Ein Jahr im Leben des 100-m-Teleskops
- Ende 2006 bis Ende 2007 - Bilder: Norbert Junkes, MPIfR (Bilder für nichtkommerzielle Zwecke verfügbar)


Primärfokus (links) und Sekundärfokus (rechts) im Bild.
12.09.2006

Die Stützstruktur von unten betrachtet
31.01.2007

Das Teleskop in der Morgendämmerung.
31.01.2007

Der Sekundärspiegel mit geöffneter Klappe 30 m über dem Hauptspiegel. 07.02.2007

Rechts zu erkennen: Das Gegengewicht des Parabolspiegels.
07.02.2007

Links im Bild: Der Besucherpavillon.
07.02.2007

Das LOFAR-Feld, noch ohne Antennen.
07.02.2007

Der Reflektordurchmesser beträgt 100 m.
07.02.2007

Der Durchmesser des Sekundärspiegels beträgt 6.5 m.
02.04.2007

Direkt unter dem Primärfokus befindet sich der Sekundärfokus (hier geschlossen). 08.05.2007

Das Radioteleskop an einem Frühjahrstag.
18.05.2007

Der alte Sekundärspiegel.
18.05.2007

Die äußeren Paneele (aus performierten Aluminium) sehen halb-durchsichtig aus. 18.05.2007

Oben auf dem Dach der Primärfokuskabine befindet sich ein Kran (blau) mit dem neue Empfänger hochtransportiert werden können. 16.06.2007

Das Turmlabor in 50 m Höhe. 16.06.2007

Detailaufnahme des Sekundärfokus. 04.07.2007

Die Antennenfläche beträgt 7850 m². 14.07.2007

Die Brennweite des Teleskops beträgt 30 Meter. 05.10.2007

Für Messungen bei hohen Frequenzen ist gutes Wetter erforderlich. 05.10.2007

Ein bevorstehendes Gewitter erschwert die Messungen mit dem Teleskop. 05.10.2007

Das Radioteleskop in der Abenddämmerung. 06.10.2007

Die Motoren ermöglichen einen Drehbereich von 480°. 13.10.2007

Dabei beträgt die größte Drehgeschwindigkeit 32°/min. 13.10.2007

Die größte Kippgeschwindigkeit beträgt 16°/min. 16.10.2007

Hier sieht man das Radioteleskop von unten. 06.12.2007

Das Radioteleskop an einem klaren Wintertag. 19.12.2007

Mit dem Radioteleskop versucht man möglichst schwache Radiostrahlung zu empfangen. 19.12.2007

Insgesamt ist die Antennenfläche aus 2352 Paneelen aufgebaut. 19.12.2007

Vier Stützbalken halten den Primärfokus 30 m über dem Hauptspiegel. 19.12.2007

Ein 2 m hohes Schutzgitter schützt das Teleskop vor thermischer Strahlung von der Erdoberfläche. 19.12.2007

Ein Kauz nutzt das Teleskop gelegentlich zur Tagesruhe. 19.12.2007

Für die Registrierung von kurzwelliger Strahlung wird nur der Innenbereich des 100-m-Teleskops genutzt. 19.12.2007

Zur Redakteursansicht