehr

Ausgewählte Pressestimmen (in dt. Sprache)

Ein ‘Hot Spot’ in einer Umlaufbahn um Sagittarius A*
Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche Schwarze Loch der Milchstraße schwirrt
  mehr
Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße
Eine bahnbrechende Entdeckung mit dem Event-Horizon-Teleskop verbessert unser Verständnis der Vorgänge im Zentrum unserer Galaxie mehr

Ausgewählte Pressestimmen (in dt. Sprache)

Schärfster Blick in den Kern von 3C 273
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur eines Quasar-Jets mehr
Bilder mit der höchsten Winkelauflösung in der Astronomie
Wie ein binäres Schwarzes Loch den relativistischen Jet im Quasar OJ 287 verbiegen kann mehr
Die 10 größten Beiträge aus dem Bereich der Weltraumforschung 2021 (space.com)
07. Januar 2022
Zusammenstellung von 10 bemerkenswerten Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Astronomie & Weltraumforschung, darunter mit “Event Horizon Telescope takes high-resolution image of black hole jet” das in der MPIfR-Presseinformation vom 19. Juli 2021 präsentierte Resultat von EHT-Beobachtungen des Zentralgebiets der Galaxie Centaurus A (Artikel von Doris Elin Urrutia in space.com, 1. Januar 2022, in englischer Sprache).
  mehr
Die Finalisten für den wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres 2021 (Physics World)
07. Januar 2022
Engere Auswahlliste von 10 wissenschaftlichen Durchbrüchen für das Jahr 2021 aus unterschiedlichen Bereichen der Physik, darunter mit “Imaging The Magnetic Field Around A Supermassive Black Hole” die in der MPIfR-Presseinformation vom 24. März 2021 präsentierte Untersuchung des Magnetfelds von M87* aus EHT-Beobachtungen (Artikel von Hamish Johnston in “Physics World”, 7. Dezember 2021, in englischer Sprache). mehr
Die besten wissenschaftlichen Entdeckungen und Durchbrüche aus dem Jahr 2021 (Newsweek)
07. Januar 2022
Zusammenstellung von fünf wissenschaftlichen Durchbrüchen im Jahr 2021 aus folgenden Bereichen: Physik, Weltraumforschung, Chemie, Biologie & Medizin, „Eigenartige Wissenschaft“. Als Durchbruch in Physik (“Imaging The Magnetic Field Around A Supermassive Black Hole”) wird die in der MPIfR-Presseinformation vom 24. März 2021 präsentierte Untersuchung des Magnetfelds von M87* aus EHT-Beobachtungen benannt  (Artikel von Robert Lea in “Newsweek”, 31. Dezember 2021, in englischer Sprache). mehr
Ins dunkle Herz von Centaurus A
Event-Horizon-Teleskop erforscht das Zentrum der nächstgelegenen Radiogalaxie mehr

Presseecho (Auswahl, in dt. Sprache)

Jets geben viele Rätsel auf
14. Juli 2021

Mit den superenergiereichen Jets, die aus Schwarzen Löchern herausschießen, befasst sich eine neue DFG-Forschungsgruppe. Sie wird mit 3,6 Millionen Euro gefördert.  Das MPIfR ist mit zwei Subprojekte beteiligt: Bia Boccardi zusammen mit J. Anton Zensus, leitet das Thema Erforschung von gamma-lauten Radiogalaxien mit VLBI im Millimeterbereich; und J. Anton Zensus und Eduardo Ros koordinieren mit Matthias Kadler und Christian M. Fromm das Thema Jetphysik in Ereignishorizont-Skalas.
 
