Von Sonnenfinsternissen, Dunkler Materie und organischen Molekülen in der Milchstraße

Astronomische Vortragsreihe 2017 in Bad Münstereifel

1. April 2017
Am Mittwoch, 5. April 2017 findet der erste Vortrag der diesjährigen astronomischen Vortragsreihe in Bad Münstereifel statt, die vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) gemeinsam mit der Kurverwaltung und der Stadt Bad Münstereifel veranstaltet wird. Dr. Rainer Beck vom MPIfR wird ab 19:30 Uhr im Rats- und Bürgersaal im 1. Stock des Rathauses von Bad Münstereifel (Marktstraße 15) über „Totale Sonnenfinsternisse: Spektakel am Himmel“ sprechen.
Rund zweimal im Jahr trifft der Kernschatten des Mondes auf die Erde: Es ereignet sich eine totale Sonnenfinsternis, das wohl eindrucksvollste Schauspiel der Natur. Die letzte totale Finsternis in Deutschland am 11. August 1999 war von dicken Wolken getrübt; erst 2081 gibt es die nächste Chance.

Wer nicht so lange warten will, sollte in diesem Jahr in die USA reisen. Am Morgen (Ortszeit) des 21. August 2017 trifft der Mondschatten im Nordpazifik erstmals auf die Erdkugel, rast mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit von der nordamerikanischen Westküste in Oregon quer durch die USA bis zur Ostküste in South Carolina und verlässt die Erdkugel abends südlich der Kapverdischen Inseln.

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie bietet seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung/Tourist-Information eine öffentliche Vortragsreihe in Bad Münstereifel an. Die Vorträge finden zwischen April und November einmal pro Monat jeweils an einem Mittwoch (meist der 1. Mittwoch im Monat), statt und beginnen um 19:30 Uhr.

Die Vorträge werden im Rats- und Bürgersaal im 1. Stock des Rathauses von Bad Münstereifel (Marktstraße 15) durchgeführt.

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.

Das Programm für 2017 umfasst wiederum eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen, die von totalen Sonnenfinsternissen über das Phänomen der Dunklen Materie und die Erforschung des heißen Universums in Röntgenwellenlängenbis zum Ereignishorizont von Schwarzen Löchern reichen. In eiteren Vorträgen geht es um Supernova-Überreste oder organische Moleküle in der Milchstraße, um ein Radioteleskop-Netzwerk in Südafrika wie um das Spektrum-Management des knappen Guts der Radiofrequenzen.

Neben den Themenvorträgen in Bad Münstereifel finden ab 1. April auch wiederum Vorträge für im Besucherpavillon direkt in Sichtweite des 100-m-Radioteleskops statt. Sie werden von dienstags bis samstags für Besuchergruppen ab ca. 10 Personen durchgeführt (Anmeldung unter 02257-301101, Mo-Fr vormittags). Vom Besucherpavillon aus führt ein Zugangsweg zum Aussichtsplateau unmittelbar vor dem großen Teleskop mit der abschließenden Station „Galaktisches Zentrum“ des Milchstraßenwegs am Radioteleskop Effelsberg.

--------------------------------------------------------------------------

Vortragsprogramm Bad Münstereifel 2017:

 5. April 2017 Dr. Rainer Beck, MPIfR Bonn: Totale Sonnenfinsternisse: Spektakel am Himmel

 3. Mai 2017 Prof. Dr. Uli Klein, AIfA Bonn: Dunkle Materie: nach wie vor tappen wir im Dunkeln

 7. Juni 2017 Priv.Doz. Dr. Jürgen Kerp, AIfA Bonn: Das heiße Universum: Röntgenblick ins Weltall

12. Juli 2017  Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen, MPIfR Bonn: Auf dem Weg zum Ereignishorizont

  2. August 2017 Dr. Norbert Junkes, MPIfR Bonn: Supernova-Überreste - Was von den Sternen übrig blieb

27. September 2017 Dr. Gundolf Wieching & Dr. Olaf Wucknitz, MPIfR Bonn: MeerKAT: Radioastronomie in Südafrika

  4. Oktober 2017 Dr. Arnaud Belloche, MPIfR Bonn: Organische Moleküle in der Milchstraße

22. November 2017: Dr. Benjamin Winkel, MPIfR Bonn: Spektrum-Management: Frequenzen sind ein knappes Gut

---------------------------------------------------------------------------

Totale Sonnenfinsternisse: Spektakel am Himmel

 Mittwoch, 5. April 2017, 19:30

Dr. Rainer Beck, MPIfR Bonn

Rund zweimal im Jahr trifft der Kernschatten des Mondes auf die Erde: Es ereignet sich eine totale Sonnenfinsternis, das wohl eindrucksvollste Schauspiel der Natur. Die letzte totale Finsternis in Deutschland am 11. August 1999 war von dicken Wolken getrübt; erst 2081 gibt es die nächste Chance. Wer nicht so lange warten will, sollte in diesem Jahr in die USA reisen. Am Morgen (Ortszeit) des 21. August 2017

trifft der Mondschatten im Nordpazifik erstmals auf die Erdkugel, rast mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit von der nordamerikanischen Westküste in Oregon quer durch die USA bis zur Ostküste in South Carolina und verlässt die Erdkugel abends südlich der Kapverdischen Inseln. Der Mondschatten ist bis zu 115 km breit, ausreichend, um die Sonne für 2-3 Minuten total zu verdunkeln. Gute Beobachtungsbedingungen sind in

Oregon und Idaho zu erwarten. Weitere totale Finsternisse gibt es in den Jahren 2019 und 2020 in Chile.

 

Der Referent erläutert die Entstehung von Sonnenfinsternissen und beschreibt die dabei zu beobachtenden Phänomene anhand früherer Ereignisse, die er selbst erleben konnte. Anreise, Beobachtung und Fotografie erfordern eine gute Vorbereitung.

 Biographische Angaben:

Dr. Rainer Beck hat von 1969 bis 1975 an der Ruhr-Universität Bochum Physik und Astronomie studiert. Er hat 1979 in Bonn in Astronomie promoviert und ist seit 1980 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Sein Hauptarbeitsgebiet sind Magnetfelder in Galaxien; seine Forschungsgebiete umfassen darüber hinaus auch Radiohalos von Galaxien und Kosmische Strahlung. Er hat eine Reihe von Tagungen zu diesem Thema organisiert, z.B. "The Origin and Evolution of Cosmic Magnetism" in Bologna (September 2005), und ist Mitherausgeber des Fachbuchs "Cosmic Magnetic Fields" aus dem Jahr 2005.

Zur Redakteursansicht