Aktuelles aus der Forschung

Hier werden die aktuellsten Forschungsergebnisse unserer Gruppe gezeigt.  

Galaxienentwicklung aus Messungen mit dem 100-m-Radioteleskop in Effelsberg

23. Dezember 2014

Eine Studie unter der Leitung von MPIfR Astronomin Mariangela Vitale hat die Bedeutung des aktiven Galaxienkernen (AGN) in Galaxienentwicklung untersucht. Modelle sehen vor, sog. AGN-`feedback' kann die beobachtete Helligkeit in Galaxien erklären. Das Team untersuchte eine Stichprobe von Radiostrahler bei Entfernungen zwischen 580 Mio Lichtjahre und 7150 Mio Lichtjahreum für die spektrale Evolution und Unterschiede zwischen optischen und Radiostrahlung zu erfassen.  Die Ergebnisse zeigen Hinweise von Spektralindex-Abflachung in sternbildende Galaxien mit hoher Metallizität komplexe Galaxien und Seyfert-Galaxien gefunden. Daher Galaxien zusammen zu suchen. Es besteht ein Übergang von den aktiven Sternentstehungs-Galaxien (blau) auf die passive elliptischen Galaxien (rot Sequenz) Übergang.  Dies unterstützt die Vermutung, dass AGN Sternentstehung "ausschalten" und ein Übergang von einer Galaxie Klasse zur anderen ermöglichen. Diese Ergebnisse wurden in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht,  hier zu finden.

Blitze aus einem Schwarzen Loch - Messungen eines außerordentlich kurzen, heftigen Strahlungsausbruches in der Galaxie IC 310

06 November 2014

Die Radiogalaxie IC 310 im Sternbild Perseus ist ungefähr 260 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. In ihrem Zentrum vermuten die Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch. Dort ereignete sich ein außergewöhnlich starker Ausbruch von Gammastrahlen, den die MAGIC-Teleskope auf der Kanareninsel La Palma beobachtet haben. Dabei zeigte die Quelle eine der schnellsten Strahlungsänderungen, die Forscher jemals in einem extragalaktischen Objekt bei diesen Energien registrieren konnten.  Uwe Bach und Eduardo Ros sind Koautoren in dieser Studie, die in der heutigen Ausgabe der internationalen Zeitschrift Science veröffentlicht wurde.  [mehr]

Presseecho: ScinexxWiredmySciencemyScience (ii)InnovationsReportOximityWorldNews

Entdeckung der Zusammenhang zwischen Gammastrahlung und Jet-Orientierung in Blazaren

06 November 2014

Ein Team von Forschern unter der Leitung von Bindu Rani aus der VLBI-Abteilung des MPI für Radioastronomie hat zum ersten Mal eine Korrelation zwischen Gamma-Strahlung und der Positionswinkel von einem Jet in ein Blazar entdeckt.  Es handelt sich vom Objekt S5 0716 714. Dies bedeutet, dass die innere jet Morphologie der AGN Jets eine direkte Verbindung zu der Gamma-Strahlungs-Entstehungsgebiete hat. Die Messungen in diesem BL Lac Objekte wurden zwischen August 2008 und September 2013 durchgeführt. Die Helligkeit des Radioobjektes im Millimeterbereich ist zeitlich verzögert mit Bezug auf die γ-Strahlung mit einem Werte von 82±32 Tage. Diese Ergebnisse sind in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Astronomie & Astrophysik veröffentlich, als Ergebnis der erfolgreichen Dissertation von Frau Bindu Rani, derzeit ein Postdoc-Stipendiatin am MPIfR. [more]

Der zentrale Motor des breiten-absorption-line Quasare hat die gleichen Eigenschaften für Quellen mit oder ohne Jet

29 September 2014

Eine Studie unter der Leitung von Gabriele Bruni aus dem MPI für Radioastronomie hat  zwei Proben von breiten-absorption-line Quasare untersucht.  Ziel war die Erläuterung der Gründe für die Seltenheit der radio-lauten Objekten. Die Studie, durchgeführt mit der Telescopio Nazionale Galileo, konnte zeigen, dass beide Klassen von Objekten über die gleichen schwarz-Loch Masse, Grösse der Breitlinien-Gebietes sowie Eddington-Verhältnis verfügen. Diese Ergebnisse sind in der letzten Ausgabe von Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. [more]

Typ Ia Supernovae stammen aus der Explosion von weissen Zwerge gekoppelt mit Zwillingsternen

20. August 2014

Studie verwirft die Möglichkeit, dass Ia Supernovae von Explosionen von aus normalen Sternen ernährten weißen Zwergen.  Sollte diese Studie verallgemeinert werden, könnten die Typ Ia Supernovae nicht mehr als "Standardkerzen", um astronomische Entfernungen messen zu dienen. Diese Arbeit, die mit der Europäischen VLBI-Netzwerk und die 100-m-Radioteleskop Effelsberg, wurde in Zusammenarbeit mit dem MPIfR VLBI-Abteilung gemacht.[more]
Starke Magnetfelder beeinflussen die Sogwirkung von Schwarzen Löchern
Magnetische Kräfte im Zentralbereich von aktiven Galaxienkernen können der Schwerkraft ebenbürtig sein mehr
Gewaltige Gammastrahlenausbrüche in der Nähe von massereichen Schwarzen Löchern
Koordinierte Radio- und Gammastrahlenbeobachtungen ermöglichen die Lokalisierung der Ausbrüche in den Kernregionen aktiver Galaxien mehr
Ein Tanz von Schwarzen Löchern
Einzigartiges Paar von Schwarzen Löchern in einer normalen Galaxie von XMM-Newton entdeckt mehr
Zur Redakteursansicht