mehr
Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*
20. Mai 2021

Die Event-Horizon-Telescope-(EHT)-Kollaboration hat mit Beteiligung des MPIfR die Daten vom schwarzen Loch M87* ausgewertet und damit Albert Einsteins Relativitätstheorie überprüft. Den Tests zufolge stimmt die Größe des Schattens von M87* sehr gut überein mit den Eigenschaften eines schwarzen Lochs, wie die allgemeinen Relativitätstheorie erwarten lässt, anderen Theorien hingegen hinsichtlich der Eigenschaften des schwarzen Lochs aber Grenzen setzt.  mehr
Schwarze Löcher als magnetische Düsentriebwerke
Europäischer Forschungsrat unterstützt Bonner Astrophysiker mit 2,5 Millionen Euro bei der Erklärung des Phänomens mehr
Multifrequenzbeobachtungen von M87*
Eine Vielzahl von Teleskopen für einmalige Beobachtungen des berühmten Schwarzen Lochs mehr
Beginnend mit dem inzwischen ikonischen Bild des EHT von M87, nimmt ein neues Video die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Daten der einzelnen Teleskope. Jeder Schritt liefert Ergebnisse über viele Zehnerpotenzen in der Skala, sowohl der Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung als auch der physikalischen Größe.

Zoom aus dem Schwarzen Loch in Messier 87

Beginnend mit dem inzwischen ikonischen Bild des EHT von M87, nimmt ein neues Video die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Daten der einzelnen Teleskope. Jeder Schritt liefert Ergebnisse über viele Zehnerpotenzen in der Skala, sowohl der Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung als auch der physikalischen Größe.
https://www.youtube.com/watch?v=q2u4eK-ph40
Event-Horizon-Teleskop 2021
Beobachtungskampagne im April 2021. Das weltweite EHT-Radioteleskopnetzwerk setzt seine Beobachtungen nach dreijähriger Unterbrechung fort

mehr
OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP) gestartet
Startschuss für Europas größtes Astronomienetzwerk mehr
EHT-Astronomen bilden Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M 87 ab
Event-Horizon-Telescope-Beobachtungen der polarisierten Radiostrahlung des supermassereichen Objekts im Zentrum von M 87 mehr

Presseecho (Auswahl, in dt. Sprache)

Auszeichnung für das Event Horizon Telescope (EHT)
Das EHT-Projekt erhält den Group Achievement Award der britischen Royal Astronomical Society für 2021 mehr
Das Opticon-RadioNet-Pilotprojekt (ORP)
Europäische Kommission erleichtert Nutzung europäischer Teleskope mehr

Nobelpreis für Physik geht am MPIfR Alumnus Reinhard Genzel

06. Oktober 2020

Der diesjährige Physiknobelpreis geht zur Hälfte an den britischen Forscher Roger Penrose für die Entdeckung, dass sich die Entstehung Schwarze Löcher mit der Allgemeinen Relativitätstheorie vorhersagen lässt. Die andere Hälfte geht an die US-Astronomin Andrea Ghez und den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel für die Entdeckung eines solchen supermassiven Objekts im Zentrum unserer Galaxie.  Prof. Genzel, Direktor am MPI für extraterrestrische Physik, hat seine Diplomarbeit und danach seine Dissertation 1978 am MPIfR für Radioastronomie (verteidigt an der Universität Bonn) durchgeführt.  Mehr Information, hier.

Medienecho (deutssprachige Presse)

Einsteins Beschreibung der Gravitationstheorie, jezt viel schwerer zu schlagen
1. Oktober 2020 Einsteins allgemeine Relativitätstheorie - die Idee, dass die Schwerkraft die Raumzeit der Materie verzerrt - hat über 100 Jahre alle Prüfungen standgehalten, einschließlich des neuesten Tests aus der Event Horizon Telescope-Kollaboration, der am 01. Oktober 2020 in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht wurde. Nach seinen Erkenntnissen ist Einsteins Theorie nur 500 Mal schwerer zu schlagen. Trotz seiner Erfolge bleibt Einsteins robuste Theorie mathematisch unvereinbar mit der Quantenmechanik, dem wissenschaftlichen Verständnis der subatomaren Welt. Das Testen der allgemeinen Relativitätstheorie ist wichtig, da die ultimative Theorie des Universums sowohl die Schwerkraft als auch die Quantenmechanik umfassen muss. mehr
Der Ring um das Schwarze Loch in M 87* funkelt
Turbulente Entwicklung des Bildes vom Schwarzen Loch in M 87* von 2009 bis 2017 mehr

Das wackelnde Schatten im M87* schwarzen Loch

https://www.youtube.com/watch?v=v_Bk2997YMA

Presseecho (ausgewählt, deutschsprachig)

Weltraum-VLBI-Brille zeigt Filamente, wo früher nur grobe Plasmakleckse zu sehen war: RadioAstron-Bild von 0836+710

September 4, 2020

Eine neue Studie zeigt, wie der Jet im fernen Blazar S5 0836+710 mittels Weltraum-VLBI in einer Reihe von Filamente wird.  Diese Publikation, veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe von Astronomy & Astrophysics, basiert auf der Arbeit, die im Rahmen der Dissertation der Astronomin Laura Vega-García durchgeführt wurde.  Die RadioAstron-Bilder zeigen viele Details im Jet von S5 0836+710 in 0.02 bis 200 Millibogensekunden.  Strahlungstemperaturen über 1013 K wurden gemessen, was Doppler-Faktoren über 100 notwendig machen, um dies mit Bremsstrahlung kompatibel machen.  Der Schwingungsmuster kann mittels Kelvin–Helmholtz-Instabilitäten erklärt werden. Mehr Information, hier

Das "Erste Bild eines Schwarzen Lochs" im Deutschen Museum Bonn
Übergabe am 24. Juni durch Prof. Dr. Anton Zensus/MPIfR an Frau Dr. Andrea Niehaus/Deutsches Museum Bonn mehr
Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279
EHT beobachtet den Jet eines Schwarzen Lochs mit bisher nicht erreichter Bildschärfe mehr
<span>Dieser Film zeigt die Veränderungen im Jet des Quasars 3C 279 an unterschiedlichen Tagen im April 2017, aufgenommen bei verschiedenen Wellenlängen.</span>

Der Jet in 3C 279

Dieser Film zeigt die Veränderungen im Jet des Quasars 3C 279 an unterschiedlichen Tagen im April 2017, aufgenommen bei verschiedenen Wellenlängen.
https://www.youtube.com/watch?v=DkULWfD5nY8
Event Horizon Kollaboration mit Breakthrough-Preis ausgezeichnet
Die Auszeichnung würdigt das erste Bild eines Schwarzen Lochs mit einem erdumfassenden Zusammenschluss von Teleskopen. mehr
Astronomen zeigen erstes Bild eines schwarzen Lochs
MPIfR und IRAM sind an den bahnbrechenden Beobachtungen der gewaltigen Schwerkraftfalle in der fernen Galaxie Messier 87 beteiligt mehr

Presseecho (deutschsprachige Medien, Agenturen und Pressemeldungen)

Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße
Die Einbindung des ALMA-Teleskops ins Globale Millimeter-VLBI Netzwerk zeigt erste wissenschaftliche Ergebnisse mehr
Der “Stein von Rosetta” für aktive Galaxienkerne entschlüsselt
Der Radiojet eines supermassereichen Schwarzen Lochs wurde mit bisher unerreichter Genauigkeit analysiert mehr
Tief ins Innere von Perseus A
Ein Teleskop größer als die Erde ermöglicht ein hochaufgelöstes Bild von der Entstehung von Jets in unmittelbarer Umgebung eines Schwarzen Lochs im Zentrum einer Radiogalaxie mehr
Tief im Inneren von M87

Tief im Inneren von M87

20. April 2017
Der Ursprung des Jets aus der nächsten Umgebung des zentralen Schwarzen Lochs einer aktiven Galaxie mehr
Radioastronomen punkten im Wettbewerb um EU-Förderung
10 Millionen Euro für europäisches Konsortium unter Leitung des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie mehr

RoboPol zeigt optisch polarisierte Strahlung von gamma-lauten Blazaren

5. September 2016

Die internationale Kollaboration RoboPol hat Ergebnisse der 1. und 2. Beobachtungsrunden veröffentlicht.  Die vom Bonner Astronom Emmanouil Angelakis geleitete Publikation zeigt, dass Quasaren mit starken Gammastrahlung zeigen stärkere Polarisation im sichtbaren Bereich.  Mehr Information in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, hier.

Zwillingsjets markieren das Herz einer aktiven Galaxie
Magnetfelder dominieren die Umgebung des zentralen Schwarzen Lochs mehr
Erste extragalaktische Quelle für hochenergetische Neutrinos?
Koinzidenz eines Blazar-Strahlungsausbruchs und eines hochenergetischen Neutrinoereignisses mehr
Zum ersten Mal ist es gelungen, VLBI-Bilder der klassischen Radiogalaxie Cygnus A bei einer Frequenz von 86 GHz (3,5 mm Wellenlänge) zu erhalten. Eine extrem hohe Winkelauflösung von nur 50 Mikrobogensekunden  ermöglicht Einblicke in die detaillierte Struktur der Jets. Die Veröffentlichung eines Forscherteams vom Bonner MPIfR unter der Leitung von Biagina Boccardi  erscheint als Highlight in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift  "Astronomy & Astrophysics" (in englischer Sprache): A&A 588, L9 (2016). mehr
Ins Herz des hellsten Quasars am Himmel
RadioAstron-Beobachtungen des extrem heißen Zentrums von Quasar 3C 273 mehr
Rätselhafter kosmischer Strahlungsausbruch wiederholt sich in gleicher Quelle
Neue Beobachtungen geben Hinweise auf unterschiedliche Klassen von schnellen Radiostrahlungsausbrüchen mehr
BL Lacertae - die heißeste Feuerstelle im All
Radioastronomen blicken tief ins Herz einer aktiven Galaxie mehr
Tief ins Herz der Milchstraße
Das Event-Horizon-Teleskop zeigt die Struktur des Magnetfelds unmittelbar um das zentrale Schwarze Loch in unserer Galaxis mehr
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) vergrößert seine Leistungsfähigkeit und seine Möglichkeiten durch die Verbindung mit anderen Teleskopen. Diese sind in Europa und Nordamerika angesiedelt und arbeiten ebenfalls im Millimeter-Wellenlängenbereich. Dabei werden Beobachtungen im Rahmen der  Very Long Baseline Interferometry (VLBI) durchgeführt. Im März 2015 wurde ALMA mit dem 30-Meter-IRAM-Radioteleskop in Spanien verbunden, im August 2015 mit sechs der Antennen des Very Long Baseline Array (VLBA). Als kombiniertes Instrument wurde dadurch ein erdgroßes, virtuelles Teleskop geformt. Die Daten wurden zunächst am NRAO und dem MIT-Haystack in den Vereinigten Staaten verarbeitet. Die weitere Analyse wurde am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn durchgeführt.

mehr

Wieviel wiegen die Sterne im AB Doradus System?

25. Mai 2015

Astrometrische Messungen des Doppelsternes AB Doradus B im komplexen stellaren System AB Doradus ergeben die genaue, dynamische Massen der beiden Sternen.  AB Doradus Ba soll 0.28 Sonnenmassen und AB Doradus Bb soll 0.25 Sonnemassen wiegen.  Dies steht in Widerspruch mit theoretischen Modellen, die die Masse mit dem Alter dieser Sternen verbinden.  Die Modelle sagen eine kleinere Masse vorher, und müssen demnächst nach dieser Messungen geprüft werden.  Die Ergebnisse dieser Arbeit, mit dem Australian Long Baseline Array Teleskop, wurden diese Woche im Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.  Die Arbeit wird von der Doktorandin Rebecca Azulay aus dem MPI für Radioastronomie und Universität Valencia, unter anderen, in zusammenarbeit mit Prof. Eduardo Ros aus der gleichen Institute geleitet.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Messungen von schwachen Blazaren mit dem Europäischen VLBI Netzwerk

28. April 2015

Ein Team von Astronomen, geleitet von Dr. Franco Mantovani aus dem MPI für Radioastronomie, hat eine Stichprobe von leuchtschwachen Blazaren mit dem Europäischen VLBI Netzwerk studiert.  Die Stichprobe wurde aus einer Sammlung von Röntgen-detektierten aktiven Galaxien.  Alle 87 Quellen wurden detektiert, 39 davon sind punktförmig bei VLBI-Skalas, und 48 zeigen eine Jet-Struktur.  56 Quellen können als Blazaren betrachtet werden.  Die Ergebnisse dieser Studie wurden am 28. April 2015 im Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht, siehe hier.

Ein Scharfer Blick auf Schwarze Löcher
Ein Teleskop von Erdgröße verbindet Chile und den Südpol mehr

Wo liegt das schwarze Loch in der Galaxie CTA 102?

25. März 2015

Ein Team von Astronomen, geleitet vom Bonner Wissenschaftler Christian Fromm aus dem MPI für Radioastronomie, ist es gelungen, die Position des milliarden Massensonnen schweren Schwarzes Loch in der Galaxie CTA 102.  Dieses Objekt, bekannt als es in den 1960er durch die Radiostrahlung als Kandidat für ausserirdischen Signale gezeigt wurde, ist eine weitentfernte, leuchtkräftige Galaxie.  Das schwarze Loch befindet sich um einer Abstand von zehntausend Gravitationsradien aus der hellsten Radiostrahlung in den astronomischen Bilder.  Dies wurde in der lezten Ausgabe vom Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.  Die online Ausgabe der Publikation ist hier.

Missing Link im Stammbaum von kosmischen Schwarzen Löchern
Entdeckung eines Objekts mittlerer Masse mit energiereichem Jet mehr

Radioastronomische Studien von gamma-lauten, Schmallinien-Seyfert-1 Galaxien 

23. Februar 2015

Ein internationales Team, geleitet von Dr. Emmanouil Angelakis from aus dem MPI für Radiostronomie in Bonn, hat die Radiostrahlung einer rätselhafte Kategorie aktivert Galaxien studiert: die sog. Schmallinien-Radiogalaxien Seyfert 1, mit starker Strahlung im Gamma-Bereich bis zu GeV-Energien.   Angelakis und kollegen haben vier aus den von Fermi-Gammateleskop um 2010 endeckten Galaxien.  Bis heute gibt es nur sieben Objekte in dieser Kategorie.  Die Quellen zeigen typische Eigenschaften von Blazaren, nämlich, starke Variabilität, spektrale Evolution durch Plasmastosswellen, und Doppler-Faktoren aus mildrelativistischen Geschwindigkeiten im Jet.  Diese Arbeit wurde in der letzten Ausgabe des Fachzeitschrifts Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. [more]

Aus dem Herzen eines gewaltigen Quasars: Messungen von RX J2314.9+2243

4. Februar 2015

Ein internationales Team, geleitet von S. Komossa aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie, hat den Quasar RX J2314.9+2243 im sichtbaren, ultra-violet, Röntgen- und Radiolicht gemessen.  Ein Fünftel aller aktiven Galaxien strahlt kräftig im Radiobereich.  Eine neue Klasse dieser Quellen wurde in den
letzten Jahren entdeckt, die sog. Seyfert 1 Galaxien mit schmalen Spektrallinien.  Diese Galaxien haben extreme Strahlungseigenschaften.  Eine dieser Quellen, mit starker Radiostrahlung, wurde vom Bonner Team erstmals systematisch untersucht: die Ergebnisse zeigen eine Energieverteilung, die auf Strahlung von Elektronen in einem magnetisierten Raum (sog. Synchrotron-Strahlung) hindeutet. Zusaetzlich zeigt der Quasar RX J2314.9+2243 einen gewaltigen Ausfluss an ionisiertem Gas im sichtbaren Licht.  Astronomy & Astrophysics hat diese Arbeit in der letzten Ausgabe veröffentlicht.  [mehr

Wie kompakt und hell kann eine Himmelsquelle sein?

30. Januar 2015

Die physikalischen Eigenschaften kompakter Quellen können durch die sog. Hellighkeitstemperatur gemessen.  Eine neue Methode zur Berechnung dieses Parameters mit Hilfe eines Michelson-Interferometers im Radiobereich wurde von Andrei P. Lobanov aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie entwickelt und mit Daten des MOJAVE Projekts sowie das Millimeter-VLBI-Netzwerk getestet.  Besondere Anwendung findet diese Methode wird in der Messungen der Kompaktheit ferner Quasare mit Weltrauminterferometrie (sog. space-VLBI).  Diese Arbeit wurde in der letzten Ausgabe von Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. [mehr]

Eine neue Methode zur Analyse astronomischer Bilder

27. Januar 2015

Eine neue, automatische Methode zur Analyse astronomischer Bilder wurde vom Doktorand Florent Mertens und sein Betreuer, Andrei P. Lobanov aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie entwickelt.  Diese basiert sich in der Wavelet-Funktionen (wavelet-based image segmentation and evaluation; WISE), und wurde erfolgreich mit mehreren Bildern der Düsen im Kerne der Galaxiesn 3C273 und 3C120 getestet.  Hiermit werden zweidimensonalen Bewegungen mit hoher Genauigkeit gemessen.  Diese Bewegungen und ihre Laufbahnen werden durch die Wirkung von Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten gedeutet. Diese Arbeit wurde im Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. [mehr]

Galaxienentwicklung aus Messungen mit dem 100-m-Radioteleskop in Effelsberg

23. Dezember 2014

Eine Studie unter der Leitung von MPIfR Astronomin Mariangela Vitale hat die Bedeutung des aktiven Galaxienkernen (AGN) in Galaxienentwicklung untersucht. Modelle sehen vor, sog. AGN-`feedback' kann die beobachtete Helligkeit in Galaxien erklären. Das Team untersuchte eine Stichprobe von Radiostrahler bei Entfernungen zwischen 580 Mio Lichtjahre und 7150 Mio Lichtjahreum für die spektrale Evolution und Unterschiede zwischen optischen und Radiostrahlung zu erfassen.  Die Ergebnisse zeigen Hinweise von Spektralindex-Abflachung in sternbildende Galaxien mit hoher Metallizität komplexe Galaxien und Seyfert-Galaxien gefunden. Daher Galaxien zusammen zu suchen. Es besteht ein Übergang von den aktiven Sternentstehungs-Galaxien (blau) auf die passive elliptischen Galaxien (rot Sequenz) Übergang.  Dies unterstützt die Vermutung, dass AGN Sternentstehung "ausschalten" und ein Übergang von einer Galaxie Klasse zur anderen ermöglichen. Diese Ergebnisse wurden in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht,  hier zu finden.

Blitze aus einem Schwarzen Loch - Messungen eines außerordentlich kurzen, heftigen Strahlungsausbruches in der Galaxie IC 310

06 November 2014

Die Radiogalaxie IC 310 im Sternbild Perseus ist ungefähr 260 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. In ihrem Zentrum vermuten die Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch. Dort ereignete sich ein außergewöhnlich starker Ausbruch von Gammastrahlen, den die MAGIC-Teleskope auf der Kanareninsel La Palma beobachtet haben. Dabei zeigte die Quelle eine der schnellsten Strahlungsänderungen, die Forscher jemals in einem extragalaktischen Objekt bei diesen Energien registrieren konnten.  Uwe Bach und Eduardo Ros sind Koautoren in dieser Studie, die in der heutigen Ausgabe der internationalen Zeitschrift Science veröffentlicht wurde.  [mehr]

Presseecho: ScinexxWiredmySciencemyScience (ii)InnovationsReportOximityWorldNews

Entdeckung der Zusammenhang zwischen Gammastrahlung und Jet-Orientierung in Blazaren

06 November 2014

Ein Team von Forschern unter der Leitung von Bindu Rani aus der VLBI-Abteilung des MPI für Radioastronomie hat zum ersten Mal eine Korrelation zwischen Gamma-Strahlung und der Positionswinkel von einem Jet in ein Blazar entdeckt.  Es handelt sich vom Objekt S5 0716 714. Dies bedeutet, dass die innere jet Morphologie der AGN Jets eine direkte Verbindung zu der Gamma-Strahlungs-Entstehungsgebiete hat. Die Messungen in diesem BL Lac Objekte wurden zwischen August 2008 und September 2013 durchgeführt. Die Helligkeit des Radioobjektes im Millimeterbereich ist zeitlich verzögert mit Bezug auf die γ-Strahlung mit einem Werte von 82±32 Tage. Diese Ergebnisse sind in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Astronomie & Astrophysik veröffentlich, als Ergebnis der erfolgreichen Dissertation von Frau Bindu Rani, derzeit ein Postdoc-Stipendiatin am MPIfR. [more]

Der zentrale Motor des breiten-absorption-line Quasare hat die gleichen Eigenschaften für Quellen mit oder ohne Jet

29 September 2014

Eine Studie unter der Leitung von Gabriele Bruni aus dem MPI für Radioastronomie hat  zwei Proben von breiten-absorption-line Quasare untersucht.  Ziel war die Erläuterung der Gründe für die Seltenheit der radio-lauten Objekten. Die Studie, durchgeführt mit der Telescopio Nazionale Galileo, konnte zeigen, dass beide Klassen von Objekten über die gleichen schwarz-Loch Masse, Grösse der Breitlinien-Gebietes sowie Eddington-Verhältnis verfügen. Diese Ergebnisse sind in der letzten Ausgabe von Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. [more]

Typ Ia Supernovae stammen aus der Explosion von weissen Zwerge gekoppelt mit Zwillingsternen

20. August 2014

Studie verwirft die Möglichkeit, dass Ia Supernovae von Explosionen von aus normalen Sternen ernährten weißen Zwergen.  Sollte diese Studie verallgemeinert werden, könnten die Typ Ia Supernovae nicht mehr als "Standardkerzen", um astronomische Entfernungen messen zu dienen. Diese Arbeit, die mit der Europäischen VLBI-Netzwerk und die 100-m-Radioteleskop Effelsberg, wurde in Zusammenarbeit mit dem MPIfR VLBI-Abteilung gemacht.[more]
Starke Magnetfelder beeinflussen die Sogwirkung von Schwarzen Löchern
Magnetische Kräfte im Zentralbereich von aktiven Galaxienkernen können der Schwerkraft ebenbürtig sein mehr
Gewaltige Gammastrahlenausbrüche in der Nähe von massereichen Schwarzen Löchern
Koordinierte Radio- und Gammastrahlenbeobachtungen ermöglichen die Lokalisierung der Ausbrüche in den Kernregionen aktiver Galaxien mehr
Ein Tanz von Schwarzen Löchern
Einzigartiges Paar von Schwarzen Löchern in einer normalen Galaxie von XMM-Newton entdeckt mehr
Ein Quasar und seine Fata Morgana
Gaswolke in unserer Milchstraße erzeugt Vielfachbilder vom Kern einer fernen aktiven Galaxie mehr
Ein Teleskop mit zweimillionenfacher Vergrößerung
Antennen-Netzwerk blickt in das Herz eines Quasars in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung mehr
Aktiver Galaxienkern in Nahaufnahme
Erste interferometrische Signale zwischen der Radioantenne in Effelsberg und dem Weltraum-Teleskop Spektr-R aufgezeichnet mehr
Kräftiger Schub für die europäische Radioastronomie
Zusammenarbeit von 27 Partnerinstituten mit Weltklasse-Instrumenten in Beobachtung, Forschung und Entwicklung mehr
Geburt eines Teleskops 30mal größer als die Erde
Nachweis der ersten interferometrischen Signale zwischen dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg und dem Weltraumteleskop Spektr-R des RadioAstron-Projekts mehr
Die mächtigsten Monster des Universums
Gewaltige Materie-Jets in aktiven Galaxienkernen funkeln im Gammastrahlenbereich mehr
Wasser im frühen Universum

Wasser im frühen Universum

18. Dezember 2008
Max-Planck-Forscher weisen mit dem Radioteleskop Effelsberg Wasser in Rekordentfernung nach mehr
100-m-Teleskop Effelsberg im weltweiten Netzwerk von Radioteleskopen
Größtes Radioteleskop Europas als Mitglied im eVLBI-Verbund begrüßt mehr
Mit der Lupe zum inneren Kern

Mit der Lupe zum inneren Kern

3. September 2008
Detaillierter Blick in Richtung des massereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße mehr
Fläche des größten Radioteleskop-Netzwerks in Europa verdoppelt
Erste Teilnahme des 100-m-Teleskops Effelsberg am weltweit schnellsten Radioteleskop-Verbund mehr
Deutsch-Australische Forschungskooperation in der Radioastronomie
Unterzeichnung eines Abkommens zur Zusammenarbeit mehr
Zur Redakteursansicht